Solved

Glasfaser Modem - LAN Kabel

8 months ago

Hallo,

Welches LAN Kabel sollte nach dem Modem verlegt werden ?

Bei mir liegt zur Zeit ein CAT 5e vom Keller zum Router in den 1.Stock , reicht das aus ?

Danke für alle Infos

Ludwig

197

6

    • Accepted Solution

      accepted by

      8 months ago

      heludwig

      Bei mir liegt zur Zeit ein CAT 5e vom Keller zum Router in den 1.Stock , reicht das aus ?

      Bei mir liegt zur Zeit ein CAT 5e vom Keller zum Router in den 1.Stock , reicht das aus ?
      heludwig
      Bei mir liegt zur Zeit ein CAT 5e vom Keller zum Router in den 1.Stock , reicht das aus ?

      Kurz: ja

      CAT 5e kann bis 2,5 Gbit/s verwendet werden 

      2

      Answer

      from

      8 months ago

      Hallo RoadrunnerDD

      Vielen Dank , das ging aber schnell mit einer Antwort also JA

      Danke 

      Ludwig

       

      wo kann ich weitere Fragen zu diesem Thema beenden ?

      Answer

      from

      8 months ago

      heludwig

      wo kann ich weitere Fragen zu diesem Thema beenden ?

      wo kann ich weitere Fragen zu diesem Thema beenden ?
      heludwig
      wo kann ich weitere Fragen zu diesem Thema beenden ?

      Öhm... was meinst du?

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 8 months ago

      heludwig

      Welches LAN Kabel sollte nach dem Modem verlegt werden ? Bei mir liegt zur Zeit ein CAT 5e vom Keller zum Router in den 1.Stock , reicht das aus ?

      Welches LAN Kabel sollte nach dem Modem verlegt werden ?

      Bei mir liegt zur Zeit ein CAT 5e vom Keller zum Router in den 1.Stock , reicht das aus ?

      heludwig

      Welches LAN Kabel sollte nach dem Modem verlegt werden ?

      Bei mir liegt zur Zeit ein CAT 5e vom Keller zum Router in den 1.Stock , reicht das aus ?


      Glasfasermodems von der Telekom verwenden derzeit höchstens 2.5GBase-T (2,5Gbit/s), dafür genügt weiterhin ganz offiziell CAT5e-Kabel. Auch 5Gbase-T mit 5 Gbit/s würde über korrekt installiertes CAT 5e noch laufen.

       

      Erst ab 10GByse-T mit 10 Gbit/s wird CAT6- bzw. CAT6a-Kabel benötigt.

      2

      Answer

      from

      8 months ago

      lejupp

      über korrekt installiertes CAT 5e noch laufen.

      über korrekt installiertes CAT 5e noch laufen.
      lejupp
      über korrekt installiertes CAT 5e noch laufen.

      Das ist letzten Endes immer der Dreh- und Angelpunkt! Über ordentlich (spezifikationsgemäß) verlegtes (und aufgelegtes) CAT5e-Kabel bzw. Installation würde sogar noch 10GBase-T (bei <50m) gut funktionieren während bei schlampig verlegtem und montierten CAT8.1 Kabel u.U. noch nicht einmal 1GBase-T sauber läuft.

       

      Problem: Mit den handelsüblichen (kostengünstigen) Kabeltestern kann man das nicht überprüfen.

      Answer

      from

      8 months ago

      NDiTF

      Das ist letzten Endes immer der Dreh- und Angelpunkt! Über ordentlich (spezifikationsgemäß) verlegtes (und aufgelegtes) CAT5e-Kabel bzw. Installation würde sogar noch 10GBase-T (bei <50m) gut funktionieren während bei schlampig verlegtem und montierten CAT8.1 Kabel u.U. noch nicht einmal 1GBase-T sauber läuft.

      Das ist letzten Endes immer der Dreh- und Angelpunkt! Über ordentlich (spezifikationsgemäß) verlegtes (und aufgelegtes) CAT5e-Kabel bzw. Installation würde sogar noch 10GBase-T (bei <50m) gut funktionieren während bei schlampig verlegtem und montierten CAT8.1 Kabel u.U. noch nicht einmal 1GBase-T sauber läuft.
      NDiTF
      Das ist letzten Endes immer der Dreh- und Angelpunkt! Über ordentlich (spezifikationsgemäß) verlegtes (und aufgelegtes) CAT5e-Kabel bzw. Installation würde sogar noch 10GBase-T (bei <50m) gut funktionieren während bei schlampig verlegtem und montierten CAT8.1 Kabel u.U. noch nicht einmal 1GBase-T sauber läuft.

      Kaputtes Netzwerk ist kaputt, das stimmt.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from