IP-Telefonie von außerhalb nutzen, Speedlink 5501

vor 9 Monaten

Moin,

geht  das technisch: Ich möchte meinen Anschluss von außerhalb so nutzen, dass keine Telefonkosten anfallenm da Flatrate und das meine Telefonnummer angezeigt wird. Wenn ich also außer Haus bin, würde ich gerne von einen Festnetz oder Handy meinen Router "anrufen" und damit telefonieren.

 

Ja, ich habe sipgate ausprobiert, aber das kostet ordentlich, ca. 13 Cent/Minute. Geht das günstiger?

 

Danke und Grüße,

Markman

219

10

  • vor 9 Monaten

    Grüße @markman

    Glaube das dies nicht geht. 

    0

  • vor 9 Monaten

     

    markman

    geht das technisch: Ich möchte meinen Anschluss von außerhalb so nutzen, dass keine Telefonkosten anfallenm da Flatrate und das meine Telefonnummer angezeigt wird.

    geht  das technisch: Ich möchte meinen Anschluss von außerhalb so nutzen, dass keine Telefonkosten anfallenm da Flatrate und das meine Telefonnummer angezeigt wird.
    markman
    geht  das technisch: Ich möchte meinen Anschluss von außerhalb so nutzen, dass keine Telefonkosten anfallenm da Flatrate und das meine Telefonnummer angezeigt wird.

    Es gäbe einen Weg, aber nicht mit dem Speedlink 5501, da dieser wohl keinen VPN -Zugang bietet.

     

    SIP-Client-Software auf dem Smartphone einrichten -> https://www.telekom.de/hilfe/internet-telefonie/telefonie/einstellungen-telefoniecenter/voice-over-ip?samChecked=true

     

    Da die Telefonieserver der Telekom aber nur aus dem Telekomfestnetz (nicht Mobil!) zu erreichen sind, bräuchtest du nun noch eine VPN -Verbindung ins Heimnetzwerk ...

     

    0

  • vor 9 Monaten

    oh je, zum Verständnis. Ich richte eine VPN -Verbindung ein, z.B. auf meinem Laptop. Wie aber rufe ich damit an, wenn es über einen Smartphone nicht geht?

    1

    Antwort

    von

    vor 9 Monaten

    markman

    zum Verständnis. Ich richte eine VPN -Verbindung ein, z.B. auf meinem Laptop. Wie aber rufe ich damit an, wenn es über einen Smartphone nicht geht?

    zum Verständnis. Ich richte eine VPN -Verbindung ein, z.B. auf meinem Laptop. Wie aber rufe ich damit an, wenn es über einen Smartphone nicht geht?
    markman
    zum Verständnis. Ich richte eine VPN -Verbindung ein, z.B. auf meinem Laptop. Wie aber rufe ich damit an, wenn es über einen Smartphone nicht geht?

    Ne anders rum. Damit es vom Smartphone von unterwegs aus geht, bräuchtest du eine VPN -Verbindung vom Smartphone ins Heimnetz.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 9 Monaten

    ok, das klingt nun "einfacher". Ich richte also eine VPN auf meinem iphone ein und wie stelle ich mir das technisch vor: Ich rufe über das VPN irgendeine Nummer an und als Anrufer taucht meine Festnetznummer auf?

    1

    Antwort

    von

    vor 9 Monaten

    markman

    Ich richte also eine VPN auf meinem iphone ein und wie stelle ich mir das technisch vor: Ich rufe über das VPN irgendeine Nummer an und als Anrufer taucht meine Festnetznummer auf?

    Ich richte also eine VPN auf meinem iphone ein und wie stelle ich mir das technisch vor: Ich rufe über das VPN irgendeine Nummer an und als Anrufer taucht meine Festnetznummer auf?
    markman
    Ich richte also eine VPN auf meinem iphone ein und wie stelle ich mir das technisch vor: Ich rufe über das VPN irgendeine Nummer an und als Anrufer taucht meine Festnetznummer auf?

    Die VPN -Verbindung wird vom Smartphone zum Router aufgebaut. Dadurch wird das Smartphone aus der Ferne Teil Deines privaten Netzes, genau so, wäre es im WLAN des Routers.

     

    Von hier aus kann eine VoIP-Telefonsoftware auf dem Smartphone entweder eine Verbindung mit dem SIP-Gateway der Telekom aufnehmen oder es kann sich als SIP-Nebenstelle an der im Router eingebauten Telefonanlage anmelden.

     

    Ich würde den alten 5501 entsorgen und auf eine Fritz!Box, z.B. 7690, umstellen. Die hat ein VPN -Gateway eingebaut und es gibt von AVM eine spezielle App, mit der das Smartphone als Nebenstelle an der Telefonanlage im Router betrieben werden kann (Fritz!App Fon). Von AVN gibt es auch eine Anleitung, wie das ganze eingerichtet wird:

     

    https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7690/251_FRITZ-App-Fon-einrichten/

     

     

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 9 Monaten

    Du brauchst einen Router, der als VPN Server genutzt werden kann. Dann auf dem Smartphone mittels VPN App (z.B. OpenVPN) eine Verbindung mit dem Router herstellen. Damit  befindet sich das Smartphone im Heimnetz und eine beliebige VOIP Telefonie App kann genutzt werden.

    Die VOIP App verhält sich dann wie jedes andere Telefon bei Dir zuhause. Also zeigt Deine Rufnummer an, klingelt wenn die anderen Telefone klingeln etc. 

    0

  • vor 9 Monaten

    @all besten Dank für die Erklärungen, das bringt mich echt weiter!

    1

    Antwort

    von

    vor 9 Monaten

    @markman 

     

    Mein Setup:

     

    OpenVPN Server auf einer pfSense

    Telefonie auf einer Fritzbox 4060 in Client-Modus, da IP-Telefon als Gerät angelegt, aus dem Internet aufrufbar

    OpenVPN Client auf dem Handy

    LinPhone (aus F-Droid), konfiguriert auf das Fritz IP-Telefon (analog zu einem PhonerLite aus dem LAN selbst)

     

    Funktioniert, wenn der VPN -Tunnel geöffnet wird.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 9 Monaten

    markman

    Ich möchte meinen Anschluss von außerhalb so nutzen, dass keine Telefonkosten anfallen, da Flatrate

    Ich möchte meinen Anschluss von außerhalb so nutzen, dass keine Telefonkosten anfallen, da Flatrate
    markman
    Ich möchte meinen Anschluss von außerhalb so nutzen, dass keine Telefonkosten anfallen, da Flatrate

    Dann ruf direkt an?

     

    markman

    das meine Telefonnummer angezeigt wird.

    das meine Telefonnummer angezeigt wird.
    markman
    das meine Telefonnummer angezeigt wird.

    Welche Nummer? eine  'Zuhause-Nummer'?
    Sollte mit der Fritzbox klappen:

    Callthrough bezeichnet einen Gesprächsaufbau in zwei Schritten.

    1. Sie rufen von unterwegs die FRITZ!Box an und geben eine PIN ein.
    2. Für einen internen Anruf geben Sie direkt die interne Rufnummer ein. Für einen externen Anruf wählen Sie die "0". Wenn Sie den Wählton hören, wählen Sie die Zielrufnummer und Sie werden zu dieser Rufnummer verbunden.
    Callthrough aktivieren

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

1079

0

4

Gelöst

vor 6 Jahren

267

0

1

Gelöst

in  

12216

4

1

Gelöst

in  

522

0

2