Solved

Grandstream WP826 SIP Account

6 months ago

Hallo Zusammen,

 

kann ich mein WLAN Telefon Grandstream WP826 direkt über SIP Account anmelden oder benötige ich eine Fritzbox oder ähnliches als Telefonanlage?

 

Ich habe probiert das wie hier beschrieben zu konfigurieren aber bekomme immer einen "Account registration failed." Fehler.

 

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße,

Anton

 

1252

11

    • 6 months ago

      @Anton2020 

       

      Server ist tel.t-online.de mit mindestens DNS-SRV oder auch DNS-NAPTR, Port 5060 (5061 bei TLS). Kein STUN, kein Proxy, kein NAT und keine Portweiterleitungen.

       

      Der Benutzername ist deine Telefonnummer (01234567890), Registrierungsname und Passwort das deines Telekom-Accounts.

      4

      Answer

      from

      6 months ago

      Hallo @fdi ,

       

      vielen Dank für die schnelle Antwort. Das sieht jetzt bei mir wie folgt aus:

       

      Anton2020_1-1729892369291.png

      SIP User ID ist unsere Telefonnummer. "SIP Authentication ID" und "SIP Authentication ID "is das Login, das ich auch im Kundencenter verwende.

      Weite Settings:

      Anton2020_2-1729892456228.png

       

      Wie es aussieht, konnte ich mich erfolgreich anmelden, da ich keine Fehlermeldung erhalte. Leider kann ich immer noch nicht telefonieren (Fehlermeldung: „Anruf fehlgeschlagen“) und keine Anrufe empfangen (nach einer Weile springt die Mailbox an).

       

      Kurz zu meinem Setup: Ich betreibe aktuell die Fritzbox 7530 als reines Modem und habe dahinter einen Omada TP-Link Router mit TP-Link Switch und WLAN Access Points (MESH), über die der WP826 eingerichtet ist.

       

      Vielen Dank schon einmal für die Hilfe, und ich bin für weitere Tipps sehr dankbar.

      Answer

      from

      6 months ago

      Probiere es mal im Transport mit 5060/udp. Bei TLS muss man wohl auch SRTP nutzen.

       

      Und den DNS-Mode nur auf SRV?

      Answer

      from

      6 months ago

      Damit hat es funktioniert, mega !

      Vielen Dank und vielen Dank an alle die sich die Zeit genommen haben um zu antworten.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 months ago

      Probiere es mal im Transport mit 5060/udp. Bei TLS muss man wohl auch SRTP nutzen.

       

      Und den DNS-Mode nur auf SRV?

      0

    • 6 months ago

      @Anton2020, ich hatte früher ein Grandstream am laufen. Es funktioniert in der Regel. Das ist das FAQ der Telekom zu SIP:

       

      https://www.telekom.de/hilfe/werksreset-speedport/werksreset-faq/einrichtung-sip-client?samChecked=true 

       

      • Änderung der Anmeldung Ihrer IP-Telefonie an unser System: Bitte nutzen Sie die Anmeldung per SRV-Record.
      • Die Rufnummer immer im internationalen Format (+49...) eingeben. ( FB z. B. setzt die +49 automatisch nach der Ländereinstellung.)

       

      Als Port muss, um ankommende Anrufe zu signalisieren, einer der Ports für SIP aus dem Bereich 5060 bis 5070 UDP/TCP offen sein auf das Telefon geleitet. Normal ist es 5060. 5070 ist glaube ich bei der DTAG für verschlüsselte SIP Telefonie.

      2

      Answer

      from

      6 months ago

      Moin, ich habe auch mal etwas geschaut. Ich bin da nun nicht so der Profi, aber hier mal Tipps von mir.

       

      Hier sind ein paar Dinge, die du überprüfen kannst, wenn du den Fehler "Account registration failed" erhältst:

      1. SIP-Account-Daten: Stelle sicher, dass die SIP-Server-Adresse, Benutzername und Passwort korrekt eingegeben sind. Diese Daten findest du normalerweise in deinem Kundencenter deines Telekom-Accounts oder bei deinem SIP-Anbieter.
      2. Netzwerkeinstellungen: Achte darauf, dass dein WLAN stabil ist und dass dein Router SIP-Anfragen nicht blockiert. Einige Router blockieren VoIP-Traffic, falls dieser nicht explizit freigegeben ist.
      3. NAT Traversal: Manchmal kann es bei direkter Registrierung zu NAT-Problemen kommen. Versuche die Optionen „STUN-Server“ oder „Keep-Alive“ zu aktivieren, falls diese im Telefon verfügbar sind.
      4. Port- und Firewall-Einstellungen: Die Telekom verwendet standardmäßig die Ports 5060 (UDP) für SIP und 30000-31000 für RTP (für Sprachdaten). Stelle sicher, dass diese Ports im Router nicht blockiert sind.
      5. Firmware-Update: Überprüfe, ob für das Grandstream WP826 ein Firmware-Update verfügbar ist, das eventuell bekannte Probleme mit SIP-Registrierungen behebt
      6. Alternative SIP-Serveradressen verwenden: Je nach Telekom-Anschluss kann es hilfreich sein, alternative SIP-Serveradressen zu testen. Für die Telekom lauten die Server meist:
        • Registrar: reg.sip-trunk.telekom.de
        • Alternativ: tel.t-online.de
      7. Präfix und Authentifizierung: Manchmal benötigen Telekom-SIP-Accounts ein spezifisches Präfix oder eine Art Authentifizierungs-Anpassung. Überprüfe, ob dein SIP-Benutzername komplett mit z. B. +49 (für Deutschland) und deiner vollständigen Rufnummer mit Ländervorwahl eingegeben werden muss.
      8. DNS-Server des Routers überprüfen: Telekom-Router verwenden oft die DNS-Server der Telekom. Manchmal kann die Umstellung auf alternative DNS-Server wie die von Google (8.8.8.8 und 8.8.4.4) bei SIP-Verbindungen helfen, da einige DNS-Server bestimmte SIP-Anfragen anders verarbeiten.
      9. Sicherstellen, dass alle Passwörter korrekt sind: Bei der Anmeldung an SIP-Diensten kann es leicht zu Fehlern kommen, wenn Passwörter oder Nutzernamen Leerzeichen enthalten oder bei Kopieren/Einfügen versehentlich zusätzliche Zeichen hinzugefügt werden.
      10. Protokoll-Analyse im Grandstream-Telefon aktivieren: Manche Grandstream-Geräte bieten die Möglichkeit, Logs oder Protokolle der Registrierungsvorgänge einzusehen. Falls möglich, die Protokollierung aktivieren und überprüfen, welche spezifische Fehlermeldung beim Anmeldeversuch ausgegeben wird.

      Falls das Gerät direkt ohne Erfolg zu registrieren ist, könnte es tatsächlich hilfreich sein, eine Telefonanlage wie die Fritzbox oder eine Cloud-basierte Telefonanlage als "Vermittler" zu verwenden, die dann die SIP-Daten an das Grandstream WP826 weitergibt.

       

      Viele Grüße ^Sven

      Answer

      from

      6 months ago

      ServerGlitchen

      Als Port muss, um ankommende Anrufe zu signalisieren, einer der Ports für SIP aus dem Bereich 5060 bis 5070 UDP/TCP offen sein auf das Telefon geleitet. Normal ist es 5060. 5070 ist glaube ich bei der DTAG für verschlüsselte SIP Telefonie.

      Als Port muss, um ankommende Anrufe zu signalisieren, einer der Ports für SIP aus dem Bereich 5060 bis 5070 UDP/TCP offen sein auf das Telefon geleitet. Normal ist es 5060. 5070 ist glaube ich bei der DTAG für verschlüsselte SIP Telefonie.
      ServerGlitchen
      Als Port muss, um ankommende Anrufe zu signalisieren, einer der Ports für SIP aus dem Bereich 5060 bis 5070 UDP/TCP offen sein auf das Telefon geleitet. Normal ist es 5060. 5070 ist glaube ich bei der DTAG für verschlüsselte SIP Telefonie.

      Unsinn, wird keinerlei Portweiterleitung benötigt.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 months ago

      @Anton2020 @fdi Danke für die Lösung!
      Ich habe mit eurer Anleitung ein Grandstream WP826 an einem Glasfaseranschluss mit Telekom Glasfasermodem 2 und Asus RT-AX88U Router zum Laufen gebracht. Nur für Dummies (wie mich 😁) einmal die Zusammenfassung wie es bei mir funktioniert hat (SIP Transport auf UDP dann DNS Mode auf SRV und WAN Portauslösung brachte den Durchbruch, dass ich auch raustelefonieren konnte):

       

      - keine Portweiterleitungen benötigt

       

      - ABER für ausgehende Anrufe habe ich im Router unbedingt WAN Portauslösung: Auslöseport UDP 5070:5080 auf Ausgangsport UDP 5070:5080

       

      - Settings wie in den Screenshots zu sehen (Die meisten sind ja schon voreingestellt im Grandstream)

       

      Accounts.png

      Basic Settings.png

      Basic Settings (2).png

      Portauslösung.png

       

      Accounts.png

      Basic Settings.png

      Basic Settings (2).png

      Portauslösung.png

      1

      Answer

      from

      6 months ago

      @valik.vak 

       

      Da die Verbindungen vom Telefon ausgehen, also von innen, ist normal keine Einstellung am Router notwendig. Ein Keep-Alive kann aber den State in der Firewall offen halten.

       

      DNS-NAPTR hat das "Problem", SIPS (SIP over TLS) zu bevorzugen, DNS-SRV mit Vorgabe UDP oder TCP macht das nicht und löst nur den Server auf.

       

      fdi_0-1730149260927.png

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too