Solved

Glasfaser verlegt, DSLAM aufgestellt & Nahbereich: aber weiterhin nur 25 Mbit?

6 years ago

Hallo Community,

letztes Jahr wurde in unserem Landkreis und auch in unserer Gemeinde Glasfaser verlegt und die DSLAM aufgestellt. Verzweifelt habe ich letztes Jahr versucht im "Ausbaublog der Telekom" nachzufragen, wann ich denn mit einer höheren Geschwindigkeit rechnen kann. Da ich am Nahbereich wohne hieß es zunächst März 2018. Im August 2018 habe ich erneut nachgefragt, da waren dann die Planer im Urlaub. Die Freigabe für den Ausbau liegt der Telekom seit März 2018 vor. Technisch ist also eigentlich alles soweit "angerichtet".

Inzwischen schreiben wir Juli 2019 und ich "gurke" weiterhin nur mit 25 Mbit durch die Gegend und das obwohl der DLSAM keine 300 Meter von mir weg steht. Wie kann die Telekom das erklären, dass sie 7,5 Millionen Euro vom Landkreis und dem Bund erhalten hat, danach aber die hälfte der Bevölkerung danach einfach trotzdem keine höhere Geschwindigkeit erhält? Im Ausbaublog wurde clevererweise die Kommentarfunktion ja deaktiviert... Traurig Ich verstehe es nicht...

Kartenauszug in 79336 Herbolzheim
telekom-karte-herbolzheim.png

677

18

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      Die komplette Karte sieht so aus, ich verstehe also nicht, welche Frage offen bleibt.

      Blaue Gebiete werden in der Regel innerhalb von 3 Monaten verfügbar.

       

      Nur weil ein MSAN in 300m Entfernung steht, heisst dies ja nicht, dass dein Kabel dahin führt.

       

      und 7.5 Millionen sind auch irgendwann aufgebaucht - sillcherliche waren die auch nciht nur für diesen Ort.

       

       

       

      2019-07-06 13_59_43-Breitbandausbau Deutschland_ Alle Informationen _ Telekom.png

      15

      Answer

      from

      6 years ago

      Und was ist teurer @Kugic? Einmal einen kompletten Landkreis "umbuddeln" und die neuen DLSAM mit Glasfaser zu versorgen oder die Aufrüstung der DSLAM mit der Vectoringtechnik? Den viel mehr ist der Ausbau des "Nahbereichs" ja nicht oder? Zwinkernd

       

      Gefördert wird zudem nur noch der echte FTTH Ausbau, kein FTTC mehr. Dieser Ausbau hat jedoch nichts mit dem Nahbereich zu tun.

      Gefördert wird zudem nur noch der echte FTTH Ausbau, kein FTTC mehr.

      Dieser Ausbau hat jedoch nichts mit dem Nahbereich zu tun.

      Gefördert wird zudem nur noch der echte FTTH Ausbau, kein FTTC mehr.

      Dieser Ausbau hat jedoch nichts mit dem Nahbereich zu tun.




      Answer

      from

      6 years ago

      StevieS

      Und was ist teurer @Kugic? Einmal einen kompletten Landkreis "umbuddeln" und die neuen DLSAM mit Glasfaser zu versorgen oder die Aufrüstung der DSLAM mit der Vectoringtechnik? Den viel mehr ist der Ausbau des "Nahbereichs" ja nicht oder? Gefördert wird zudem nur noch der echte FTTH Ausbau, kein FTTC mehr. Dieser Ausbau hat jedoch nichts mit dem Nahbereich zu tun. Gefördert wird zudem nur noch der echte FTTH Ausbau, kein FTTC mehr. Dieser Ausbau hat jedoch nichts mit dem Nahbereich zu tun. Gefördert wird zudem nur noch der echte FTTH Ausbau, kein FTTC mehr. Dieser Ausbau hat jedoch nichts mit dem Nahbereich zu tun.

      Und was ist teurer @Kugic? Einmal einen kompletten Landkreis "umbuddeln" und die neuen DLSAM mit Glasfaser zu versorgen oder die Aufrüstung der DSLAM mit der Vectoringtechnik? Den viel mehr ist der Ausbau des "Nahbereichs" ja nicht oder? Zwinkernd

       

      Gefördert wird zudem nur noch der echte FTTH Ausbau, kein FTTC mehr. Dieser Ausbau hat jedoch nichts mit dem Nahbereich zu tun.

      Gefördert wird zudem nur noch der echte FTTH Ausbau, kein FTTC mehr.

      Dieser Ausbau hat jedoch nichts mit dem Nahbereich zu tun.

      Gefördert wird zudem nur noch der echte FTTH Ausbau, kein FTTC mehr.

      Dieser Ausbau hat jedoch nichts mit dem Nahbereich zu tun.




      StevieS

      Und was ist teurer @Kugic? Einmal einen kompletten Landkreis "umbuddeln" und die neuen DLSAM mit Glasfaser zu versorgen oder die Aufrüstung der DSLAM mit der Vectoringtechnik? Den viel mehr ist der Ausbau des "Nahbereichs" ja nicht oder? Zwinkernd

       

      Gefördert wird zudem nur noch der echte FTTH Ausbau, kein FTTC mehr. Dieser Ausbau hat jedoch nichts mit dem Nahbereich zu tun.

      Gefördert wird zudem nur noch der echte FTTH Ausbau, kein FTTC mehr.

      Dieser Ausbau hat jedoch nichts mit dem Nahbereich zu tun.

      Gefördert wird zudem nur noch der echte FTTH Ausbau, kein FTTC mehr.

      Dieser Ausbau hat jedoch nichts mit dem Nahbereich zu tun.





      Hallo @StevieS , es ist schon etwas aufwändiger.

      Auch beim Nahbereichsausbau werden die betroffenen Straßenverteiler mit aktiver DSL-Technik ( FTTC ) erweitert. Sprich, neue bzw. größere Verteiler aufgestellt und Glasfaser verbuddelt. Die Technik im Hauptverteiler wird auch aufgerüstet, die direkt angeschlossenen Kunden sollen ja nich leer ausgehen.

      Answer

      from

      6 years ago

      StevieS

      Und was ist teurer @Kugic? Einmal einen kompletten Landkreis "umbuddeln" und die neuen DLSAM mit Glasfaser zu versorgen oder die Aufrüstung der DSLAM mit der Vectoringtechnik? Den viel mehr ist der Ausbau des "Nahbereichs" ja nicht oder?

      Und was ist teurer @Kugic? Einmal einen kompletten Landkreis "umbuddeln" und die neuen DLSAM mit Glasfaser zu versorgen oder die Aufrüstung der DSLAM mit der Vectoringtechnik? Den viel mehr ist der Ausbau des "Nahbereichs" ja nicht oder? Zwinkernd

       

      StevieS

      Und was ist teurer @Kugic? Einmal einen kompletten Landkreis "umbuddeln" und die neuen DLSAM mit Glasfaser zu versorgen oder die Aufrüstung der DSLAM mit der Vectoringtechnik? Den viel mehr ist der Ausbau des "Nahbereichs" ja nicht oder? Zwinkernd

       


      Natürlich steckt da mehr hinter.

      Jeder KVZ im (Kabellängen-)Umkreis von 500m wird dazu in ein MFG umgebaut werden müssen.

      Schließlich fehlt jedem noch die Glasanbindung und das komplette Innenleben fehlt.

       

      Zudem stehen viele in historischen Ortskernen, da wird es nochmal richtig teuer aufgrund der Genehmigungen für den Denkmalschutz.

      Der eine oder andere fällt hierbei dann auch hinten runter, da das Deutsche Denkmalschutzgesetz dem Ausbau im Weg steht.

       

      Außerdem ging es ja nicht darum, was teurer ist.

      Sondern, dass der Nahbereich eigenfinanziert ist.

      Sobald ein Ort zum Beispiel auf einem Berg liegt, wird es richtig teuer aufgrund von massiven Fels.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      die Antwort ist auch schon gegeben - Blaue Gebiete werden in der Regel innerhalb von 3 Monaten verfügbar.

      0