Interessensfrage: Austausch alter Glasfaser TA im Fehlerfall

9 months ago

Hallo zusammen,

 

anfang des Jahres habe ich hier bereits einmal gepostet, da ich einen alten HG8010U hier hängen hatte und für den neuen Anschluss eine Migration brauchte. Der Teamler hatte damals auch einen Termini gebucht und der Techniker war da. Allerdings konnte der nichts machen, da er keinen "Migrationsauftrag" hatte. Ich sollte mich beim Vertrieb melden und einen neuen Auftrag inklusive Migration vereinbaren. Leider konnte mir an der  Hotline nach über einer Stunde und durchstellen zu 5 verschiedenen Mitarbeitern niemand helfen, da noch niemand von einem Migrationsauftrag gehört hat oder laut Mitarbeiter gar kein Telekom Modem existiert.

 

Da ich den Anschluss beruflich brauche, habe ich dann auf Anraten des Technikers versucht im Einrichtungslink als Glasfaser-ID die Seriennummer des HG8010U einzugeben. Das hat auch sofort funktioniert und seitdem bin ich mit dem alten Modem im neuen GGS online.

 

Ich frage mich jetzt nur was ich mache, wenn das Modem mal kaputt ist? Ein neues Modem kann ich in der aktuellen Konstellation ja nicht anschließen. Erkennt die Telekom im Störtungsfall trotzdem, dass der Anschluss umgebaut werden muss? Oder wurde der Anschluss bei Inbetriebnahme schon als umgebaut hinterlegt? Und an wen wende ich mich, wenn ein Umbau erfolgen muss? Vertrieb, Glasfaser Hotline und Bauherren Service waren alles Abteilungen mit denen ich damals gesprochen habe. Allerdings hatte dort niemand eine Ahnung wer zuständig ist.

 

Danke und viele Grüße

 

 

 

161

5

  • 9 months ago

    maurice08001

    Ich frage mich jetzt nur was ich mache, wenn das Modem mal kaputt ist? Ein neues Modem kann ich in der aktuellen Konstellation ja nicht anschließen

    Ich frage mich jetzt nur was ich mache, wenn das Modem mal kaputt ist? Ein neues Modem kann ich in der aktuellen Konstellation ja nicht anschließen
    maurice08001
    Ich frage mich jetzt nur was ich mache, wenn das Modem mal kaputt ist? Ein neues Modem kann ich in der aktuellen Konstellation ja nicht anschließen

    Ich bin mir fast sicher, das du immer noch im alten FTTH1.7 unterwegs bist. Das kann dir aber @Buster01  sicher besser beantworten.

    Sollte das Modem kaputt gehen wird es auf eine Glasfaser-TA umgebaut und du benötigst ein Glasfasermodem2 welches mit 50€ zu Buche schlägt. 

     

    Hier war schon mal ein ähnliches Thema.

    ONT -bzw-HG8010u/td-p/6555815" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/ ONT -bzw-HG8010u/td-p/6555815

     

    0

  • 9 months ago

    maurice08001

    Ich frage mich jetzt nur was ich mache, wenn das Modem mal kaputt ist? Ein neues Modem kann ich in der aktuellen Konstellation ja nicht anschließen. Erkennt die Telekom im Störtungsfall trotzdem, dass der Anschluss umgebaut werden muss? Oder wurde der Anschluss bei Inbetriebnahme schon als umgebaut hinterlegt? Und an wen wende ich mich, wenn ein Umbau erfolgen muss? Vertrieb, Glasfaser Hotline und Bauherren Service waren alles Abteilungen mit denen ich damals gesprochen habe. Allerdings hatte dort niemand eine Ahnung wer zuständig ist.

    Ich frage mich jetzt nur was ich mache, wenn das Modem mal kaputt ist? Ein neues Modem kann ich in der aktuellen Konstellation ja nicht anschließen. Erkennt die Telekom im Störtungsfall trotzdem, dass der Anschluss umgebaut werden muss? Oder wurde der Anschluss bei Inbetriebnahme schon als umgebaut hinterlegt? Und an wen wende ich mich, wenn ein Umbau erfolgen muss? Vertrieb, Glasfaser Hotline und Bauherren Service waren alles Abteilungen mit denen ich damals gesprochen habe. Allerdings hatte dort niemand eine Ahnung wer zuständig ist.
    maurice08001
    Ich frage mich jetzt nur was ich mache, wenn das Modem mal kaputt ist? Ein neues Modem kann ich in der aktuellen Konstellation ja nicht anschließen. Erkennt die Telekom im Störtungsfall trotzdem, dass der Anschluss umgebaut werden muss? Oder wurde der Anschluss bei Inbetriebnahme schon als umgebaut hinterlegt? Und an wen wende ich mich, wenn ein Umbau erfolgen muss? Vertrieb, Glasfaser Hotline und Bauherren Service waren alles Abteilungen mit denen ich damals gesprochen habe. Allerdings hatte dort niemand eine Ahnung wer zuständig ist.

    Störung melden und sagen, das es noch ein alter Klapp-TA ist, der umgebaut werden muß,
    der Techniker entfernt das alte GF-Modem , baut mit einer Adapterplatte, den Klapp-TA auf passive TA um
    (und jetzt wird es etwas schwammig Zwinkernd ; bei FTTH 1.7 gehört das GF-Modem der Telekom,
    bei migrierten GF-Anschlüßen in das GBGS (sollten mitlerweile alle sein, jeden falls ist in meinem Gebiet die Migration durch)

    gehört das GF-Modem immer noch der Telekom,

    erst bei Neuanschlüßen (dazu gehört m.W. keine Vertragsänderung), muß der Kunde selber ein GF-Modem kaufen oder einen GF-Router einsetzen

    (die GF-TA -ID ist dann die alte A01....-Nummer, oder es gibt einen Auftrag um die GF-TA neu ins GBGS zu integrieren (dann bekommt die eine GF-TA -ID mit QR-Code).

    Also bei Störung macht das der Techniker und kann auch das neue GF-Modem im System anmelden.

     

    Anderer Fall, GF-Anschluß läuft ist von FTTH 1.7 migriert aber noch Klapp-TA, aber man will evtl. von GF-Modem auf GF-Router wechseln,
    dann eine Störung melden, Alter Klapp-TA muß umgebaut werden.

    Jetzt muß die Störung an einen Techniker, der weiß wie so was geht,

    der Klapp-TA wird auf passiv GF-TA umgebaut, das eingebautete GF-Modem , wird jetzt als ext. GF-Modem wieder mit dem GF-TA verbunden

    (der Techniker muß das deneben legen und darf es nicht mitnehmen

    (spätere Entsorgung im Elektroschrott oder einem Servicetechniker geben, der es dem Recycling zuführt),

    damit der Anschluß weiter läuft),

    bei einem GF-Modem oder Wechsel auf GF-Router dann die GF-Hotline anrufen,

    die müßen dann die neue GF-Modem -ID im System ändern.

     

    ---

    HTH!

    0

  • 9 months ago

    Buster01

    bei migrierten GF-Anschlüßen in das GBGS (sollten mitlerweile alle sein, jeden falls ist in meinem Gebiet die Migration durch)

    bei migrierten GF-Anschlüßen in das GBGS (sollten mitlerweile alle sein, jeden falls ist in meinem Gebiet die Migration durch)

    Buster01

    bei migrierten GF-Anschlüßen in das GBGS (sollten mitlerweile alle sein, jeden falls ist in meinem Gebiet die Migration durch)


    Ok also wenn ich das richtig verstehe läuft der Anschluss im GBGS nur halt mit dem alten Modem, richtig?

     

    Dann besteht ja erst Handlungsbedarf, sobald es wirklich zu einer Störung kommt. Weiß jemand ob der Umbau was kostet? Damals waren knapp 130€ auf der Rechnung, die aber wieder runtergenommen wurden, weil der Techniker ja nichts machen konnte. Muss ich die bei Störung dann selbst zahlen? Theoretisch hätte das ja schon bei Anschluss gemacht werden müssen und bei der Neubuchung ist der Umbau soweit ich weiß kostenlos.

    2

    Answer

    from

    9 months ago

    maurice08001

    Dann besteht ja erst Handlungsbedarf, sobald es wirklich zu einer Störung kommt. Weiß jemand ob der Umbau was kostet?

    Dann besteht ja erst Handlungsbedarf, sobald es wirklich zu einer Störung kommt. Weiß jemand ob der Umbau was kostet?
    maurice08001
    Dann besteht ja erst Handlungsbedarf, sobald es wirklich zu einer Störung kommt. Weiß jemand ob der Umbau was kostet?

    Der Umbau ist kostenfrei,

    weil ein Wechsel von def. GF-Modem bei migriertem GF-Anschluß immer noch nicht geklärt ist
    (die Techniker haben einfach keine Dienstanweisung Zwinkernd ),
    Ich bau den Klapp-TA um melde ein neues GF-Modem im System an (bleibt Eigentum der Telekom),
    prüfe die Verbindung und ob Kunde Online ist
    (meine Aufgabe als Service-Techniker ist, Probleme zu lösen und Kunden zufrieden zu stellen,

    und wenn es da ein Delta gibt, was gehört wem, wer muß was bezahlen,

    dann gewinnt meistens der Kunde,
    wenn es keine Unterweisung gibt, das ist kostenpflichtig für den Kunden,
    dann ist es halt kostenfreie Serviceleistung der Telekom

    (bei Mitbewerbern wird anders abgerechnet.)

    Answer

    from

    9 months ago

    Hallo @maurice08001

     

    vielen Dank für deinen Beitrag. 

     

    Solange der Anschluss so funktioniert, kann das auch so bleiben. 

    Du kannst es so lange behalten/laufen lassen, wie es läuft. Wenn es nicht mehr geht, dann einfach eine Störung melden und es wird umgebaut. 

     

    Falls du noch weitere Fragen hast, lass es mich gerne wissen. 

     

    Liebe Grüße

    Belana

     

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from