Gigaset N510 Pro soll Telefonie der Fritzbox 7590 übernehmen, aber wie?

8 months ago

Moin,

 

die Überschrift sagt alles. Aber Google findet nur Beiträge das es geht, aber nicht wie. Selbst Gemini ist nicht wirklich hilfreich:"

Grundlagen verstehen:

  • Fritzbox: Ihre Fritzbox ist derzeit wahrscheinlich sowohl Ihr Router (verbindet Sie mit dem Internet) als auch Ihre Telefonanlage (verwaltet Ihre Telefonnummern und Anrufe).
  • Gigaset N510 Pro: Die N510 Pro ist eine DECT -Basisstation, die auch IP-Telefonie unterstützt. Sie kann Anrufe über das Internet abwickeln, wenn sie korrekt eingerichtet ist.

Was Sie tun müssen:

  1. VoIP-Daten aus der Fritzbox holen:

    • Melden Sie sich im Webinterface Ihrer Fritzbox an.
    • Gehen Sie zu "Telefonie" -> "Eigene Rufnummern".
    • Notieren Sie sich für jede Rufnummer, die Sie auf die N510 Pro übertragen möchten, folgende Daten:
      • Registrar
      • Benutzername
      • Kennwort
  2. N510 Pro einrichten:

    • Verbinden Sie die N510 Pro per LAN-Kabel mit Ihrer Fritzbox.
    • Greifen Sie über Ihren Webbrowser auf die Weboberfläche der N510 Pro zu.
    • Gehen Sie zu "Einstellungen" -> "Telefonie" -> "Verbindungen".
    • Fügen Sie für jede Rufnummer eine neue Verbindung hinzu und geben Sie die VoIP-Daten aus der Fritzbox ein.
    • Speichern Sie die Einstellungen.
  3. Fritzbox anpassen (optional):

    • Wenn Sie die Rufnummern nicht mehr in der Fritzbox nutzen möchten, können Sie sie dort löschen.
    • Wichtig: Stellen Sie sicher, dass eingehende Anrufe weiterhin an die N510 Pro weitergeleitet werden, falls Sie die Nummern in der Fritzbox behalten."
    •  
    • Da wo sie "angeblich" sein sollen sind die Daten nicht hinterlegt. Wie komme ich an die Daten und gibts irgendwo eine Anleitung? Ich lese immer das es funktioniert, aber nicht wie. Achja, sobald mein Vigor 167 da ist ist die Fritzbox komplett raus, bis dahin muss sie dann halt leider noch als "DSL Modem" im übetragenen Sinne herhalten.
    • Danke schon mal für Unterstützung.

922

31

    • 8 months ago

      Hallo @Calebsde ,

      passt doch, diese Anleitung.

       

      OlliDIRQ8_0-1724424177628.png

      ...mehr braucht es für die SIP-Registrierung nicht. Ggf. das Netzwerkprotokoll auf TCP oder TLS ändern. Das Problem wird dennoch SRTP und Mediasec sein (https://telekomhilft.telekom.de/t5/Sonstiges/VoSIP-MediaSec-obligatorisch/td-p/5636512). Das kann die N510 nicht.

       

      VG.

       

      8

      Answer

      from

      8 months ago

      OlliD.IRQ8

      und hänge die N510 1:1 je SIP-Konto in die SIP-Konten der FRITZ!Box ein.

      und hänge die N510 1:1 je SIP-Konto in die SIP-Konten der FRITZ!Box ein.
      OlliD.IRQ8
      und hänge die N510 1:1 je SIP-Konto in die SIP-Konten der FRITZ!Box ein.

      Die Fritz soll durch nen Vigor ersetzt werden.

      Answer

      from

      8 months ago

      OlliD.IRQ8

      Das Problem wird dennoch SRTP und Mediasec sein

      Das Problem wird dennoch SRTP und Mediasec sein
      OlliD.IRQ8
      Das Problem wird dennoch SRTP und Mediasec sein

      MediaSec ist mittlerweile obsolet, sprich Geschichte.

       

      Answer

      from

      8 months ago

      Sorry aber das finde ich übergriffig  was willst du mit der Aussage?

      OlliD.IRQ8

      lass das "Erwachsenenspielzeug"

      lass das "Erwachsenenspielzeug" 

       

      OlliD.IRQ8

      lass das "Erwachsenenspielzeug" 

       


       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 8 months ago

      Calebsde

      sobald mein Vigor 167 da ist ist die Fritzbox komplett raus

      sobald mein Vigor 167 da ist ist die Fritzbox komplett raus
      Calebsde
      sobald mein Vigor 167 da ist ist die Fritzbox komplett raus

      Willst du den Vigor als Router nutzen oder im Modem-Modus, mit welchem Router dann? Wozu brauchst du das, was kann die Fritzbox nicht?

      15

      Answer

      from

      8 months ago

      Calebsde

      die Gigaset wurde mir Empfohlen um die Fritzbox Abzulösen.

      die Gigaset wurde mir Empfohlen um die Fritzbox Abzulösen.
      Calebsde
      die Gigaset wurde mir Empfohlen um die Fritzbox Abzulösen.

      Die N510 (oder auch die fast baugleiche Go Box 100 aus dem PK-Bereich) hätte ich nicht mehr wirklich empfohlen. Die (uralte) Gigaset Merkur-Plattform (N510, Go Box 100 usw.) ist mittlerweile EOS.

       

      Den Nachfolger der Go Box 100 (Gigaset IP Base) würde ich aber aktuell auch nicht wirklich empfehlen, die Zukunft scheint da noch ungewiss. Die IP Base basiert auf der Fusion-Plattform von Gigaset und die scheint wohl beim Verkauf von Gigaset unter die Räder gekommen zu sein.

       

      Wenn man zu Gigaset aufgrund der berüchtigten Reichweite greifen möchte/muss, dann würde ich derzeit im aktuellen GK-Portfolio schauen, also N610,  N670 oder N870 IP Pro (allerdings sind die primär für den Einsatz mit einer TK-Anlage vorgesehen, i.V.m der "Internal Telephony role" geht es eingeschränkt aber auch ohne). Ansonsten würde ich da wohl weiterhin eine FRITZ!Box als IP- DECT Basis weiterverwenden.

       

       

      BTW:

      Calebsde

      Ja, dat Ding kostet Bessere Stabilität, mehr und bessere/feinere Konfigurierbarkeit und: die Möglichkeit ein Glasfasermodul nachzurüsten wenn dann, wie geplant nächstes Jahr, bei mir Glasfaser zur Verfügung steht. Und da kann ich ja dann über eine DECT Basis nachdenken.

      Ja, dat Ding kostet Fröhlich Bessere Stabilität, mehr und bessere/feinere Konfigurierbarkeit und: die Möglichkeit ein Glasfasermodul nachzurüsten wenn dann, wie geplant nächstes Jahr, bei mir Glasfaser zur Verfügung steht. Und da kann ich ja dann über eine DECT Basis nachdenken.
      Calebsde
      Ja, dat Ding kostet Fröhlich Bessere Stabilität, mehr und bessere/feinere Konfigurierbarkeit und: die Möglichkeit ein Glasfasermodul nachzurüsten wenn dann, wie geplant nächstes Jahr, bei mir Glasfaser zur Verfügung steht. Und da kann ich ja dann über eine DECT Basis nachdenken.

      Wenn man wirklich was "gutes" will, dann hätte ich eher nicht zu diesem Produkt gegriffen. Ich hätte da vielleicht eher ein Turris (Omina, Mox), Mikrotik, Draytek (nicht den Vigor 167 sondern bspw. ein 2765, 2865, 2135 usw.), Lancom oder was anderes aus dieser Kategorie in die engere Auswahl genommen aber vermutlich kein TP-Link, Netgear o.ä. (wenn da nicht mit OpenWRT-Unterstützung zu rechnen ist).

       

      Allerdings:

      Calebsde

      WENN ich mich jetzt dazu entscheide, die Fritzbox komplett durch eine Vigor als DSL-Modem UND eine DECT Basis zu ersetzen, brauche ich also - sofern ich das jetzt richtig verstehe2 verschiedene Login Daten einmal für DSL (aka Internet) und dann die Einwahldaten für das telefonieren (SIP)?

      WENN ich mich jetzt dazu entscheide, die Fritzbox komplett durch eine Vigor als DSL-Modem UND eine DECT Basis zu ersetzen, brauche ich also - sofern ich das jetzt richtig verstehe2 verschiedene Login Daten einmal für DSL (aka Internet) und dann die Einwahldaten für das telefonieren (SIP)?
      Calebsde
      WENN ich mich jetzt dazu entscheide, die Fritzbox komplett durch eine Vigor als DSL-Modem UND eine DECT Basis zu ersetzen, brauche ich also - sofern ich das jetzt richtig verstehe2 verschiedene Login Daten einmal für DSL (aka Internet) und dann die Einwahldaten für das telefonieren (SIP)?

      Dir scheinen grundlegende Kenntnisse zu fehlen. Unter diesen Voraussetzungen würde ich dir eher einen IAD (Speedport, FRITZ!Box usw.) nahelegen als das, was du da vor hast. Oder du solltest dich wirklich erst einmal mit den Basics bzgl. Netzwerk/Ethernet, PPPoE, SIP usw. auseinandersetzen und von einer ggf. anfallenden steilen Lernkurve ausgehen. Ich wüsste da jetzt z.B. nicht, wie ich auf diese Frage richtig reagieren sollte und wo man da anfangen und aufhören soll zu erklären. Und eigentlich sind die Grundlagen dazu im Netz schon reichlich aufzufinden. Eine KI wie ChatGPT oder Gemini bedarf es dazu nicht unbedingt.

      Answer

      from

      8 months ago

      Aha und anstatt dann zu erklären, so das man dazu lernt, wird man in die "Spielecke" verbannt. Danke schön.

       

      Answer

      from

      8 months ago

      Calebsde

      Aha und anstatt dann zu erklären, so das man dazu lernt, wird man in die "Spielecke" verbannt. Danke schön.

      Aha und anstatt dann zu erklären, so das man dazu lernt, wird man in die "Spielecke" verbannt. Danke schön.
      Calebsde
      Aha und anstatt dann zu erklären, so das man dazu lernt, wird man in die "Spielecke" verbannt. Danke schön.

      Ich finde die Ausführungen von @NDiTF sehr informativ und differenziert. Klar kann es kein" Roman" über Netzwerk usw. im Detail sein.

       

      Dass du einfach eine Fritzbox für 200 € mit einem Gerätepark von über 1000 €ersetzen willst, ohne genau das Zusammenspiel und Funktion der Komponenten zu wissen, wirft halt schon Fragen auf. Die du nicht wirklich beantwortest.

       

      Der Router hat eine andere Zielgruppe als dein Heimnetz, die Telefonanlage ist veraltet.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 8 months ago

      Die n510 ip pro ist grundsätzlich nicht schlecht*, aber EOL und EOS. Das beißt sich mit Deiner Angst, was aus AVM nach dem Besitzwechsel wird.

       

      Auch bei TPLink würde ich nicht auf langen Updatesupport hoffen. Die bringen ne neue Hardwarerevision unter gleichem Namen und ab dem Moment wird der Support für die vorhergehenden Revisionen eingestellt.

       

      *hab selbst eine im aktiven Dienst seit 2016

      3

      Answer

      from

      8 months ago

      ok. Dann ist das N510 so oder so raus. 

      Da Option 1 immer wahrscheinlicher wird, lass ich mir da jetzt Zeit und überlege ob eine Dectbasis und ein Vigor Sinn macht oder das nicht doch der Fritte überlasse.

       

      Answer

      from

      8 months ago

      Du kannst die Fritzbox nicht als Modem UND für die Telefonie einsetzen, es geht nur eins von beidem. Und ob sie als Modem überhaupt zu gebrauchen ist, da bin ich mir nicht sicher.

      Answer

      from

      8 months ago

      Hä, da brauche ich jetzt aber eine Erklärung dazu.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 8 months ago

      Ein VDSL-Modem ist nur ein Medienwandler. Es empfängt Ethernet-Frames über das VDSL-Interface und das Ethernet-Interface und gibt sie auf dem jeweils anderen wieder aus.

       

      Die eigentliche Datenübertragung findet bei der Telekom in einem PPPoE-Tunnel ("PPP over Ethernet") statt, nur innerhalb des Tunnels fließen IP-Pakete. Der PPPoE-Tunnel terminiert auf dem Router, das VDSL-Modem hat keinen Zugriff auf die Pakete innerhalb des Tunnels. Deshalb kann die Fritz!Box als VDSL-Modem nicht gleichzeitig als IP-Telefonanlage arbeiten.

       

       

      1

      Answer

      from

      8 months ago

      Aber genau das macht doch die Fritzbox von Haus aus? Das einzige was ich jetzt vorhabe, ist ja im ersten Schritt alles, ausser grob gesagt die Verbindung herzustellen und die Telefonie,  auf einen anderen Router zu legen. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    Unlogged in user

    Ask

    from