IPv6 - MultiWAN - Lösungsansatz ?
11 months ago
Hallo zusammen,
ich muss auf diesem Wege nochmal nochmal blöd nachfragen.
Um die Bandbreite an einem Anschluss etwas zu erhöhen, wurden hier 2 DSL Leitungen gebucht. Aktuell wird hier intern IPv4 mit einigen Vlans genutzt. Der Loadbalancer läuft hier ohne Probleme.
Gerne würde ich den Anschluss aber IPv6 "tauglich machen", sprich IPv6 Adressen intern ausrollen.
Grund hierfür ist, dass es bei dem ein oder anderen Anbieter in der Vergangenheit häufiger zu einer eingeschränkten IPv4 Konnektivität kam.
Solange nur eine DSL Leitung benutzt wurde, war dies auch kein Problem. Jedoch musste dafür auf die Funktionalität des Load Balancers verzichtet werden.
Aus diesem Grund hatte ich nun etwas weiter recherchiert und wollte hier einmal nachfragen, ob der Lösungsansatz so funktionieren könnte, oder ob ich einen Denkfehler habe.
Anschluss: 2x Company Flex mit Statischer IP
Firewall / Router : Opnsense 24.1.8
- Erstellung Gateway Group:
- System -> Gateways --> Group
- IPv6 Gruppe erstellt
- Hier wurde zu Testzwecken erstmal ein GW (Gateway) hinterlegt
- IPv6 Gruppe erstellt
2. Erstellung eines ULA Adressbereich:
- z.b. hier Unique Local IPv6 Generator (unique-local-ipv6.com)
- Prefix fd60:2790:ec4d::/48
First subnet fd60:2790:ec4d::/64
Last subnet fd60:2790:ec4d:ffff::/64
- Prefix fd60:2790:ec4d::/48
3. Einstellungen WAN Interface:
- IPV6 Configuration Type
- DHCPv6
- Somit erhalt das WAN interface nun zusätzlich ein /64 IPv6 Netzwerk ( 2003:a:1...../64)
- DHCPv6
Normalerweise würde ich nun in meinem Internen Netzwerk nun Adressen aus dem mir zusätzlich, statisch zugewiesenen /56 Netz verteilen und die Clients wären alle Online.
Da diese Adressen aber nur an ein WAN Interface gebunden sind, bringt mir hier die zusätzliche Bandbreite der 2. Leitung nichts.
Also musste eine Abhilfe her.
In einem anderen Thread (in dem Forum) hatte ich den Hinweis bekommen, dass das "Zauberwort" hier "NPT" heißt.
Somit komme ich zu
4. NPTv6
- Firewall -> NAT -> NPTv6
- Hier wurde nun auf das WAN interface die ULA Adresse gelegt.
5. Anpassung der Router Advertisements:
- Hier wurden die RA Settings für das LAN Interface angepasst.
6. Erstellung eines DHCP Server für die ULA Adressen
- Services -> ISC DHCPv6 -> LAN
- Achtung bei dem Screenshot waren noch andere Adressen hinterlegt
- Eingesetzt wird hier das oben festgelegte ULA Netzwerk
- Achtung bei dem Screenshot waren noch andere Adressen hinterlegt
7. Einstellungen des LAN Interfaces.
8. Test mit PC
- Nun bekommt mein PC eine entsprechde IP aus dem Netz zugewiesen
- Somit erhalte ich keine GUA v6 Adresse mehr und bekomme nur noch das "interne, statische Netzwerk" der Firewall zugwiesen
> Da der Firewall das Netzwerk aber bekannt ist (NPT), fungiert sie nun als Router und ich erreiche externe Sever
Gehe ich nun auf Ipv6 Testseiten, so bekomme ich das Öffentliche Netz von meiner Opnsense angezeigt. (2003:a:1...../64)
Somit müsste es doch nun möglich sein mehrere IPv6 DSL Anschlüsse wieder redundant zu nutzen und ein entsprechendes Load balancing aufzubauen.
Auch die Unterteilung in VLANs sollte so doch kein Problem darstellen.
Da der Eintrag etwas länger ist hier nochmal die Kurzfassung:
ULA Netzwerk erstellen: fd60:2790:ec4d::/64
NPT auf das WAN1 Interface erstellen > WAN1 wird in das ULA übersetzt
NPT auf das WAN2 Interface erstellen > WAN2 wird in das gleiche ULA übersetzt
Gatewaygruppe erstellen mit WAN 1 und WAN 2
LAN Interface auf die ULA Adresse legen.
Nun sollte das Loadbalancing doch funktionieren, oder habe ich hier einen Denkfehler?
Gruß Mario
390
9
This could help you too
8 months ago
116
0
3
11 years ago
10110
0
5
11 months ago
Nun sollte das Loadbalancing doch funktionieren, oder habe ich hier einen Denkfehler?
Nun sollte das Loadbalancing doch funktionieren, oder habe ich hier einen Denkfehler?
genau so funktioniert es auch.
0
11 months ago
und das zu testen, würde ich die Gatewaygruppe nicht auf LoadBalance stellen, sondern auf Failover. Und dann erstes das eine Kabel ziehen und dann das andere.
0
11 months ago
Vielen Dank für die Überprüfung.
Die Windows Rechner scheinen zu funktionieren. Aber bei den Android geräten, habe ich irgendwie keine Verbindung zur Außenwelt. Intern funktioniert alles via IPv6 aber es scheint mir fast so, als ob kein Gateway übermittelt wird.
> Die IP Adresse wird passend zugewiesen.
Hast du vielleicht eine idee, wo man hier bei der Fehlersuche ansetzen könnte?
Vielen Dank schon einmal
2
Answer
from
11 months ago
ich kenne mich mit Android nicht so richtig aus aus, aber da gibt's doch bestimmt die Möglichkeit, die komplette Netzwerkkonfiguration auszulesen also inklusive Gateway. Ansonsten würde ich einen utility installieren und einen tracert machen. Der zweite Hopp müsste ja dann der Gateway sein. und der dritte im Internet landen. Dabei siehst du auch gleich, ob er über die ein oder die andere Leitung rausgeht.
ich selbst benutze die pfsesne,, daher kann ich das nur mit Analogie beschreiben. Ist bei dir nur RA oder auch DHCP V6 aktiv
Answer
from
11 months ago
Hey,
vielen dank, für den Tipp. Das hat zur Fehlerlokalisierung beigetragen.
> Am PC mehrfach gemacht, aber am Handy hatte ich darüber irgendwie nicht nachgedacht - sorry an dieser Stelle.
Fehler lag bei einer alten - nicht benutzen Konfiguration....
Im Menü "Interfaces > Virtual IPs > Settings" hatte ich von älteren Versuchen noch weitere "FDxx" adressen für jedes Interface angelegt. Diese hatte Android versucht zu erreichen und kam dann natürlich nicht weiter.
Diese gelöscht, OpnSense neu gestartet -> Nun klappen die IPv6 Testseiten.
Vielen Dank nochmal.
Jetzt werde ich mal schauen, dass ich noch entsprechenden Lesestoff zu den einzelnen "RA settings" gibt. Auch wenn ich schon einiges gelesen habe, werden mir die Unterschiede noch nicht ganz klar.
Auch die Thematik, wie ich den DNS Server verteile ist mir noch ein Rätsel ^^
> Dieser kann ja einmal bei den RA's und einmal bei dem DHCPv6 hinterlegt werden....
Aber das Grundgerippe steht nun endlich.
Vielen Dank!
Unlogged in user
Answer
from
11 months ago
Irgendwo hab ich der Tage glesen, dass in Android garkein Ipv6-Dhcp-client enthalten ist.
1
Answer
from
11 months ago
Hallo @db4ma,
vielen Dank für den ausführlichen Beitrag.
Hat die Unterstützung aus der Community weitergeholfen?
Lieben Gruß, Melanie
Unlogged in user
Answer
from
11 months ago
Die Verteilung über RA sollte langen, DHCP V6 braucht das Systemeigentlich nicht - wenn dann aber bei beiden den gleichen DNS
1
Answer
from
11 months ago
Guten Morgen @db4ma,
klasse, ich freue mich, dass dir die Unterstützung hier aus der Community geholfen hat. Gleichzeitig bedanke ich mich, dass du dir die Mühe gemacht hast, deine Erfahrungen so ausführlich und nachvollziehbar zu schildern.
Sollte noch weitere Hilfe benötigt werden, melde dich gern jederzeit wieder hier an dieser Stelle in der Community.
Beste Grüße
Tanja
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from