Glasfaser: Welches Cat-Kabel zum Router?

7 months ago

Welches Kabel wird empfohlen von Hausübergabepunkt des Glasfasernetzes im Keller des Hauses zum Router in der Wohnung (weniger als 20 Meter): Cat-7 oder Cat-8?

1121

24

    • 7 months ago

      Pitschie412

      Cat-7 oder Cat-8?

      Cat-7 oder Cat-8?
      Pitschie412
      Cat-7 oder Cat-8?

      Das ist egal, m.E.

      0

    • 7 months ago

      Pitschie412

      Cat-7 oder Cat-8?

      Cat-7 oder Cat-8?
      Pitschie412
      Cat-7 oder Cat-8?

      Nimm irgend ein Kabel ab Cat6 aufwärts, dann hast du die Möglichkeit Tarife bis 10 GBit/s zu nutzen damit

      0

    • 7 months ago

      Ich habe nur ein CAT5e, damit waren 1 GB auch kein Problem. 

       

      Gruß Kurt

      1

      Answer

      from

      7 months ago

      Kurt_W

      Ich habe nur ein CAT5e, damit waren 1 GB auch kein Problem. Gruß Kurt

      Ich habe nur ein CAT5e, damit waren 1 GB auch kein Problem. 

       

      Gruß Kurt

      Kurt_W

      Ich habe nur ein CAT5e, damit waren 1 GB auch kein Problem. 

       

      Gruß Kurt


       

      Meine Devise:
      Wenn es eh verlegt werden muss dann sollte man kein Kabel verwenden/anschaffen was man ggfs in ein paar Jahren tauschen muss weil man höhere Geschwindigkeiten nutzen will.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 months ago

      Wir reden von nem EFH oder?

      Beim MFH wird dir die Faser ja eh bis in die Wohnung gezogen. 

      1

      Answer

      from

      7 months ago

      Das wurde jetzt die Tage bei mir im Haus gemacht. Zunächst kam grundsätzlich die Leitung von außen bis in den Keller und von da jetzt die Tage bis in die Wohnung. Ab dort (irgendwie dort ein Kästchen hinter der Wohnungstür) seien ein Meter (aber nicht mal eben um den Türrahmen - schon zuviel) noch mit drin, ab dann müsste gezahlt werden. Klang nicht gerade preiswert.

      Das Verlegen mit Bohren, "Verrohrung" der Leitungen dauerte knapp den halben Tag. Tage vorher wurden vorhandenen Löcher im Treppenhaus (früher für Gasrohre im Haus) ausgekundschaftet und konnten auch mitgenutzt werden. Der Empfang von TV, MagentaHome und Internet funktioniert durch das sehr dünne Glasfaserkäbelchen und dem Kabel welches beim glasfaserfähigen Router (Speedport) dabei war sehr gut.

      Danke den beiden Technikern.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 months ago

      @Pitschie412 

       

      Ist da auch ein Glasfaser Modem installiert? Oder warum muss es Netzwerkkabel sein? Sinnvoller könnte die Verlegung von Glasfaser vom GF-HÜP zu einer GF-TA in der Nähe des Routers sein.

       

      Ansonsten, Cat >6 wäre alles möglich, im Normalfall sogar 5e, muss nur auf 8 Adern durchkontaktiert sein. Cat 7 oder Cat 8 ist schwieriger zu verlegen, und nein, kein Patchkabel, Verlegekabel auf Dosen abgeschlossen.

      0

    • 7 months ago

      @CobraCane 

       

      Ich würde heute auch kein CAT 5e mehr nehmen. 😀

       

      Ich wollte damit nur sagen, dass er da eigentlich bei einem CAT 6 oder 7 nichts falsch machen kann. Und in Bezug höhere Geschwindigkeiten, ich bin der Meinung, dass 1 GB für einen Normalverbraucher völlig ausreicht.  Da werden die wenigsten 2 GB oder mehr brauchen.

       

      Gruß Kurt

      2

      Answer

      from

      7 months ago

      Kurt_W

      ich bin der Meinung, dass 1 GB für einen Normalverbraucher völlig ausreicht.

      ich bin der Meinung, dass 1 GB für einen Normalverbraucher völlig ausreicht.
      Kurt_W
      ich bin der Meinung, dass 1 GB für einen Normalverbraucher völlig ausreicht.

      Ich war 2006 auch der Meinung dass DSL 16.000 super schnell ist. 

      Answer

      from

      7 months ago

      fdi_1-1726333156874.png

      Also sollte Cat >= 6a noch eine gute Weile ausreichend sein. Ansonsten sollte man heute bei Geschwindigkeiten >= 10 G Glasfaser bevorzugen.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 months ago

      Bitte beachte auch diese Unterschiede: es gibt Verlegeware und "normale" Kabel (die sind viel flexibler).

      Für Deinen Zweck würde ich Verlegeware bevorzugen.

       

      Andererseits - falls das Glasfasermodem im Wohbereich sein sollte, dann braucht es Glasfaser...

      0

    • 7 months ago

      Pitschie412

      Welches Kabel wird empfohlen von Hausübergabepunkt des Glasfasernetzes im Keller

      Welches Kabel wird empfohlen von Hausübergabepunkt des Glasfasernetzes im Keller
      Pitschie412
      Welches Kabel wird empfohlen von Hausübergabepunkt des Glasfasernetzes im Keller

      @Pitschie412 
      Ich muss gestehen, dass ich hier für eine korrekte Beantwortung der Frage etwas auf dem Schlauch stehe:
      Was meinst Du konkret mit:
       

      Pitschie412

      Hausübergabepunkt des Glasfasernetzes

      Hausübergabepunkt des Glasfasernetzes
      Pitschie412
      Hausübergabepunkt des Glasfasernetzes

      Ist da schon ein GF-Modem installiert? Oder nur der der reine GF-HÜP?
      Vom Letzteren würdest Du mit nem CAT-X Kabel nicht weiter kommen...
      Dann bräuchte man ein GF-Kabel bis in die Wohnung

      2

      Answer

      from

      7 months ago

      Noch ist nichts installiert. Im Keller wird der reine GF-HÜP installiert. Daneben wird dann ein " FTTH -Medienkonverter ( ONT )" angebracht. (Ich zitiere das, ich selbst weiß zum Beispiel nicht, was ONT bedeutet.) Er wandelt das Lichtsignal in ein elektrisches Signal. Von dort lasse ich ein Netzwerkkabel (um das geht es hier) zum Router in meine Wohnung legen.

      Answer

      from

      7 months ago

      In der Tat, vom ONT geht dann ein CAT Kabel zum Router.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 months ago

      @Pitschie412 
      Entsprechend aktueller Informationen:
      Ich würde (ich denke, es gibt da Kontroversen von anderen Mitgliedern in der THC) aktuellen/neusten Stand (also CAT8) verbauen.. und zwar wie von @muc80337_2 schon angedeutet als "Verlegeware".
      Im Keller eine Netzwerkdose und in der Wohnung eine Netzwerkdose.
      Im Keller dann den ONT mittels Patchkabel mit der Netzwerkdose verbinden, in der Wohnung mittels Patchkabel dann Netzwerkdose mit dem Router.
      Das wäre aus meiner Sicht die langfristig beste Lösung.

      3

      Answer

      from

      7 months ago

      prophaganda

      Das wäre aus meiner Sicht die langfristig beste Lösung.

      Das wäre aus meiner Sicht die langfristig beste Lösung.
      prophaganda
      Das wäre aus meiner Sicht die langfristig beste Lösung.

      Für mich die bessere Lösung ist vom HÜP aus erst einmal durchgängig auf Glasfaser zu bleiben bis zum Ort des Routers und da dann erst über den ONT zu entscheiden, Glasfasermoden oder Router mit GF- ONT . Das Netzwerkkabel muss doch wohl auch erst verlegt werden und das sollte ja, wenn möglich in Leerrohren erfolgen und nicht einfach unter Putz. Wenn man das macht, dann kann man da auch anstatt eine Glasfaser einziehen.

       

      Cat 8 ist in einem Haushalt völlig überdimensioniert. Aber wenn man es unbedingt will … Wie gesagt, wenn man in Geschwindigkeiten kommt, für das Cat 8 spezifiziert ist, würde man sicher eher auf Glasfaser setzen.

      Answer

      from

      7 months ago

      fdi

      Cat 8 ist in einem Haushalt völlig überdimensioniert.

      Cat 8 ist in einem Haushalt völlig überdimensioniert.
      fdi
      Cat 8 ist in einem Haushalt völlig überdimensioniert.

      @fdi 
      Die Zeiträume der Entwicklungen und neuer Standards und neuer Geschwindigkeiten werden kürzer.
      Als ich noch mit RG85  als Netzwerk-Kabel im Haushalt halbwegs aktuell war, ist das heute schon museumsreif.
      Also von "überdimensioniert" würde ich bei langfristig  nicht unbedingt reden wollen...
      Aber ich in hier bei Dir:

       

      fdi

      Wenn man das macht, dann kann man da auch anstatt eine Glasfaser einziehen.

      Wenn man das macht, dann kann man da auch anstatt eine Glasfaser einziehen.

       

      fdi

      Wenn man das macht, dann kann man da auch anstatt eine Glasfaser einziehen.

       


      fdi

      Für mich die bessere Lösung ist vom HÜP aus erst einmal durchgängig auf Glasfaser zu bleiben bis zum Ort des Routers und da dann erst über den ONT zu entscheiden

      Für mich die bessere Lösung ist vom HÜP aus erst einmal durchgängig auf Glasfaser zu bleiben bis zum Ort des Routers und da dann erst über den ONT zu entscheiden
      fdi
      Für mich die bessere Lösung ist vom HÜP aus erst einmal durchgängig auf Glasfaser zu bleiben bis zum Ort des Routers und da dann erst über den ONT zu entscheiden

      Answer

      from

      7 months ago

      Wir erleben im Moment den langsamen Übergang von 1 GBit zu 2,5 GBit. 10 GBit ist im Privatbereich momentan noch im "nicht relevanten/akzeptablen" Preisbereich. Netzwerkgeräte, die Multispeed (1, 2,5, 5 und 10) können, liegen preislich noch weit höher.

       

      Ansonsten bin ich ja auch bei dir, nur die Definition von langfristig scheint unterschiedlich zu sein. Was dann aber State-of-the-Art in der Netzwerktechnik sein wird, wer weiß, vielleicht ja auch kein TP oder sogar keine GF mehr.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 months ago

      Man verlegt ein Leerrohr - schön sauber nach DIN 18015.

       

      Ansonsten gilt das, was ich bereits 2002 in einem Usenet-Forum schrieb:

      Gigabit-Ethernet wird sicher noch 10 Jahre vollkommen ausreichend in Haushalten und Firmen sein, für (das damals gerade vorgestellte) 10 Gbit/s Ethernet sehe ich außerhalb von Rechenzentren keinen Bedarf in den nächsten 20 Jahren.

       

      Jetzt, 22 Jahre später, sage ich:

      Gigabit wird noch ein paar Jahre der Standard sein, bezahlbare und breit verwendete 10 Gbit Geräte sehe ich nicht vor 2030.

       

      Aber was soll's: dafür sind Leerrohre da.

       

      Aktuell: Kabel ab Kategorie 6A, ebenso die Buchsen. Das Ganze dann nach ISO Klasse Ea permanent link zertifiziert, passt.

       

      10 Gbit/s zum WAN? Braucht auch in 10 Jahren kein Haushalt. Tarife wird's dann trotzdem geben, weil es genug #@&** gibt, die keinen Schimmer haben und stets "das Beste" haben wollen. Ist halt so, als ob sich ein Bewohner der Innenstadt Münchens eine G-Klasse mit Allrad und 700 PS kaufen würde - total absurd.

       

      1

      Answer

      from

      7 months ago

      Carsten_MK2

      10 Gbit/s zum WAN? Braucht auch in 10 Jahren kein Haushalt.

      10 Gbit/s zum WAN? Braucht auch in 10 Jahren kein Haushalt.
      Carsten_MK2
      10 Gbit/s zum WAN? Braucht auch in 10 Jahren kein Haushalt.

      @Carsten_MK2 
      Auch hier mögen die Ansichten differenzieren...
      Seinerzeit waren Webseiten mal rein HTML - heute Multimedia-Überflutet...
      Der Trend ist da noch lange nicht am Ende.
      Programme zum Download: auch immer größer... Man will ja auch nicht "Ewigkeiten" warten, bis der mal abgeschlossen ist (es gab mal Zeiten, da musste ich den Rechner über Nacht laufen lassen, bis Download abgeschlossen).
      Auch der der zunehmende HomeOffice-Bereich: Dateien und Datenaustausch wird immer umfangreicher... und dann geht es auch um Schnelligkeit, somit auch um Effizienz... und Zeit ist Geld (Ich weiß, wovon ich schreibe Zwinkernd )
      Ich muss z.B. alle Aufträge für das Unternehmen (für das ich arbeite) möglichst taggleich abrechnen.
      Wenn ich aber schon wegen langsamen Datenübertragungen in Verzug komme, dann bin ich kurz davor in die Tischkante zu beißen (auch wenn da mein Zahnarzt gerne ein Veto einlegt Zwinkernd )
      Wir wissen alle nicht bei der Schnelllebigkeit der Entwicklung, wo es hingeht...
      Deshalb finde ich (persönlich!) das Aktuellste gerade mal gut genug, um halbwegs langfristig etwas sicher zu sein...

      Leerrohre sind übrigens das Beste, was man machen kann, da gehe ich allen Empfehlungen mit... dann ist ein Austausch auf aktuelle Technologien jederzeit möglich...

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from