Glasfaseranschluss in EFH, Positionen der Komponenten
7 months ago
Hallo,
es geht um ein EFH. Ich habe verschiedene Möglichkeiten, an welcher Stelle der Eintrittspunkt ins Haus liegen soll und wo ich die Komponenten platziere. Daher folgende Fragen:
Wie lang darf das Kabel zwischen Glasfasermodem und Router sein und wie lang das zwischen Glasfasermodem und Glasfaserdose? Anders gefragt: Ist es besser, das Modem möglichst dicht am Router zu platzieren oder möglichst dicht an der Dose?
Ist für die Verlegung des Kabels von der Dose zum Modem auch ein Kabelkanal erforderlich?
Wer verlegt das Kabel von der Dose zum Modem?
Auf den Telekom-Internetseiten findet man die Angabe, dass für den Hausübergabepunkt eine Fläche von 55 x 55 cm mit 30 cm Wandabstand und zu den Seiten erforderlich ist. Gilt das auch für EFH?
Weiterhin ist dort zu lesen, dass die Mitte dieser Fläche 1,60 m Abstand vom Boden haben soll. Warum ist das so? Kann die Fläche zur Not auch höher oder tiefer liegen?
Viele Grüße
Peter
743
7
This could help you too
672
0
4
134
0
3
290
0
2
7 months ago
Wie lang darf das Kabel zwischen Glasfasermodem und Router sein
Wie lang darf das Kabel zwischen Glasfasermodem und Router sein
Mach dir da keine Gedanken wenn du die 100m nicht überschreitest.
Da beim Glasfasermodem 2 selber kein ellenlanges Glasfaserkabel dabei ist würde ich das direkt neben die Dose setzen, dann brauchst du auch keinen Kabelkanal etc.
Für die Montage des Modems bist du im Prinzip verantwortlich.
0
7 months ago
Wie lang darf das Kabel zwischen Glasfasermodem und Router sei
100 meter mit cat.6a, 30 meter falls noch alles altes Cat.5e liegt.
wie lang das zwischen Glasfasermodem und Glasfaserdose?
Mehrere hundert Meter, wahrscheinlich sogar mehrere Kilometer.
Anders gefragt: Ist es besser, das Modem möglichst dicht am Router zu platzieren oder möglichst dicht an der Dose?
Also wenn du nicht gerade auf Schloss Neuschwanstein wohnst kannst du dir das nach Belieben aussuchen. Es gibt immer mehr Router, die direkt an die Glasfaser gehangen werden können, ohne externes Modem, wenn du das möchtest muss die Glasfaser natürlich bis zum Routerstandort geführt werden.
Ist für die Verlegung des Kabels von der Dose zum Modem auch ein Kabelkanal erforderlich?
Dieses Kabel verlegt Du selbst, wenn du möchtest kannst du es auch mit Heißkleber auf der Tapete befestigen. Falls du einen Kabelkanal verlegen willst nimm am besten einen den man entweder öffnen kann, oder der dick genug ist um den Stecker mit durchzuschieben, also ab 20mm.
Weiterhin ist dort zu lesen, dass die Mitte dieser Fläche 1,60 m Abstand vom Boden haben soll. Warum ist das so? Kann die Fläche zur Not auch höher oder tiefer liegen?
Kann ich nicht beantworten. Ich rufe da mal nach @Hubert Eder ...
2
Answer
from
7 months ago
Hallo @Peter12367,
Anders gefragt: Ist es besser, das Modem möglichst dicht am Router zu platzieren oder möglichst dicht an der Dose?
Das Modem dicht am Router.
Im Moment mag es noch egal sein, aber in der Zukunft wird es vermutlich keine externen Glasfasermodem mehr geben. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Entwicklung hier noch schneller als bei den VDSL-Modem ablaufen wird und es bald nur noch Router mit eingebauten ONT zu kaufen gibt.
Hat man dann die GF-TA dort, wo auch der Router seinen Platz hat, braucht man nicht erst wieder eine neue Leitung legen.
Technisch spielt es keine Rolle, ob jetzt das Modem weiter weg ist. Aber wenn man ohnehin schon eine neue Leitung legt, dann kann man auch gleich eine Glasfaserleitung zum Router legen. Das GF-Modem wird nicht ewig halten. So nach 10 Jahren geben die ersten Huawei ONT , die ich verbaut habe langsam den Geist auf. Ich schätze daher, nach 10 Jahren Dauerbetrieb wird auch das Glasfasermodem 2 sich verabschieden und das Thema wird einen dann wieder einholen.
Übrigens hält auch das Glasfaserkabel nicht ewig. Nach 20 Jahren fängt die Glasfaser an einzutrüben und die Dämpfung erhöht sich, bis sie schließlich ausgewechselt werden muss. Ich empfehle daher, die Faser in einem Kabelkanal oder Installationsrohr zu verlegen und nicht zu kleben.
Witzige Geschichte am Rande:
Ich hab mal ausnahmsweise das Glasfaserkabel 20 m mit den winzigen Nagelschellen vom Keller bis zum Kundenrouter im EG an die Wand genagelt. (Damals war die Installation im Einfamilienhaus noch inklusive.) Das war das erste Mal, dass ich das gemacht hatte (und auch das letzte Mal). Eine Woche später Totalausfall. Das ONT offline. Eine Maus hat das Glasfaserkabel durchgebissen.
Also konnte ich meine unzähligen Nagelschellen wieder alle aus Wand zupfen und das kaputte Kabel abbauen. Das neue liegt jetzt in einem Kunststoffkanal und ist nicht mehr sichtbar für die Maus und vermutlich auch jetzt völlig uninteressant. Jedenfalls ist keine neue Störung mehr gekommen.
@lejupp
Weiterhin ist dort zu lesen, dass die Mitte dieser Fläche 1,60 m Abstand vom Boden haben soll. Warum ist das so? Kann die Fläche zur Not auch höher oder tiefer liegen? Weiterhin ist dort zu lesen, dass die Mitte dieser Fläche 1,60 m Abstand vom Boden haben soll. Warum ist das so? Kann die Fläche zur Not auch höher oder tiefer liegen? Weiterhin ist dort zu lesen, dass die Mitte dieser Fläche 1,60 m Abstand vom Boden haben soll. Warum ist das so? Kann die Fläche zur Not auch höher oder tiefer liegen? Kann ich nicht beantworten. Ich rufe da mal nach @Hubert Eder ...
Weiterhin ist dort zu lesen, dass die Mitte dieser Fläche 1,60 m Abstand vom Boden haben soll. Warum ist das so? Kann die Fläche zur Not auch höher oder tiefer liegen?
Kann ich nicht beantworten. Ich rufe da mal nach @Hubert Eder ...
Wurde ja schon beantwortet. Es ist wie beim APL . Auch der GF-AP sollte in Augenhöhe montiert werden.
Viele Entstörer fahren nur einen Clio und haben keine Leiter dabei.
Vor ein paar Wochen hatte ich eine FTTH -Störung, da hat man die OneBox in 3 m Höhe hingeschraubt. Da reicht auch die Stehleiter, die ich in meinem Kastenwagen habe nicht mehr aus.
Answer
from
7 months ago
Hallo Peter12367,
herzlich willkommen in der Community und vielen Dank für deinen Beitrag.😊
Schön, dass du schon viele gute Antworten erhalten hast. Kann ich noch weiterhelfen oder ist dein Anliegen für dich nun erst einmal geklärt? 😊
Einen schönen Tag☀️und liebe Grüße
Änne
Unlogged in user
Answer
from
7 months ago
Wie lang darf das Kabel zwischen Glasfasermodem und Router sein
Bei fachgerechter Verlegung (>=CAT6A) max. 100m. Ich empfehle jedoch bei unter 50m zu bleiben.
und wie lang das zwischen Glasfasermodem und Glasfaserdose?
Ist u.a. abhängig vom Splitting oder auch der Distanz zum OLT , NVT usw. usf. Dürfte aber in einem Bereich liegen, der nicht wirklich relevant ist, also mehrere 100m bzw. gar im km-Bereich wären da im Extremfall (theoretisch) sogar möglich. Also letztlich eine eher irrelevante Frage. Relevanter ist da wohl eher, dass die Telekom bei vorbereitetem Leitungsweg (EFH) bis zu 20m vom Hausanschluss bis zum GF-TA kostenlos verlegt, ab 20m können zusätzlich Kosten entstehen.
Anders gefragt: Ist es besser, das Modem möglichst dicht am Router zu platzieren oder möglichst dicht an der Dose?
Das ist von den örtlichen Gegebenheiten und den Anforderungen/Wünschen abhängig. Also wie man plant das in Zukunft zu nutzen. Aber grundsätzlich ist zu empfehlen (Ausnahmen gibt es immer) den GF-TA in der Nähe des geplanten Router-Standort zu installieren. So kann man ggf. auch mal einen IAD mit integriertem ONT einsetzen.
Ist für die Verlegung des Kabels von der Dose zum Modem auch ein Kabelkanal erforderlich?
Da das in deinem Verantwortungsbereich liegt, kannst du das machen wie es dir beliebt.
Wer verlegt das Kabel von der Dose zum Modem?
Du. Bzw. bei Bedarf irgendjemand in deinem Auftrag.
0
7 months ago
Weiterhin ist dort zu lesen, dass die Mitte dieser Fläche 1,60 m Abstand vom Boden haben soll. Warum ist das so?
Nennt man Augenhöhe
(es ist für den Techniker einfacher auf Augenhöhe zu schweißen; (braucht man nur ein Stativ für das GF-Schweißgerät, dem Techniker reichen die Beine ; -) )
Höher steht man auf Leiter, muß evtl. das Stativ unterbauen, hat keinen Ablageplatz für Werkzeug,...
tiefer ist manchmal das Licht schlecht;
ne GF ist dünner als ein menschliches Haar, da sollte man schon sehen können wo und wie man die GF ins GF-Schweißgerät einlegt.)
Wer verlegt das Kabel von der Dose zum Modem?
in EFH wird normal nur noch ein GF-AP XS gebaut (der ist Abschluß von NE3 + NE4 ),
danach kann der Kunde seine NE5 bauen wie er will.
0
7 months ago
Hallo,
herzlichen Dank an alle! Ich bin froh, dass ich über dieses Forum gestolpert bin. Die Antworten haben schon sehr geholfen. Ein paar Folgefragen habe ich noch:
Sind Hausanschluss und Dose eine oder zwei Komponenten? Auf den Webseiten findet man beide Darstellungen. GF-AP XS klingt aber nach einem Gerät. Gibt es irgendwo eine Zeichnung davon (Maße, wo werden welche Kabel angeschlossen)?
Der Hauseintrittspunkt (Loch in der Wand) wird knapp über dem Fußboden liegen, der Hausanschluss soll in 1,60 m Höhe angebracht werden. Muss ich zwischen den beiden einen Kabelkanal vorbereiten? Nach den Infos im Netz müsste ich das ggf. nur für die Leitung zwischen Hausanschluss und Dose tun. Macht das der Telekomtechniker?
Das Modem dicht am Router zu platzieren klingt sinnvoll. Das Glasfaserkabel zwischen Dose und Modem ist aber vermutlich empfindlicher als ein LAN-Kabel. Was für Biegeradien verträgt es?
Wie lautet die Spec. von diesem Kabel (falls ich ein längeres brauche)?
Wenn Glasfaserkabel nach 20 Jahren eintrüben, was passiert dann mit dem gesamten Netz, das gerade verlegt wird?
Viele Grüße
Peter
0
Unlogged in user
Ask
from