Gelöst

Glasfaseranschluss erweitern

vor 8 Monaten

Hallo,

ich habe einen besehenden Glasfaseranschluss im Keller und daran ist auch eine Einheit des Hauses angeschlossen.
Ich benötige nun aber einen weiteren Anschluss und ich würde gerne abklären, was genau ich dafür benötige.
Ich habe im Anhang ein Bild von der Aktuellen Situation angehängt.
Nr. 1 ist der Snschlusskasten von der Telekom. In Kasten Nr. 2 kommen 3 Glasfasern an, jeweills eine Grüne, Rote und Blaue.
An der grünen Faser ist die andere Einheit angeschlossen, die anderen beiden sind frei.
Dann geht die Leitung in die Glasfaser-Teilnehmer anschlussdose und wird dort quasi einfach verlängert und in das Glasfasermodem (Nr. 4) eingesteckt.

Nun zu meinen Fragen:

Wofür ist die Glasfaser-Teilnehmer anschlussdose? Sie ist einfach nur eine Verlängerung in meinem Fall.
Kann ich mich einfach mit einem eigenen Glasfasermodem in eine der beiden freien Fasern in Kasten Nr. 2 einstecken?
Kann ich dies alles selber machen oder benötige ich dafür einen Techniker?

Vielen Dank schonmal für alle Hinweise und Informationen.
Viele Grüße,
Philipp

AktuelleSituation.jpeg

635

7

    • vor 8 Monaten

      Hallo @Philipp286 

       

      Was ich sagen kann ist, dass du definitiv für den 2. Anschluss einen weiteren Tarif benötigst.

       

      @Hubert Eder  ist hier einer Experten im Glasfaserbereich.

      Ich denke, dass er da mehr zu sagen kann

       

      0

    • vor 8 Monaten

      Philipp286

      Ich benötige nun aber einen weiteren Anschluss und ich würde gerne abklären, was genau ich dafür benötige.

      Ich benötige nun aber einen weiteren Anschluss und ich würde gerne abklären, was genau ich dafür benötige.
      Philipp286
      Ich benötige nun aber einen weiteren Anschluss und ich würde gerne abklären, was genau ich dafür benötige.

      Der Anschluss und ein Tarif muss bei Telekom von dem Wohnungs-Bewohner beauftragt werden. Telekom sagt ihm, was nötig ist. 

       

      In der Regel muss der Hausbesitzer die Leitungswege (Glasfaser Leerrohre) vom HÜP bis zum gewünschten GF Anschlussort (Also die Wohnung die angeschlossen wird) in Eigenleistung beretstellen. Und der Bewohner braucht ein Glasfaser-Router in seiner Wohnung. 

      Alles andere macht der Telekom-Techniker beim Anschluss-Termin. Er bringt Glasfaser (waren es 20m?) mit, zieht sie ein, spliced am HÜP und setzt die Dose in der Wohnung. Wenn er fertig ist, schaltet er den Tarif scharf. (Ab dem Zeitpunkt kann der Wohnungsbesitzer seinen Tarif nutzen).

       

      Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten woher das Licht-Signal kommt: Entweder von der vorhandenen (beschalteten) Glasfaser, oder von einer der anderen. (Techniker patcht g.g.f. die Glasfaser im Verteiler!) - Das wird der Techniker entscheiden.

      0

    • vor 8 Monaten

      Hallo @Marcel2605 und @Schnappo ,

       

      Marcel2605

      Was ich sagen kann ist, dass du definitiv für den 2. Anschluss einen weiteren Tarif benötigst.

      Was ich sagen kann ist, dass du definitiv für den 2. Anschluss einen weiteren Tarif benötigst.
      Marcel2605
      Was ich sagen kann ist, dass du definitiv für den 2. Anschluss einen weiteren Tarif benötigst.

      ja, es ist mir bewusst, dass ich einen neuen Tarif benötige aber danke für den Hinweiß Fröhlich

       

      Schnappo

      Alles andere macht der Telekom-Techniker beim Anschluss-Termin. - Er bringt Glasfaser (waren es 20m?) mit, bläst ein, spliced am HÜP und setzt die Dose.

      Alles andere macht der Telekom-Techniker beim Anschluss-Termin. - Er bringt Glasfaser (waren es 20m?) mit, bläst ein, spliced am HÜP und setzt die Dose.
      Schnappo
      Alles andere macht der Telekom-Techniker beim Anschluss-Termin. - Er bringt Glasfaser (waren es 20m?) mit, bläst ein, spliced am HÜP und setzt die Dose.

      Meine überlegung war, dass ich mir ja den Besuch  (und die Kosten) für den Techniker sparen kann, da die Glasfaser ja schon im Keller ist und man eigentlich nur noch ein weiteres Modem und eventuell die Glasfaser-Teilnehmer anschlussdose anbringen muss und das würde ich selber hinbekommen.

      Viele Grüße,
      Philipp

      2

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      Philipp286

      Meine überlegung war, dass ich mir ja den Besuch (und die Kosten) für den Techniker sparen kann

      Meine überlegung war, dass ich mir ja den Besuch  (und die Kosten) für den Techniker sparen kann
      Philipp286
      Meine überlegung war, dass ich mir ja den Besuch  (und die Kosten) für den Techniker sparen kann

      Bei einem neuen Glasfaser-Anschluss muss immer ein Provider-/Telekom-Techniker kommen. Das ist aber in den Anschlussgebühren enthalten... Oftmals erstattet Telekom bei einem neuen Tarif die Anschlussgebühren: Dann kostet es nichts extra.

       

      Aber es hilft dem Techniker sehr, wenn der Leitungsweg (Leerrohr) vorbereitet ist.

       

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      Hey @Philipp286,

       

      vielen Dank für deinen ersten Beitrag in unserer Community und damit auch herzlich willkommen.😍

       

      Wie ich sehe, hast du hier bereits die richtigen Antworten erhalten:

      Stefan

      @Stefan: Sie ist der Netzabschluss zum Kunden, alle Gerätschaften davor darfst du nicht anfassen. Du darfst auch nichts am Gerät davor einstecken. Es wird ein Techniker kommen, der einen weiteren Netzabschluss setzt. Es ist auch unwahrscheinlich, dass die beiden freien Adern unter Licht stehen, vermutlichen enden sie im NVT auf der Straße auch einfach mit offenem Ende. Je nach Anzahl der Parteien im Haus, darf der Netzabschluss nicht mal im Keller sein, sondern muss in die Wohnung des Anschlussinhabers.

      @Stefan: Sie ist der Netzabschluss zum Kunden, alle Gerätschaften davor darfst du nicht anfassen. Du darfst auch nichts am Gerät davor einstecken. Es wird ein Techniker kommen, der einen weiteren Netzabschluss setzt.   Es ist auch unwahrscheinlich, dass die beiden freien Adern unter Licht stehen, vermutlichen enden sie im NVT auf der Straße auch einfach mit offenem Ende.   Je nach Anzahl der Parteien im Haus, darf der Netzabschluss nicht mal im Keller sein, sondern muss in die Wohnung des Anschlussinhabers.
      Stefan
      @Stefan: Sie ist der Netzabschluss zum Kunden, alle Gerätschaften davor darfst du nicht anfassen. Du darfst auch nichts am Gerät davor einstecken. Es wird ein Techniker kommen, der einen weiteren Netzabschluss setzt.   Es ist auch unwahrscheinlich, dass die beiden freien Adern unter Licht stehen, vermutlichen enden sie im NVT auf der Straße auch einfach mit offenem Ende.   Je nach Anzahl der Parteien im Haus, darf der Netzabschluss nicht mal im Keller sein, sondern muss in die Wohnung des Anschlussinhabers.

      Ich möchte allerdings noch hinzufügen, dass es sein kann, dass der ganze Hausanschlusspunkt erweitert werden muss, wenn nicht direkt bei den Bauarbeiten damals angemeldet wurde, dass zwei Wohneinheiten versorgt werden sollen.👀 Das lässt sich so aus der Ferne und ohne Daten aber schwierig beurteilen.

       

      Wenn du möchtest, hinterlege gerne einmal deine Daten im Profil und nenn mir ein für dich passendes Zeitfenster für einen Rückruf.📞☺️ Dann klingel ich mal durch und schaue mir das Ganze an. 😎

       

      Ich freue mich auf deine Rückmeldung.

       

      Viele Grüße Lisa

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 8 Monaten

      Philipp286

      Wofür ist die Glasfaser-Teilnehmer anschlussdose?

      Wofür ist die Glasfaser-Teilnehmer anschlussdose?
      Philipp286
      Wofür ist die Glasfaser-Teilnehmer anschlussdose?

      Sie ist der Netzabschluss zum Kunden, alle Gerätschaften davor darfst du nicht anfassen.

      Du darfst auch nichts am Gerät davor einstecken. Es wird ein Techniker kommen, der einen weiteren Netzabschluss setzt.

       

      Es ist auch unwahrscheinlich, dass die beiden freien Adern unter Licht stehen, vermutlichen enden sie im NVT auf der Straße auch einfach mit offenem Ende.

       

      Je nach Anzahl der Parteien im Haus, darf der Netzabschluss nicht mal im Keller sein, sondern muss in die Wohnung des Anschlussinhabers.

       

      1

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      Hallo @Stefan ,

      vielen Dank für die Erklärung, dann muss ich das wohl so machen.
      Viele Grüße,
      Philipp

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      vor 6 Jahren

      in  

      196

      0

      1

      vor 4 Jahren

      in  

      199

      0

      1

      Gelöst

      vor 3 Jahren

      in  

      1326

      0

      5

      Gelöst

      in  

      1228

      0

      3

      Gelöst

      in  

      650

      0

      4