Gelöst
IP-Telefon mit LAN Anschluß
vor 9 Jahren
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Telefon, welches ich mittels LAN (über Switch) an meinen Speedport anbinden kann (Dachgeschoss in den Keller zum Speedport, DECT ist nicht möglich wegen Reichweite, als einziges Kabel dorthin liegt ein Netzwerkkabel, welches auch dafür genutzt wird) und dort als DECT Basis fungiert.
Gibt es solche Telefone?
Ich habe den Telekom-Online-Shop durchsucht, finde dort aber nur IP-Telefone, die via DECT angebunden werden können oder analog/ISDN Telefone.
Im Offline-Shop wurde mir ein Sinus 406 nahegelegt, ich bin aber der Meinung, dieses hat keinen LAN anschluß, lediglich analog. Der Verkäufer meinte dies sei das gleiche und ließe sich auch über den LAN Anschluß anbinden.
Ich halte das für Humbug und habe das Gerät ersteinmal nicht gekauft, oder sehe ich das falsch?
Was würden Sie mir raten?
23060
0
10
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (10)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
513
0
4
vor 4 Jahren
2780
0
2
vor 4 Jahren
277
0
3
area57
vor 9 Jahren
Nabend,
soll es ein Schnurgebundenes oder Schnurloses IP Telefon werden?
EDIT : alternativ kann man mit folgendem Kasten ein beliebiges Analoges Telefon VoIP fähig machen http://amzn.to/2b7ruiC
0
0
Akzeptierte Lösung
Stefan
akzeptiert von
tobid
vor 9 Jahren
Ein IP Telefon kannst du am Speedport nicht einbuchen, da dieser keinen SIP- Server hat. Einbuchen kannst du diese über das Internet direkt in die Telekom,SIP-Server. Du kannst dann aber nicht von einem Telefon zum anderen verbinden.
ein analoges Telefon kann man natürlich nicht an einen Ethernet-Port des Router anschließend.
Ein IP Telefon wird auch nie über dect in den Router eingebucht, dann ist es nämlich DECT und nicht her IP. Allerdings gibt es IP Telefone die wiederum Mobileteile haben die mit der Basis über dect kommunizieren und von da dann direkt mit der Telekom. gigaset Go Serie zum Beispiel
2
6
3 ältere Kommentare laden
Ludwig II
Antwort
von
Stefan
vor 9 Jahren
Alternative Lösung für Bastler:
Wer mit einem 100Mbit/s-Netzwerkanschluss zufrieden ist, kann mit einem achtpoligen Netzwerkkabel ja auch zwei Netzwerkanschlüsse realisieren.
So habe ich das bei mir gemacht und betreibe über ein Kabel jeweils eine
Cat5-Anschlussdose mit zwei Lan-Buchsen.
Funktioniert bestens.
Vllt. eine Lösung für @tobid um einen LAN-Anschluss und einen Telefonanschluss über das vorhandene Netzwerkkabel zu betreiben?
0
tobid
Antwort
von
Stefan
vor 9 Jahren
Vielen Dank!
Die Lösung mit der geteilten Nutzung des Netzwerkkabels wäre maximal ein Provisorium und damit nur eine Notlösung.
Der Beitrag von @Stefan hat mich dazu bewegt mich mal etwas näher mit SIP auseinander zu setzen. Ich bin ehrlich gesagt etwas bestürzt, dass die Speedports keinen SIP-Server eingebaut haben, Fritzboxen (zumindest die höherwertigen) aber schon. Kein Wunder also, dass von der Telekom keine richtigen IP-Telefone verkauft werden. Die Fehlinformationen seitens des Telekom-Shops hatte ich fast nicht anders erwarten, aber wie auch immer.
Eine Frage habe ich aber noch:
Kann ich mich zusätzlich zum Speedport mit einem IP-Telefon am Telekom SIP-Server unter der gleichen Nummer registrieren? Es sollten dann z.B. bei einem eingehenden Anruf sowohl die per ISDN angeschlossenen Telefone, aber auch das/die IP-Telefon(e) klingeln und ein Gespräch ermöglichen.
Ich habe diesbezüglich von einigen Problemen gelesen, da wohl einige Kombinationen von Speedports und IP-Clients dies nicht zulassen, wohl wegen eines Fehlers in der Implementierung des STUN Protokolls. Entsprechende Problemberichte datieren aber von 2012 und älter, sind diese Probleme also mitlerweile gelöst bei allen gängigen neuen Clients?
Ich würde ungerne in einen neuen Router mit integriertem SIP-Server investieren, auch wenn das wohl die sauberste und einfachste Lösung wäre.
0
Stefan
Antwort
von
Stefan
vor 9 Jahren
es ist kein Poroblem mehr als einen Client pro Rufnumemr am SIP-Server anzumelden. Zumindest bei zwei oder drei.
SIPserver im LAN, haben auch diverse Nachteile im Hinblick auf Sicherheit.
Da sollte man schon wissen was man macht, Wie alle sim Leben gibt es halt zwei Seiten.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Stefan
muc80337_2
vor 9 Jahren
@tobid
Also entweder ein Gigaset aus der GO-Reihe - als günstigstes Gerät das C430A GO.
Oder was ich selbst erst jüngst entdeckt habe via ebay eine günstige Fritzbox 7412 mit einem passenden Mobilteil (AVM Fritzfon M2 oder C4).
Die Fritzbox 7412 hat nur einen einzigen LAN Port - der wird dann vom Ethernetkabel zum Speedport belegt. Aber sie bringt einen TAE -Anschluss sowie DECT mit und dient (zumindest mit der Original-AVM-Firmware wenn per Recovery eingespielt) als WLAN-Access Point.
Und da sie sogar ein eingebautes vectoringfähiges VDSL-Modem hat kann sie im Falle eines Problems mit dem Speedport auch ruckzuck direkt an den DSL-Anschluss und einen Notbetrieb für Internet und Telefonie erlauben.
0
1
Anonymous User
Antwort
von
muc80337_2
vor 9 Jahren
Gigaset GO oder N510IPpro.
Da lassen sich dann bis zu 6 Mobilteile einbuchen.
Wenn es etwas festes sein soll: ein schnurgebundenes IP-Telefon. Vorteil der Gigaset-Lösung: Die Base übernimmt gewisse Telefonieanlagenfunktionen. Genau darauf müsstest Du beim Einsatz schnurgebundener IP-Telefone verzichten (Der Speedport unterstützt nicht direkt IP-Telefone).
Alternativ wie von @muc80337_2 angedeutet eine FB als Telefonanlage einsetzen oder einen anderen Router mit SIP-TA-Funktionen einsetzen.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
muc80337_2
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
tobid