Glasfaser Verlegekabel Eigeninstallation

4 years ago

Hallo,

ich habe letztens meinen Glasfaser Hausanschluss in einem Bestandsbau im Keller installiert bekommen.

Meine LAN-Verteilung mit Router usw. ist im Dachgeschoss. 

Nun möchte ich gerne in Eigenleistung eine Glasfaserleitung vom Keller ins Dachgeschoss einziehen. (Zukunftssicherheit z.B. für Router mit Glasfaseranschluss)

Laut Diverser Infoblätter bekommt man von der Telekom 20m Leitung und die Anschlussdose kostenlos bei vorhandener, zugfreier Kabeltrasse / Leerrohr installiert.  Ich möchte dieses GF-Kabel jedoch gerne selber einziehen. Kein Patchkabel. Der Stecker geht nicht durchs Leerrohr.

 

Wie komme ich vorab an das GF-Kabel ran? => Der Bauherrenservice konnte mir hier nicht weiterhelfen.

An den Enden möchte ich gerne Glasfaserdosen installieren. => Können diese bei finaler Beauftragung (zum Ende des laufenden Vertrags) dann von der Telekom gespleißt werden?

 

Danke im Voraus. 

Grüße

 

2551

13

    • 4 years ago

      Mir wurde nicht klar, was Du bisher installiert bekommen hast:

      1. Glasfaseranschluss ohne Modem, sprich bisher nicht aktiv/nicht genutzt; der Router oben ist nicht mit dem Glasfaseranschluss verbunden
      2. oder Glasfaseranschluss mit Modem (im Keller - und von dort geht derzeit noch Ethernet nach oben zum Router)

      Wenn Du von Dosen redest - was genau meinst Du damit? Dir muss bewusst sein, dass jede Glasfaser Steckverbindung grundsätzlich problematisch ist, dass man sich da ggf. unbemerkt eine hohe Dämpfung einfängt. Deshalb: je weniger Glasfaser Steckverbindungen desto besser. Ich VERMUTE, dass Dosen an die Du denkst von der Telekom nicht unterstützt werden.

       

      Vielleicht ganz informativ für Dich dieser Thread

      FTTH -Anschluss-Glasfaserdose/td-p/4233611" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/ FTTH -Anschluss-Glasfaserdose/td-p/4233611

       

      Dein Problem damit, dass die Telekom das Glasfaserkabel einzieht habe ich noch nicht so ganz verstanden.

       

      Grundsätzlich würde ich übrigens probieren, den WLAN Router möglichst zentral in der Wohnung zu installieren - und ggf. von dort mit Ethernet bis nach oben fahren und von oben dann auf die Ethernet/LAN-Verbindungen verteilen.

      1

      Answer

      from

      4 years ago

      Da noch ein ausführliches Dokument. Brandschutz ist übrigens auch immer ein Thema.

      https://www.telekom.de/hilfe/downloads/glasfaser-ratgeber.pdf

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 years ago

      @GF11 

      Laut Diverser Infoblätter bekommt man von der Telekom 20m Leitung und die Anschlussdose kostenlos bei vorhandener, zugfreier Kabeltrasse / Leerrohr installiert. Ich möchte dieses GF-Kabel jedoch gerne selber einziehen. Kein Patchkabel. Der Stecker geht nicht durchs Leerrohr. Wie komme ich vorab an das GF-Kabel ran? => Der Bauherrenservice konnte mir hier nicht weiterhelfen. An den Enden möchte ich gerne Glasfaserdosen installieren. => Können diese bei finaler Beauftragung (zum Ende des laufenden Vertrags) dann von der Telekom gespleißt werden? Danke im Voraus. Grüße

      Laut Diverser Infoblätter bekommt man von der Telekom 20m Leitung und die Anschlussdose kostenlos bei vorhandener, zugfreier Kabeltrasse / Leerrohr installiert.  Ich möchte dieses GF-Kabel jedoch gerne selber einziehen. Kein Patchkabel. Der Stecker geht nicht durchs Leerrohr.

       

      Wie komme ich vorab an das GF-Kabel ran? => Der Bauherrenservice konnte mir hier nicht weiterhelfen.

      An den Enden möchte ich gerne Glasfaserdosen installieren. => Können diese bei finaler Beauftragung (zum Ende des laufenden Vertrags) dann von der Telekom gespleißt werden?

       

      Danke im Voraus. 

      Grüße

       

      Laut Diverser Infoblätter bekommt man von der Telekom 20m Leitung und die Anschlussdose kostenlos bei vorhandener, zugfreier Kabeltrasse / Leerrohr installiert.  Ich möchte dieses GF-Kabel jedoch gerne selber einziehen. Kein Patchkabel. Der Stecker geht nicht durchs Leerrohr.

       

      Wie komme ich vorab an das GF-Kabel ran? => Der Bauherrenservice konnte mir hier nicht weiterhelfen.

      An den Enden möchte ich gerne Glasfaserdosen installieren. => Können diese bei finaler Beauftragung (zum Ende des laufenden Vertrags) dann von der Telekom gespleißt werden?

       

      Danke im Voraus. 

      Grüße

       


      Moinsen, diese zwanzig Meter kannst du nicht irgendwo abholen oder bestellen. Die erhälst du vom Schaltungstechniker am Tag der Inbetriebnahme deines Tarifs maximal verlegt ohne Mehrkkosten zu haben. Und da hat der BHS auch richtig geantwortet, da kann man niergends mal eben vorbei fahren und die Strippe abholen,die Zeiten sind leider vorbei.

      0

    • 4 years ago

      GF11

      Hallo, ich habe letztens meinen Glasfaser Hausanschluss in einem Bestandsbau im Keller installiert bekommen.

      Hallo,

      ich habe letztens meinen Glasfaser Hausanschluss in einem Bestandsbau im Keller installiert bekommen.

      GF11

      Hallo,

      ich habe letztens meinen Glasfaser Hausanschluss in einem Bestandsbau im Keller installiert bekommen.


      Dann ist der Anschluss i.d.R. abgeschlossen und der Endpunkt befindet sich am Hausanschluss (z.B. Hausanschlussraum, Keller o.Ä.)

      Gegebenenfalls hätte das Rohr gleich bei der Beauftragung länger bestellt werden können um zum gewünschten Endpunkt zu gelangen.

       

      GF11

      Meine LAN-Verteilung mit Router usw. ist im Dachgeschoss.

       

      Meine LAN-Verteilung mit Router usw. ist im Dachgeschoss. 

      GF11

       

      Meine LAN-Verteilung mit Router usw. ist im Dachgeschoss. 


      Von der Telekom bekommt der Kunde i.d.R. ein Modem, welches das Signal aus der Glasfaser in ein Ethernetsignal (Kupfer RJ45) umwandelt. Der Übergabepunkt für die Kunden ist dann die RJ-45-Buchse am Modem.

       

      Ich habe vom Modem im HAR ein Cat6a-Patchkabel zum Routerstandort verlegt. Mit dem Patchkabel gibt es nur 2 Kontaktstellen in den fest eingegossenen Steckern. Das Risiko für Kontaktfehler ist sehr gering. Das Patchkabel kann - gemäß Norm - bis 10GBE übertragen. So schnell muss der Glasfaseranschluss erst mal werden!!

      Verlegekabel und Dosen bilden bei jeder Verbindung Schwachstellen. Davon gäbe es bei Verlegekabeln+Dosen deutlich mehr als bei einem Patchkabel.

       

      Vom Router geht es über Patchkabel zum Switch und von Dort zu den Netzwerkdosen, bzw. gleich zu den Geräten.

       

      GF11

      Nun möchte ich gerne in Eigenleistung eine Glasfaserleitung vom Keller ins Dachgeschoss einziehen. (Zukunftssicherheit z.B. für Router mit Glasfaseranschluss)

       

      Nun möchte ich gerne in Eigenleistung eine Glasfaserleitung vom Keller ins Dachgeschoss einziehen. (Zukunftssicherheit z.B. für Router mit Glasfaseranschluss)

      GF11

       

      Nun möchte ich gerne in Eigenleistung eine Glasfaserleitung vom Keller ins Dachgeschoss einziehen. (Zukunftssicherheit z.B. für Router mit Glasfaseranschluss)


      Kann man machen, halte ich aber für übertrieben - im Moment.

      Ein Patchkabel in der Qualität Cat6a sftp o. glw. hate ich durchaus für zukunftssicher.

      Ich glaube kaum, dass es in naher Zukunft (bezahlbare!) Anschlüsse gibt, die schneller sind als 10GBit/s.

       

      Von daher meine Empfehlung: zieh Dir ein Patchkabel vom Modem zum Router und gut isses.

       

      Gruß

       

       

      1

      Answer

      from

      4 years ago

      Hallo,

      zunächst Danke für die Kommentare und Anregungen.

      Ich versuche diesmal präziser und kürzer zu sein:

       

      Bislang wurde nur der Glasfaser-Abschlusspunkt installiert. 

      Ich möchte nun das Gebäudenetz (Netzebene 4) im Haus installieren.

      Die Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose muss an den von mir gewählten Zielort. 

      Ich möchte aus verschiedenen Gründen das Glasfaserkabel (Innenkabel) selber in das Leerrohr einziehen.

      Eine vorkonfektionierte GF-Teilnehmeranschlussdose mit Anschlussleitung und Stecker funktioniert bei mir nicht, da ich mit dem Stecker nicht durch das Rohr komme.

      => Entweder ich bekomme das GF-Verlegekabel / Innenkabel von der Telekom oder ich muss mir das GF-Kabel (nach Norm G.657.A2) selber irgendwo besorgen.

      => Das Kabel muss dann aber später von der Telekom gespleißt werden. 

       

      Alle anderen Varianten mit Modem, Ethernetverkabelung usw. kenne ich natürlich. Diese sind bei mir aber nicht die angestrebte bzw. für mich die beste Lösung.

       

      Über den Bauherrenservice war das Thema "Kabel" bislang nicht zu klären. Ist wohl zu technisch.

      Daher suche ich auf diesem Weg einen technischen Ansprechpartner der Telekom der mir auch verbindlich weiterhelfen kann.

      In anderen Forumseinträgen hatte das schon funktioniert. Z.B. hier:

      ONT -laenger-als-20m-Kabel-vorruesten-moeglich/m-p/4786613" target="_blank">Gelöst: LWL- Kabel Gf-TA / ONT länger als 20m, Kabel vorrü... | Telekom hilft Community

       

      Grüße

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 years ago

      Hallo @GF11,

      ich leite das gerne an die entsprechenden Kollegen weiter.

      Damit ich schnell weiterhelfen kann, füllen Sie bitte in Ihren Benutzerdaten die Felder „Kundennummer“ und/oder „Telefonnummer“ aus. Über den Link gelangen Sie sofort zur richtigen Stelle in Ihrem Profil.

      Im Anschluss freue ich mich über eine kurze Rückmeldung.

      Viele Grüße
      Daniela B.

      2

      Answer

      from

      4 years ago

      @Daniela B.  Profil enthält Daten.

      Answer

      from

      4 years ago

      @zimso,

      danke fürs Bescheid geben Fröhlich

      Habe auch eine Nachricht von @GF11 bekommen und dort auch gerade geantwortet.

      Viele Grüße
      Daniela B.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      4 years ago

      Moin zusammen,

      für alle mitlesenden Fröhlich Wir haben die Möglichkeit entsprechendes Kabel bei der Beauftragung zu bestellen. Mit @GF11 berede ich aktuell alles weitere per PN.

      Viele Grüße
      Daniela B.




      1

      Answer

      from

      4 years ago

      Daniela B.

      Wir haben die Möglichkeit entsprechendes Kabel bei der Beauftragung zu bestellen.

      Wir haben die Möglichkeit entsprechendes Kabel bei der Beauftragung zu bestellen.
      Daniela B.
      Wir haben die Möglichkeit entsprechendes Kabel bei der Beauftragung zu bestellen.

      Das wäre doch ein Super-Inhalt für einen Wiki-Beitrag, sobald Ihr da erfolgreich durch seid!

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 years ago

      Also, ich habe zu Vorbereitung der Verlegung des Glasfaserkabels vom Keller (Hausübergabepunkt) in den 1. Stock (Glasfaserdose und Glasfasermodem) 10 mm-Löcher in die Wände gebohrt und Schächte verlegt. Am Anschlusstag habe ich zusammen mit dem hilfsbereiten Telekomtechniker die von ihm mitgebrachte, 20m lange Glasfaserleitung in die Schächte und durch die Löcher gezogen. Die Strecke vom Keller in den 1. Stock ist übrigens 18m und das Glasfaserkabel wurde damit noch kostenlos verlegt, wobei natürlich alles ordentlich vorbereitet sein musste. Dann hat der Techniker die Glasfaserdose (1.Stock) montiert und die neu verlegte Glasfaserleitung mit der Glasfaserleitung am Hausübergabepunkt (Keller) mit einem sehr aufwändigen Gerät miteinander verschweißt (sehr interessant zum Zuschauen) und die Verbindung überprüft. Die Arbeiten dauerten insgesamt ungefähr eine gute Stunde. Kurz darauf kam das Glasfasermodem mit der Post. Was ich dann noch zu tun hatte, sagte mir der Einrichtungsassistent (bekam ich  über einen Link in der Telekom-E-Mail). Schließlich musste ich noch das Glasfasermodem mit meinem Speedport Pro (blaues Kabel) und mit einer mitgelieferten - sehr kurzen Glasfaserleitung mit der Glasfaserdose verbinden. Nach kurzer Zeit war die Verbindung hergestellt und ich hatte 265 Mbit/s. Das war für mich ein Freudentag.

      0

    • 2 years ago

      Für meinen beauftragten Glasfaseranschluß (Ausbaugebiet) habe ich von dem Punkt, wo der HÜP ins Haus kommt, ein 15 m Patchkabel in den Kellerraum verlegt, wo der Router und anderes PC-Equipment steht, verlegt. Dort ist alles dann, auch das Glasfasermodem, über eine USV mit Notstromfunktion versorgt. Hierzu habe ich das Elfcam - Glasfaserkabel LC/APC auf LC/APC Simplex Singlemode 9/125µm LSZH, FTTH  LWL Patchkabel (Farbe Gelb) durch die Kellerräume verlegt. Ist das richtig?

      Dieses Kabel gibt es auch in der Ausführung in Weiß, konnte aber keine Informationen finden, wo der Unterschied liegt. Noch hätte ich genug Zeit, das Kabel zu tauschen.

      Gruß Norbert

      1

      Answer

      from

      2 years ago

      Hallo @NoLehmann,

       

      die Angaben des von Ihnen verwendeten Verbindungskabels sind passend. Die Farbe des Außenmantels dieser Kabel kann nach Belieben gewählt werden.

       

      Gruß

      Jürgen U.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too