Solved
Glasfaserausbau durch Telekom vom Vermieter abgelehnt
5 months ago
Hallo zusammen,
ich habe gestern einen Glasfaservertrag abgeschlossen. Da der Ausbau bis März 2025 erfolgen soll, habe ich auch einen Übergangstarif dazu gebucht. Also hab ich dann bei meinem Vermieter, einer Baugenossenschaft, Kontaktdaten der Genossenschaft für den Ausbau durch die Telekom angefragt. Mir wurde heute nun mitgeteilt, dass eine Kooperation mit Vodafone bestehen würde und auch der Glasfaserausbau durch Vodafone erfolgen soll. Des Weiteren heißt es in der Mail "Die Telekom wurde im letzten Jahr schriftlich sowie in mehreren telefonischen Anfragen in Kenntnis gesetzt, dass wir ein Glasfaserausbau von der Telekom in unserem Bestand untersagen. Daher müssen Ihnen mitteilen, dass wir ein Glasfaserausbau der Telekom nicht zustimmen.".
Da ich meinen bestehenden Kabel-Vertrag bei Vodafone auf Grund von Drosselung, Störungen und schlecht zu erreichender Störungshotline gekündigt habe, bin ich ehrlich gesagt geschockt, dass der Ausbau hier nun mit ausschließlich Vodafone erfolgen soll.
Meine Frage ist nun: ist das rechtlich überhaupt zulässig? Darf ich als Mieterin so in der Auswahl des Internetanbieters beschränkt werden?
Den Auftrag für Glasfaser hab ich jetzt jedenfalls erst einmal storniert.
844
0
22
Accepted Solutions
All Answers (22)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
3 years ago
680
0
2
360
0
7
5 years ago
1877
0
2
281
0
2
Accepted Solution
CobraCane
accepted by
Ludwig II
5 months ago
Meine Frage ist nun: ist das rechtlich überhaupt zulässig? Darf ich als Mieterin so in der Auswahl des Internetanbieters beschränkt werden?
Also mir ist kein Urteil bekannt dass man generell einer freien Anbieterauswahl zustimmen muss und da scheinbar bereits eine Kooperation mit Vodafone Glasfaser existiert lässt man dir ja auch entsprechende Mindestbandbreiten zukommen.
4
2
jkrolling7
Answer
from
CobraCane
5 months ago
Nur wann Vodafone den Ausbau machen will ist unklar. Es gibt seitens Vodafone oder der Genossenschaft keine Auskunft über Termine. Mal abgesehen davon das Vodafone echt ein Sch***-Verein ist und ich denen keinen Cent mehr gönne.
Ich finde es schon ein starkes Stück, dass der Ausbau durch eine andere Firma komplett abgelehnt wird. Da guckste als Mieter halt in die Röhre und bist an den "tollen" Vertragspartner deines Vermieters gebunden.
0
hendrik.schmieder
Answer
from
CobraCane
5 months ago
jkrolling7 Meine Frage ist nun: ist das rechtlich überhaupt zulässig? Darf ich als Mieterin so in der Auswahl des Internetanbieters beschränkt werden? Meine Frage ist nun: ist das rechtlich überhaupt zulässig? Darf ich als Mieterin so in der Auswahl des Internetanbieters beschränkt werden? jkrolling7 Meine Frage ist nun: ist das rechtlich überhaupt zulässig? Darf ich als Mieterin so in der Auswahl des Internetanbieters beschränkt werden? Also mir ist kein Urteil bekannt dass man generell einer freien Anbieterauswahl zustimmen muss und da scheinbar bereits eine Kooperation mit Vodafone Glasfaser existiert lässt man dir ja auch entsprechende Mindestbandbreiten zukommen.
Meine Frage ist nun: ist das rechtlich überhaupt zulässig? Darf ich als Mieterin so in der Auswahl des Internetanbieters beschränkt werden?
Also mir ist kein Urteil bekannt dass man generell einer freien Anbieterauswahl zustimmen muss und da scheinbar bereits eine Kooperation mit Vodafone Glasfaser existiert lässt man dir ja auch entsprechende Mindestbandbreiten zukommen.
Es hat ja bisher auch keiner geklagt.
@jkrolling7
Hier kann keine Rechtbeartung stattfinden.
Mit deiner Frage mußt du dich an einen Fachanwalt wenden.
Die eigentliche Frage ist aber:
Wärest du bereit, notfalls deinen Vermieter zu verklagen ?
0
Unlogged in user
Answer
from
CobraCane