Hybrid Anschluss ist ohne LTE schneller
6 years ago
Seit kurzem bin ich auf einen Hybrid-Tarif (Magenta Zuhause L Hybrid) umgestellt, der eine Übertragungsrate von 100+100 leisten soll. Nach inzwischen per Gerätetausch gelösten Problemen mit dem Speedport Pro gibt es nun ein neues Problem.
Diverse Geschwindigkeitsmessungen unterschiedlicher Anbieter zeigen alle dasselbe Bild: Mit zugeschaltetem LTE ist mein Anschluss langsamer als im reinen DSL-Betrieb (im Speedport pro kann man LTE an- und ausschalten). Nur mit DSL bekomme ich Raten ca. 110 MBIt down und ca. 40 MBit up (das war schon vor der Umstellung des Tarifs und mit einem Speedport Smart der Fall).
Schalte ich LTE zu, so erhalte ich 80-90 MBit down und ca. 36 MBit up. Der Anschluss wird also gut zehn Prozent langsamer - obwohl er eigentlich bis doppelt so schnell werden sollte.
Der LTE -Empfang selbst ist in Ordnung, es leuchten vier von fünf LEDs.
Bei dem Ergebnis frage ich mich natürlich, wozu ich den höherwertigen Hybrid-Tarif und den teureren Router brauche.
Vielleicht kann hier jemand Aufklärung leisten. Vielleicht liegt auch eine fehlerhafte Konfiguration meinerseits vor.
An die Telekom: Bitte kein Fernzugriff auf meinen Router ohne vorherige Rücksprache.
1238
0
18
Accepted Solutions
All Answers (18)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
6 years ago
2029
0
1
213
0
1
5 years ago
1683
0
3
aluny
6 years ago
Hallo @list82
Sowas kann durch fehlerbehaftetes DSL oder durch schlechten LTE -Empfang bzw. einen überlasteten Mast verursacht werden.
Betreff schlechtem Empfang sagt die Balken-/Punkteanzeige so gut wie gar nichts aus.
Wichtig wären hier die DSL-Fehlerwerte und der genaue RSRQ / RSRP und ob ggf. mehrere Zellen empfangen werden, zwischen denen der Pro hin und her springt
Zur genaueren Eingrenzung kannst Du mal hier vorbeischauen.
Aber Achtung die Links in Engineermenü des Speedport gelten für den Speedport Hybrid.
Das Engineermenü des Pro findest Du unter http://speedport.ip/0.1/gui/engineer/html/version.html
6
3
danXde
Answer
from
aluny
6 years ago
@aluny ...wenn er aber im DSLonly quasi mit Full-Rate unterwegs ist, dann kann man doch DSL-Probleme ausschliessen,
@list82 hast Du mal ein LTE -Only test gemacht? Einfach mal den DSL-Stecker ziehen und dann testen.
Ich vermute ja, das der SPP ordnungsgemäß bei 80% Auslastung den LTE zuschaltet, darüber aber nix kommt, weil die Zeile überbucht ist.
Grüße
danXde
4
Waage1969
Answer
from
aluny
6 years ago
Hallo @list82
ergänzend zu @danXde
würde ich dann noch einen weiteren Test vorschlagen:
wenn es nach den "Stecker ziehen" LTE funktioniert wäre diese der zweite Test:
speedport.ip und einloggen und dann zu http://speedport.ip/2.0/gui/internet/
Dort das DSL bei vorhandener DSL Verbindung über den Button "Verbindung trennen" nochmals testen
Ist das Ergebnis gleich / ähnlich ?
Gruß
Waage1969
2
list82
Answer
from
aluny
6 years ago
Guten Morgen und vielen Dank für Eure Hinweise. Ich werde Do/Fr Gelegenheit haben, da richtig zu testen und berichte dann gerne über die Ergebnisse!
2
Unlogged in user
Answer
from
aluny
Jacqueline G.
Telekom hilft Team
6 years ago
Danke für den Support und die beschriebenen Tipps.
@list82 Ich bin gespannt auf die Ergebnisse und das Feedback. Vielen Dank vorab.
Gruß Jacqueline G.
4
5
Load 2 older comments
Philona-Faun
Answer
from
Jacqueline G.
6 years ago
Danke ich habe die MTU in meinem Betriebssystem wegen Hybrid bereits auf 1356 gesetzt. Aus welchem grund kann man denn jetzt 1420 einstellen? Hat sich etwas grundlegendes am Speedport und Hybrid Tunnel geändert? Ich habe jetzt mal die MTU auf 1420 geändert und die Pakete sind nicht fragmetiert. Vielen Dank für den Hinweis!
Derweil habe ich auch gelesen, dass die Bandbreite in iperf3 bei UDP auf 1 MBit begrenzt ist. Wenn ich da jetzt
-b 1000M eingebe zeigt der mir an wieviel Mbit ich per UDP übertragen hätte. Also in 10 Sekunden ca. 1 GByte. Das gibt mein Hybrid Anschluss ja bei weitem nicht her.
0.00-10.00 sec 1.01 GBytes 866 Mbits/sec 0.000 ms 0/0 (0%)
Also meine UDP Messung ist erstmal Grundlegend Falsch!
Auf dem Root Server wird mir beim Download auch etwas merkwürdiges angezeigt.
Sprich wenn der Root Server Daten zu mir schickt. Dieser zeigt dann an wieviel MB er in 10 Sekunden zu mir per UDP Übertragen könnte.
0.00-10.00 sec 478 MBytes 401 Mbits/sec 0.000 ms 0/0 (0%)
In Beiden Fällen Upload und Download sind keine Daten über die Netzwerkschnittstelle zum Router übertragen worden. Bei TCP sehe ich die Datenpakete bei UDP sehe ich im Wireshark oder in netcat nichts.
Ich probiere es mal mit iperf2 noch mal.
0
list82
Answer
from
Jacqueline G.
6 years ago
Ich hatte endlich Gelegenheit, den Anschluss in verschiedenen Varianten zu testen. Professionelle Möglichkeiten habe ich leider nicht, aber diverse Speedtests zeigten ein ziemlich einheitliches Bild:
LTE (mit gezogenem DSL-Stecker):
ca. 60 down, 15 up
LTE (mit per Router-Software getrennter DSL-Verbindung):
ca. 60 down, 10 up
DSL mit LTE :
ca. 95 down, 40 up
DSL allein:
ca. 105 down, 40 up
Im reinen LTE -Betrieb gibt es (bei unverändertem Standort) auch böse Ausreißer nach unten mit Downloadraten um 5 MBit/s
Das Logfile des Routers sieht nach LTE on - off - wieder on wie folgt aus:
Datum/Uhrzeit Meldung
28.09.2019 10:45:44 (LT006) Carrier Aggregation abgebaut: <PLMN = "26201", Zellen-ID = 258, EARFCN DL = 1444, Frequenz = LTE1800, Bandbreite = 10 MHz, Signalstärke( RSRP ) = -107, Signalqualität( RSRQ ) = -10>
28.09.2019 10:45:27 (LT004) Funkzellen Info: PLMN = "26201", Zellen-ID = 33749760, EARFCN DL = 1300, Frequenz = LTE1800, Bandbreite = 20 MHz, Signalstärke( RSRP ) = -108, Signalqualität( RSRQ ) = -13
28.09.2019 10:45:27 (LT005) Carrier Aggregation bereitgestellt: Informationen zum zusätzlichen Carrier: <PLMN = "26201", Zellen-ID = 258, EARFCN DL = 1444, Frequenz = LTE1800, Bandbreite = 10 MHz, Signalstärke( RSRP ) = -107, Signalqualität( RSRQ ) = -10>
28.09.2019 10:45:27 (LT005) Carrier Aggregation bereitgestellt: Informationen zur primären Zelle: <PLMN = "26201", Zellen-ID = 29883649, EARFCN DL = 1300, Frequenz = LTE1800, Bandbreite = 20 MHz, Signalstärke( RSRP ) = -108, Signalqualität( RSRQ ) = -13>
28.09.2019 10:40:36 (LT004) Funkzellen Info: PLMN = "26201", Zellen-ID = 29883649, EARFCN DL = 6400, Frequenz = LTE800, Bandbreite = 10 MHz, Signalstärke( RSRP ) = -91, Signalqualität( RSRQ ) = -8
28.09.2019 10:40:26 (HA107) Bonding wird bei Bedarf genutzt
28.09.2019 10:40:26 (HA103) LTE Tunnel erfolgreich aufgebaut
28.09.2019 10:40:26 (HA001) Hybrid Server nicht über LTE erreichbar
28.09.2019 10:40:14 (HYB005) Einwahl erfolgreich folgende Adresse 2A01:59E:B081:5FBB:1:1:169D:C90C erhalten
28.09.2019 10:39:53 (SI006) SIM-Karte Verifizierung erfolgreich
28.09.2019 10:39:50 (SI001) SIM-Karte ist nicht verfügbar
28.09.2019 10:39:11 (SI001) SIM-Karte ist nicht verfügbar
28.09.2019 10:39:03 (HA003) LTE Tunnelverbindung verloren
28.09.2019 10:39:00 (SI001) SIM-Karte ist nicht verfügbar
28.09.2019 10:37:48 (LT004) Funkzellen Info: PLMN = "26201", Zellen-ID = 33749760, EARFCN DL = 1300, Frequenz = LTE1800, Bandbreite = 20 MHz, Signalstärke( RSRP ) = -107, Signalqualität( RSRQ ) = -14
28.09.2019 10:37:31 (LT004) Funkzellen Info: PLMN = "26201", Zellen-ID = 29883649, EARFCN DL = 6400, Frequenz = LTE800, Bandbreite = 10 MHz, Signalstärke( RSRP ) = -90, Signalqualität( RSRQ ) = -9
28.09.2019 10:37:21 (HA107) Bonding wird bei Bedarf genutzt
28.09.2019 10:37:21 (HA103) LTE Tunnel erfolgreich aufgebaut
28.09.2019 10:37:21 (HA001) Hybrid Server nicht über LTE erreichbar
28.09.2019 10:37:09 (HYB005) Einwahl erfolgreich folgende Adresse 2A01:59E:B080:76CF:1:2:169A:F86D erhalten
28.09.2019 10:36:48 (SI006) SIM-Karte Verifizierung erfolgreich
28.09.2019 10:36:46 (SI001) SIM-Karte ist nicht verfügbar
Es zeigt sich sich das Muster, dass die LTE -Verbindung zunächst zu einem Funkmasten im 800 MHz-Band aufgebaut wird und dann ein Wechsel zu einem Funkmasten im 1800 Mhz-Band erfolgt.
Allerdings ist das keine Erklrung dafür, weshalb die Übertragungsgeschwindigkeit im reinen DSL-Betrieb konstant hoch ist, wohingegen sich der Router im Hybrid-Betrieb diesem Wert allenfalls von unten vorsichtig annähert.
Eine gute DSL-Verbindung hatte ich auch vorhger schon. Einen Mehrwert des höherwertigen Hybrid-Tarifs vermag ich nicht zu erkennen.
@Jacqueline G. bei mir ist seit Monaten ein Ausbau auf DSL 250 angekündigt; ich bin auch als Interessent registriert. Sobald die neue Bandbreite verfügbar ist, wäre ich an einem Upgrade meines Tarifs interessiert. Vorzugsweise ohne Hybrid-Lösung, die nicht gescheit funktioniert.
1
Waage1969
Answer
from
Jacqueline G.
6 years ago
Hallo @list82
die Erklärung bei Dir scheint aus Deinen CELl- ID Infos her leider einfach zu erklären zu sein
Die Werte der CELl- ID´s sind suboptimal-
Ohne DSL bekommst Du noch einen Mehrgewinn, bei Deinem hohhen DSL Anteil dann aber leider durch die schlechten Werte und die hohe CELL- ID Auslastung leider nicht mehr
Siehe hierzu auch z. B.:
http://www.lte-anbieter.info/technik/rsrp.php
und
http://www.lte-anbieter.info/technik/rsrq.php
Gruß
Waage1969
2
Unlogged in user
Answer
from
Jacqueline G.
Jacqueline G.
Telekom hilft Team
6 years ago
Danke, für das Protokoll.
Stimmt, es ist ein ständiger Wechsel der Zellen zu sehen. Das kann ich aber erklären. Die Zelle 29883649 (Richtung Kloster-Allendorf) ist überlastet. Daher springt er auf die ID 33749760 (Südöstlich, Richtung Hauptstraße Hersfelder Str.). Hier ist laut Versorgungskarte alles in Ordnung. Die beiden Sender stehen in unterschiedliche Richtungen, daher würde ich die Ausrichtung noch einmal verbessern, damit er nicht ständig springt.
Was den Ausbau betrifft, sind keine weiteren Informationen hinterlegt. Aber sobald sich was bewegt, kommt dann eine Info, auf Grund der Registrierung. Da kann ich erst einmal nur um Geduld bitten.
Gruß Jacqueline G.
4
7
Load 4 older comments
Waage1969
Answer
from
Jacqueline G.
6 years ago
Hallo @list82
ergäzend hierzu vielleicht einmal noch:
- bei dem Hybrid Tarif ist nur die Bandbreite des DSL lt. Auftragsbestätigung garantiert
- der LTE Anteil ist "bis zu" und ungarantiert
- bei schlechter LTE Verbindung und oder Lastgrenze der CELL- ID kann das "Netto Nutzen" des DSL minimiert werden
- das beim Pro noch nicht alles "rund läuft" ist bekannt
Gruß
Waage1969
1
list82
Answer
from
Jacqueline G.
6 years ago
@der_Lutz Ich habe eben nochmal die Preise mit und ohne Hybrid vergessen - stimmt, die sind identisch. Das war mir in der Tat nicht bewusst.
@Waage1969 Ich hatte davor den Speedport Smart und nie Probleme. Der Pro startet auch gerne mal von sich aus das WLAN neu. Gut möglich, dass ich wieder "zurückumsteige".
Ich lasse LTE jetzt aus, denn es bringt mir nichts. Da es nicht mehr kostet, zumindest die Möglichkeit zu haben, ist es aber auch egal.
Möge der Ausbau auf 250 MBit/s bald kommen. Wenige Straßen weiter ist es schon seit Monaten verfügbar.
1
der_Lutz
Answer
from
Jacqueline G.
6 years ago
Möge der Ausbau auf 250 MBit/s bald kommen. Wenige Straßen weiter ist es schon seit Monaten verfügbar.
Möge der Ausbau auf 250 MBit/s bald kommen. Wenige Straßen weiter ist es schon seit Monaten verfügbar.
Aber auch dann ist beim Upload mit 40 MBit Schluss, das ist der Punkt wo Hybrid noch punkten kann, wobei XL und Hybrid gibt es (noch?) nicht.
3
Unlogged in user
Answer
from
Jacqueline G.
Unlogged in user
Ask
from
list82