Solved

ip adresse -dhcp

4 years ago

Guten Morgen

Ich bin -sage es mal so- oberflächlich mit den Einstellungen am Router vertraut und zwar habe ich ein Speedport-Hybrid2 wegen der fehlenden Geschwindigkeit hier auf dem Dorf.

Alle Geräte wie PC*s, Fernseher, Heimkino und 2 x Handys haben feste IP-Adressen im Bereich ab 192.168.1.101 bis .....130 und im Router ist DHCP auf aus gestellt.

Zusätzlich kam ein "Monsieur Cuisine" (WLAN-Essenkocher von LIDL) zum Einsatz welcher zwar funktioniert aber eben nur wenn ich im Speedport DHCP auf ein stelle weil es im Menü des Monsieur keine IP-Adresseingabe gibt sondern nur die SSID -Eingabe welche bei Verbindung orange angezeigt wird.

Meine Befürchtung ist nun daß im der Einstellung DHCP-ein und alle angeschlossenen Geräte eine feste IP-Adresse haben irgendwann mal etwas durcheinander kommt.

Meine Idee wäre: DHCP auf ein belassen und den IP-Bereich von 192.168.1.130-192.168.1.135 zu stellen sodaß vorhandene Geräte weiter ihre IP behalten und der Monsieur eine von 130 bis 135 zugewiesen bekommt. Wäre meine Idee so gut? Für Hilfe wäre ich sehr dankbar. MfG G.Althainz

1567

19

    • 4 years ago

      Hallo @gerald123 ,

      - Wäre meine Idee so gut?

      Ja.

       

      Warum verwendest du nicht für alle Geräte DHCP?

      Traust du dem DHCP-Server deiners Routers nicht?

       

      0

    • 4 years ago

      Es macht doch einfach garkein Sinn DHCP auszuschalten. Zudem bin ich mir nicht sicher ob du damit DHCPv6 auch ausschaltest und IPv6 Konnektivität fehlt oder es sowieso aktiv bleibt.

       

      Du kannst auch mit eingeschaltetem DHCP feste Adressen an den Endgeräten vergeben, dass funktioniert. Alternativ kannst du dann auch einfach im Router sagen "dem Gerät immer die selbe IPv4 zuweisen" und schon bekommt es, solange die MAC Adresse gleich bleibt, auch immer dieselbe Adresse.

      14

      Answer

      from

      4 years ago


      @FelixKruemel  schrieb:
      Also wenn ich mir so meine zugewiese IP von der FB anschaue

      Auch bzw. gerade die Link lokalen Adressen sind Autokonfig. Die vergeben sich die Geräte selbst, auch wenn gar keine Internetkonnektivität besteht. Die Router wählen für Ihre Gateway und DNS Interfaces bevorzugt FE80::1.

       

      90E94C87-99BE-4C9D-B1E5-C7621FDA8F1A.jpeg

      35D7D152-B736-40CE-AA13-4C2047B15A7C.jpeg

       

      Answer

      from

      4 years ago

      Hi Zusammen,

      ursprünglich war die Frage ja, ob "Monsieur Cuisine"  ins Heimnetz integriert werden kann. Fall das geklappt hat, ist die Anfrage beantwortet.

      Da habe ich noch keine abschließende Bemerkung vom Fragesteller gesehen!

      Abschweifungen in IPV6 sind sehr interessant, aollten aber in entsprechendem Forum behandelt weerden. Tschüs!?!

      Answer

      from

      4 years ago

      Hallo.....und DANKE all den Tips. Ich hatte wie schon beschrieben gehabt DHCP auf ein und das brachte bei der Anzahl und auch der verschiedenen Endgeräte Durcheinander und IP-Konflikte worauf ich dann eben jedem Gerät eine feste IP vergab und im Router DHCP auf aus stellte....was auch tadellos bisher funktionierte incl. Android-Handys 2 x.

      Nur eben der besagte WLAN-Essenbereiter wollte sich nur bei DHCP auf ein verbinden.

      Mein Ergebnis ist nun....ich habe DHCP auf ein gestellt und den Adressbereich ausserhalb der anderen Geräte gewählt

      (192.168.1.21-192.168.1.23) . Neustart beider Geräte-also Router und Essenbereiter ergab am Essenbereiter die sichtbare IP ........21

      hinten und die Verbindung steht. Die restlichen Geräte gehen auch weiterhin. Also alles gelöst und Fernsehen, Handy und Essen kochen geht. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 years ago

      Ok, ich probiere DHCP auf "ein", lasse bei allen Geräten die feste IP-Adresse, starte den Speedport -wie eben bei einem Stromausfall- neu und schaue was passiert....und melde mich wieder. Es war eben so damals als der Speedport neu war und ich DHCP auf "ein" hatte und die Geräte auf automatischer IP-Vergabe es immermal zu IP-Konflikten kam, deshalb vergab ich jedem Gerät eine eigene und im Speedport auf "aus", ging bis zum Kauf des "WLAN-Kochtopfes" der eben bei dieser Einstellung keine IP bekommt (0.0.0.0).

      1

      Answer

      from

      4 years ago

      Bitte genau sein: im alten Konzept hast Du "192.168.1.130" 2mal vergeben, nämlich manuell und per DHCP.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      4 years ago

      Hallo.....und DANKE all den Tips. Ich hatte wie schon beschrieben gehabt DHCP auf ein und das brachte bei der Anzahl und auch der verschiedenen Endgeräte Durcheinander und IP-Konflikte worauf ich dann eben jedem Gerät eine feste IP vergab und im Router DHCP auf aus stellte....was auch tadellos bisher funktionierte incl. Android-Handys 2 x.

      Nur eben der besagte WLAN-Essenbereiter wollte sich nur bei DHCP auf ein verbinden.

      Mein Ergebnis ist nun....ich habe DHCP auf ein gestellt und den Adressbereich ausserhalb der anderen Geräte gewählt

      (192.168.1.21-192.168.1.23) . Neustart beider Geräte-also Router und Essenbereiter ergab am Essenbereiter die sichtbare IP ........21

      hinten und die Verbindung steht. Die restlichen Geräte gehen auch weiterhin. Also alles gelöst und Fernsehen, Handy und Essen kochen geht. 

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      3 years ago

      in  

      990

      0

      4

      Solved

      7 years ago

      in  

      1011

      0

      5

      2 years ago

      324

      0

      4

      Solved

      in  

      441

      0

      2