Solved
Glasfaseranschluss für Mehrfamilienhaus
2 years ago
Liebe Gemeinde,
ich hatte das Thema für mehrere Eigentümer unserer Wohnanlage hier schon einmal angefragt. Noch immer besteht in unserem Mehrfamilienhaus große Unsicherheit. Dazu Folgendes bzw. folgende Frage/n:
Auf der in der nächsten Woche anstehenden Eigentümerversammlung soll entschieden werden, ob die Telekom das Haus wie von ihr angeboten an das Glasfasernetz anschließen soll, was mir sinnvoll, preiswert/kostenlos und auch kaufmännisch und technisch ratsam scheint.
In weiteren Tagesordnungspunkten soll entschieden werden, ob der bisherige gemeinsame Rahmenvertrag mit Vodafone fortgeführt oder gekündigt werden soll. Nach Kündigung hätte jeder Wohnungseigentümer die Möglichkeit, mit Vodafone separat zu paktieren oder auch nicht.
Unsere Fragen: beißen sich Telekom und Vodafone hier irgendwo, oder ist es richtig, sich weiterhin mit beiden ...zu "vertragen"?
Und außerdem für mich: Mein Partner für Telefonitis, MagentaTV usw. ist bisher ausschließlich die Telekom. Sollte ich aus der zusätzlichen Vereinbarung mit Vodafone ganz grundsätzlich ausscheiden???
Gruß und Dank im Voraus für jede Rückmeldung. Ich hoffe, dass ich mich nachvollziehbar ausgedrückt habe.
dickerwirt
350
18
This could help you too
844
0
5
5 years ago
375
0
3
2054
0
6
2406
0
3
4 months ago
136
0
3
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
@dickerwirt Ahoi
Bleib doch bitte bei diesem Thread
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Glasfaseranschluss/m-p/6272973#M2108857
Dort haben wir ja schon sehr viele Informationen sammeln können.
So muss man immer quer lesen.
0
2 years ago
Unsere Fragen: beißen sich Telekom und Vodafone hier irgendwo, oder ist es richtig, sich weiterhin mit beiden ...zu "vertragen"?
Ich nehme an Ihr habt mit Vodafone einen Rahmenvertrag für Kabel-TV über die Koaxialkabeln-Hausverkabelung?
Grundsätzlich: das FTTH -Netz der Telekom ist völlig unabhängig vom Koax-Netz, und es ist dürfte damit auch egal sein ob Ihr über letzteres noch einen Rahmenvertrag mit Vodafone habt.
3
Answer
from
2 years ago
Hallo und vielen Dank,
ganz langsam lichten sich bei mir wohl die Wolken. Auch wenn ich meine eigenen Fragen hier lese!!!
In meiner Wohnung gibt es in 3 Zimmern Dosen (ja offensichtlich Kabel-TV), an die ich meinen Fernseher mit bestem Sendeerfolg anschließen kann.
Wenn ich dagegen über Magenta fernsehe, funktioniert das nur per WLAN. Daran wird dann auch die Glasfaserung nix ändern, die ja letztlich wieder nur im Router und nicht in den Zimmern der Wohnung enden wird. Und dann hab ich weiter das Problem, dass Fernsehen über WLAN schlechter fusioniert als über Kabel.
Wenn das so stimmt, frage ich mich nur, wann Vodafone Kabel auf Glasfaser umstellen wird. Denn deren alte Kabel lagern seit Baujahr 1982 in unseren Häusern.
Fazit: Stelle ich auf Faser um, ist das zwar zukunftsorientiert, erspart mir aber wohl Baumaßnahmen in der Wohnung nicht. Meine Frau Trudchen wird begeistert sein. Und es bleibt beim Nadelöhr WLAN.
Richtig?????
Answer
from
2 years ago
Richtig?????
Nein, Du kannst doch einfach mal ein paar LAN-Kabel legen lassen.
Answer
from
2 years ago
Meine Frau würde sofort die Scheidung einreichen ...
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Nur eine Anmerkung:
Wahrscheinlich habt ihr bereits eine Verteilung per Koax oder Ethernet vom Vodafone- APL in die Wohnungen.
Selbst wenn diese Verkabelung (z.B. CAT7) Gigabit-fähig ist, scheint die Telekom darauf zu bestehen, Glasfaser bis in jede einzelne Wohnung zu legen. - Die Leitungswege für diese Wohnungs-Glasfaser muss der jeweilige Eigentümer selbst bereitstellen. Und dieser Leitunggsweg darf die bestehende Verkabelung nicht beeinträchtigen.
Um Ärger mit Vodafone zu vermeiden empfielt es sich also, die neuen Leitungswege (Leerrohe in die Wohnungen) so verlegen, dass die bestehenden Anschlüsse weiter genutzt werden können.
Ich würde die entsprechenden Leitungswege nur für diejenigen Eigentümer vorbereiten, die auch wirklich zur Telekom wollen.
Dann haben die Eigentümer selbst die Wahl ob sie in ihrer Wohnung das bestehende Vodafone weiter nutzen wollen, oder ob sie den neu gelegten Leitungsweg von Telekom mit Glasfaser ausstatten lassen. Der Rahmenvertrag mit Vodafone würde weiter bestehen... vodafone muss dann die Kündigung des einzelnen Anschlussinhabers mit den vertraglichen Vereinbarungen akzeptieren.
Der EV Beschluss bezieht sich dann nur auf den Hausanschluss. Diesen teilen sich dann alle Eigentümer (egal ob sie ihn nutzen oder nicht). man kann dann den Eigentümern gleich ein Angebot machen, was es kosten würde, den Leitungsweg in ihre Wohnung mit leerrohren auszustatten.
Im Rahmen des Telekm-Glasfasertarif-Auftrages des einzelnen Eigentümers wird Telekom diesen Leitungsweg dann mit Glasfaser ausstatten. Dabei muss man halt aufpassen, dass die bestehenden 'Vodafone'-Leitungen nicht kaputt gemacht werden.
2
Answer
from
2 years ago
Hallo und vielen Dank nach allen Seiten!
Zugegebenermaßen blicken wir trotz dieser Infos noch nicht weiter durch. Weder technisch, noch, was den Nutzen betrifft.
Es ist hier viel von Leerrohren die Rede, schon das wird etliche Wohnungseigentümer abschrecken. Baumaßnahmen innerhalb der Wohnung und draußen im gemeinsamen Treppenhaus wünscht sich keiner.
Und dann mal zum Nutzen, vielleicht an meinem Beispiel: ich drücke derzeit monatlich reichlich viel Geld für meinen Telekom-Tarif ab, und zahle zusätzlich im Zuge des Rahmenvertrags mit Vodafone der Hausgemeinschaft noch ein weiteres Mal. Was konkret verliere ich, wenn ich meine Beteiligung an diesem Vodafone-Rahmenvertrag kündige?
Andererseits ist Fernsehen über meinen Telekom-Router Smart per WLAN bislang qualitativ schlechter als Fernsehen aus dem Vodafone-Kabel. Gibt sich das mit der Glasfaserung? Ein Kabel durch die Wohnung vom Router zum Fernseher kommt für uns wegen der weiten Entfernung beider leider nicht in Betracht.
Fazit für meine Wohnung: Zahle ich lieber weiter für Telekom und Vodafone nebeneinander, anstatt mir mit der Glasfaserung zwar neueste Leitungstechnik, damit aber jede Menge Baumaßnahmen in unserer Wohnung einzufangen??
Sorry, wenn ich sicher sehr laienhaft frage. Aber alle anderen 10 Wohnungseigentümer im Hause sind auch nicht schlauer und und wünschen sich genau wie ich Entscheidungssicherheit.
Gruß
dickerwirt
Answer
from
2 years ago
Hm,
ich bin auch raus. Es gibt genug Telekom-Kundige hier.
Zu der technischen Thematik, dass ihr die bestehenden Kabel nur in bestimmten Ausnahmefällen weiterverwenden könnt gibt es einen Thread: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Glasfaser-bei-vorhandenem-CAT7-im-Mehrfamilienhaus/m-p/5903227#M1575315.
Aber auch da lieber von einem Experten beraten lassen.
Zu dem Beschluss in der Mitgliederversammlung: Vorteile für den Anschluss wären, dass jeder im Haus die Möglichkeit für Glasfaser bekommt. Das wertet die Immobilie auf, und macht sie zukunftssicher. Nachteil wäre der Preis. Wobei... oben steht etwas von kostengünstig/ kostenlos.
Der andere Nachteil wäre g.g.f. dass Vodafone (naturgemäß) nicht glücklich über die neue Konkurrenz im Haus ist. Aber auch da keine Angst... Wenn jemand aus dem Vodafone-Tarif raus (und in den Telekom Tarif rein) will, lässt sich alles regeln. - Zur Not muss er halt warten bis Vodafone ihn aus dem Vertrag lässt.
Leitungswege vorzubereiten ist kein Hexenwerk. Mit Glück können die einzelnen Wohnungen sogar die Kabelkanäle in denen die Vodafone-Kabel laufen für Glasfaser nutzen. (Die Glasfaser käme dann dort in die Wohnung, wo jetzt schon der Vodafone-Anschluss ist). - Dann wären noch nichtmal Baumaßnahmen im Haus nötig. Aber auch hier: Das sollte sich ein Kundiger anschauen.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Liebe Gemeinde, ich hatte das Thema für mehrere Eigentümer unserer Wohnanlage hier schon einmal angefragt. Noch immer besteht in unserem Mehrfamilienhaus große Unsicherheit. Dazu Folgendes bzw. folgende Frage/n: Auf der in der nächsten Woche anstehenden Eigentümerversammlung soll entschieden werden, ob die Telekom das Haus wie von ihr angeboten an das Glasfasernetz anschließen soll, was mir sinnvoll, preiswert/kostenlos und auch kaufmännisch und technisch ratsam scheint. In weiteren Tagesordnungspunkten soll entschieden werden, ob der bisherige gemeinsame Rahmenvertrag mit Vodafone fortgeführt oder gekündigt werden soll. Nach Kündigung hätte jeder Wohnungseigentümer die Möglichkeit, mit Vodafone separat zu paktieren oder auch nicht.
Liebe Gemeinde,
ich hatte das Thema für mehrere Eigentümer unserer Wohnanlage hier schon einmal angefragt. Noch immer besteht in unserem Mehrfamilienhaus große Unsicherheit. Dazu Folgendes bzw. folgende Frage/n:
Auf der in der nächsten Woche anstehenden Eigentümerversammlung soll entschieden werden, ob die Telekom das Haus wie von ihr angeboten an das Glasfasernetz anschließen soll, was mir sinnvoll, preiswert/kostenlos und auch kaufmännisch und technisch ratsam scheint.
In weiteren Tagesordnungspunkten soll entschieden werden, ob der bisherige gemeinsame Rahmenvertrag mit Vodafone fortgeführt oder gekündigt werden soll. Nach Kündigung hätte jeder Wohnungseigentümer die Möglichkeit, mit Vodafone separat zu paktieren oder auch nicht.
@dickerwirt
Bei diesem Rahmenvertrag mit Vodafone handelt es sich auschließlich um Kabel Fernsehen über die Koax Dose
und ist unabhängig von dem Internetzugang.
Man kann duraus Internet über Telekom via Glasfaser haben und TV weiter über das FernsehKabel zu schauen.
(Antenekabel von der Buchse am Fernseher an die Buchse in der Wand anschließen).
Kündigung macht nur Sinn, wenn es viele Vermieter in der Gemeinschaft gibt, oder viele einen anderen TV Provider wollen.
Ein Einzelvertrag mit Vodafone für TV (und nur TV) kostet in der Basic Variante 18,99 bzw. 19,99 (je nach PDF)
0
2 years ago
dann musst Du eben Prioritäten setzen 😃
Ich sehe hier von meinen LAN-Kabeln ein gar nichts.
Und ich habe die halbe Wohnung verkabelt.
Mal grob ausgedrückt: die einzigen Sichtbaren Kabel sind die zu den Stehlampen.
Und zu den Lautsprechern.
Alles andere ist ......... weg
3
Answer
from
2 years ago
Ich werde auch hier einen Fachmann befragen, glaube aber nicht, dass ich mit den Kabeln so hinkommen werde wie Du, trotzdem danke.
Bleibt übrigens die Frage, ob Fachleute auch der Meinung sein werden, dass Magenta-Fernsehen über Kabel ab Router qualitativ besser ist als über WLAN.
Auch Wenn der Router einmal über Glasfaser versorgt wird.
Und gleich noch ne Laienfrage: Ich sehe es doch richtig, dass die Telekom glasfaserverkabelt, um Telefon, Internet und Fernsehen zu verbessern. Wäre das optimal der Fall, bräuchte man von Vodafone wohl nur noch die ....Leerrohre, gell??
Answer
from
2 years ago
Ich werde auch hier einen Fachmann befragen,
Ihr solltet den Fachmann mal zur Eigentümerversammlung einladen um allen zu erläutern, wie es mit Gf und der Verkabelung/den Leitungswegen funktionieren muss.
Du bist hier als laienhafter Einzelkämpfer verloren😳
Answer
from
2 years ago
dass Magenta-Fernsehen über Kabel ab Router qualitativ besser ist als über WLAN.
HD ist HD, und UHD ist UHD. Wie sollte das besser werden?
Ich sehe es doch richtig, dass die Telekom glasfaserverkabelt, um Telefon, Internet und Fernsehen zu verbessern.
Nein. Allenfalls, um mehr Kunden höhere Bandbreiten anzubieten.
Wäre das optimal der Fall, bräuchte man von Vodafone wohl nur noch die ....Leerrohre, gell??
viele Menschen haben kein Vodafone Kabel, "brauchen" tut man das nicht notwendig.
Von wo nach wo liegen denn bei Dir Leerrohre?
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Halli und hallo allerseits,
die Eigentümerversammlung unserer Wohnanlage hat gestern der Glasverfaserung unserer Mehrfamilienanlage zugestimmt. Dabei erklärte einer der Wohnungseigentümer, dass er für seine Wohnung schon den Glasfaseranschluss georderte und dann auch bereits den Router, Bedienungsanleitungen usw. erhalten hätte.
Das ist insofern bemerkenswert, als ich erinnere, den Anschluss unserer Wohnung auch schon beantragt zu haben. Irgendeine Sendung dazu habe ich allerdings nicht erhalten. Meine Frage: Wo kann ich prüfen, ob mein Antrag bearbeitet wird, bzw., wo stelle ich den Antrag, falls ich mich falsch erinnere???
Grüßle
dickerwirt
4
Answer
from
2 years ago
Hallo, super und danke, hoffentlich finde ich irgendwo eine Auftragsnummer. Wenn ich wider Erwarten keine finde, hab ich den Auftrag eben tatsächlich noch nicht erteilt. Und dann werde ich sicher auch herausfinden, wo man ihn den stellt. Wahrscheinlich im Kundencenter, gell??
Gruß
dickerwirt
Answer
from
2 years ago
@dickerwirt
Die Bestätigung zu dem Glasfaser-Auftrag wurde am 15. Februar 2023, per E-Mail, versandt. Darin ist verknüpft, dass Sie auf den Auftragsstatus gelangen und die Auftragsnummer ist auch genannt.
Der Status ist noch nicht so weit, daher wurde noch keine Hardware versandt. Das wird aber folgen. Aktuell war der Besichtigungstermin in der Immobilie.
Ein schönes Wochenende.
Gruß Jacqueline G.
Answer
from
2 years ago
Hallo, super und danke, da hab ich doch schon wieder mal grandios gepennt ..
Gruß
dickerwirt
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from