Hausanschluss Doppelhaushälfte geteiltes Grundstück
vor 4 Jahren
Hallo liebe Community,
ich hätte eine Frage bzgl. des Hausanschlusses einer Doppelhaushälfte. Und zwar haben wir ein Grundstück geteilt in zwei Grundstücke (mit neuen Flurstücksnummern). Die eine Seite soll nun durch uns bebaut werden und die andere Seite zunächst nicht. Da das ursprüngliche Grundstück nur eine Telefonleitung (6x2x0,6) als Vorstreckung erhalten hat, wollte ich wissen ob diese Leitung dann beide Doppelhaushälften in der Zukunft versorgen kann. Also quasi eine Muffe im Erdreich um dann unser neues Haus mit 4 Adern zu versorgen und eine Vorhaltung von 2 Adern für die andere Hälfte, sodass jedes Haus dann seinen eigenen APL bekommen würde. Wir würden uns auch gegenseitig die Grunddienstbarkeit ins Grundbuch eintragen lassen. (Gegenseitig deshalb, weil der Kanalanschluss bei uns im Grundstück liegt und alle weiteren Medien auf dem Nachbargrundstück).
Wir wollen vermeiden, dass die Straße aufgemacht werden muss, da ja die Vorhaltung schon im Grundstück liegt. Bei den anderen Medien (Strom, Wasser und Abwasser) ist die Aufteilung möglich, nur die Auskunft der Telekom steht noch aus. Ich hatte dies auch bereits beim Bauherrenservice platziert, aber leider keine Antwort von den Technikern erhalten.
Ich hatte heute nochmals angerufen beim Bauherrenservice da hat man mir gesagt, dass die Straße sowieso geöffnet werden muss um meine Leitungsvorhaltung an die Leitung in der Straße anzumuffen. Das kann ich mir aber nicht vorstellen, wieso sollte man dann überhaupt eine Leitung bei der Erschließung auf das Grundstück legen, wenn die Telekom ohnehin die Straße aufmachen möchte wenn bebaut wird?
Evtl. kann mir hierfür eine Auskunft geben. Besten Dank!
Grüße
Holger
712
11
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Monaten
705
0
3
vor 4 Jahren
@hippho
VG
9
Antwort
von
vor 4 Jahren
@hippho
@Gelöschter Nutzer die Eigentümer der jeweiligen Hälfte sind unterschiedlich bzw. kann sich das ja immer ändern... Die ganze Bebauung läuft ja auch zeitlich versetzt, da zunächst wir bauen und der Nachbar erst in ein paar Jahren. Ich hätte eigentlich gerne 2 APLs, welche von dieser einen Leitung versorgt werden (über eine Muffe im Erdreich oder so Ähnlich).
@Gelöschter Nutzer
die Eigentümer der jeweiligen Hälfte sind unterschiedlich bzw. kann sich das ja immer ändern...
Die ganze Bebauung läuft ja auch zeitlich versetzt, da zunächst wir bauen und der Nachbar erst in ein paar Jahren. Ich hätte eigentlich gerne 2 APLs, welche von dieser einen Leitung versorgt werden (über eine Muffe im Erdreich oder so Ähnlich).
Dann geht an 2 APL kein Weg dran vorbei.
Antwort
von
vor 4 Jahren
@Gelöschter Nutzer
Ja ok, aber könnte man direkt von der einen Leitung, die bereits auf dem Grundstück liegt, dann einen APL (für unser Haus) und eine Leitungsvorhaltung für den Nachbarn anschließen und der Nachbar nutzt dann die Vorhaltung für seinen eigenen APL wenn er baut?
Oder beantragt der Nachbar einen Hausanschluss einfach wenn er baut und die Telekom muss dann die Straße queren und den Neuanschluss vornehmen? Kosten wären dann für diese Option die tatsächlichen oder die 799€ pauschal für den innenliegenden APL ?
Antwort
von
vor 4 Jahren
[...] Oder beantragt der Nachbar einen Hausanschluss einfach wenn er baut und die Telekom muss dann die Straße queren und den Neuanschluss vornehmen? Kosten wären dann für diese Option die tatsächlichen oder die 799€ pauschal für den innenliegenden APL ?
[...]
Oder beantragt der Nachbar einen Hausanschluss einfach wenn er baut und die Telekom muss dann die Straße queren und den Neuanschluss vornehmen? Kosten wären dann für diese Option die tatsächlichen oder die 799€ pauschal für den innenliegenden APL ?
Exakt so. Wenn Du nicht möchtest dass dann der Garten aufgerissen wird kannst Du natürlich jetzt schon ein Leerrohr zu einem Punkt vor demnoch zu bauenden Haus legen. Adererseits, so ein Hausbau ist sowie noch nicht gerade gartenschonend...
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Jahren
zunächst bitte ich um Verzeihung ob der späten Antwort meinerseits. Ich befürchte aber, dass wir aus der Ferne und pauschal wenig dazu sagen können.
Aber es scheint ja, als sei die Anfrage über den Bauherrenservice bei der Technik platziert worden - insofern hilft aktuell nur, zu warten, bis die Antwort folgt.
Trotz allem beste Grüße,
Johannes P.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von