Solved
J-Y(ST)Y vs. J-2Y(ST)Y / Das richtige Kabel
5 years ago
Hallo Zusammen,
ich war jetzt längere Zeit auch geplagter eines J-Y(ST)Y Kabels - auch gern Klingeldraht genannt.
Mit meinem Vermieter haben ich nun ein J-2Y(ST)Y neu verlegt vom Keller ins 2. OG.
Ich möchte hiermit einfach nur mal aufzeigen, was und wie genau sich die Werte auf der Leitung verändern, wenn man bei (Super) Vectoring das richtige Kabel verwendet.
J-Y(ST)Y Kabel - schlecht |
J-2Y(ST)Y Kabel - gut |
Mein Vertrag ist ein Magenta Zuhause XL mit bestägten 250MBit.
Mit dem alten Kabel war mein Anschluss immer mit folgenden Werten Synchron.
- Download: ~100Mbit
- Upload: ~40Mbit
Auffällig waren die galvanischen Werte der Leitung.
Die gemessenen Kapazitäten zwischen A/E und B/E hatte große Differenzen.
Kapazitäten | Große Kapazitätsdifferenz von A/E zu B/E | ||
Kapazität A/E | 14 nF | ||
Kapazität B/E | 18 nF | ||
Kapazität A/B | 38 nF |
Daraus resultierten dann unterschiedliche Kabellängen
Kabellängen | |||
Länge A | 215 m | ||
Länge B | 276 m |
Das Spektrum meiner FritzBox sah wie folgt aus - nicht sehr toll.
Natürlich hatte in der Zwischenzeit auch ASSIA zugeschlagen. Aber da die Leitung eh nur mit 100 Mbit Synchron war und ASSIA nicht unter das AGB Minimum drosselt, hab ich die Auswirkung davon nicht gemerkt
Dann haben wir gestern das Kabel ausgetauscht.
Neue Werte
- Download: ~204Mbit
- Upload: ~40Mbit
Jetzt lag es natürlich an ASSIA .
Die Galvanischen Unterschiede sind jedoch verschwunden. Die beiden Adern sind nun gleich lang.
Kapazitäten | |||
Kapazität A/E | 15 nF | ||
Kapazität B/E | 15 nF | ||
Kapazität A/B | 33 nF |
Kabellängen | |||
Länge A | 230 m | ||
Länge B | 230 m |
Auch hat sich das Spektrum der FritzBox verändert und deutlich verbessert.
Nach einer kurzen Diskussion mit ASSIA ist mein Anschluss heute nun mit folgenden Werten Synchron.
Download 252,6 Mbit/s
Upload 44,3 Mbit/s
Ich hoffe ich konnte hiermit etwas aufzeigen und dafür Sorgen, das in Zukunft das Kabel zwischen APL und TAE nicht vernachlässigt wird
Schönen Gruß
Kugic
17746
34
This could help you too
7 years ago
316916
3
0
1882
0
3
6 years ago
2354
0
2
877
0
2
5 years ago
Lapp ETHERLINE PN Cat.5e Y 2x2xAWG22 hat IMHO noch bessere Werte und ist darüber hinaus auch bei höheren Frequenzen (bis 100Mhz) in der Dämpfung spezifiziert.
Das Telefonkabel ist nur bis 16MHz spezifiziert. Profil 35b geht bis 35MHz. Wenn also Kabel getauscht werden, dann würde ich auf dieses Detail achten.
5
Answer
from
5 years ago
Wieso hast du nicht gleich ein vollwertiges Verlegedatenkabel genommen? 😛
Answer
from
5 years ago
Wieso hast du nicht gleich ein vollwertiges Verlegedatenkabel genommen? 😛
Wieso hast du nicht gleich ein vollwertiges Verlegedatenkabel genommen? 😛
Weil es bis dahin keine Datenleitung ist.
Eine Datenleitung oder auch LAN, ist es erst ab Router und die Signale sind ab dort komplett anders - als die, die ankommen.
Answer
from
5 years ago
Weil es bis dahin keine Datenleitung ist.
Weil es bis dahin keine Datenleitung ist.
Schade. Nach dem wirklich richtig guten Einstieg.
Im modernen Telekommunikationsnetz ist Deine Aussage IMHO so nicht mehr richtig. Du orientierst Dich an den Leitungen, die Dein
ProviderNetzbetreiber verlegt hat. Dabei wird mit den alten Leitungen im Boden eigentlich Schindluder an den Grenzen der Physik betrieben. Stichwort NEXT; VectoringHab noch was gefunden: http://bedienungsanleitung.elektronotdienst-nuernberg.de/impedanz.html
Ist zwar nicht ganz aktuell, geht aber auch auf die Anpassung des Wellenwiderstands und die Übersprechdämpfung ein.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
@Kugic
Danke für deinen Erfahrungsbericht. Wobei ich bei den Werten und dem Spektrum vorher glaube, dass die schlechte Kabelart nicht alleine für das Elend verantwortlich war - da gab es sicher noch ein anderes Problem mit dem Kabel.
Hab hier auch ein krasses Beispiel einer ca. 1000 Meter langen TAL, wo ich die Endleitung erneuert habe:
Vorher
Nachher
Leider wird dem Thema der Endleitung von vielen Elektrikern/Vermietern/Eigentümern viel zu wenig Beachtung geschenkt - nach dem Motto: Irgendein Kabel wird schon reichen.
0
5 years ago
@Kugic
Auf jeden Fall ist dein Problem mit der Endleitubg nicht allein auf den falschen Kabeltyp zurückzuführen, entweder war es defekt oder nicht richtig aufgelegt.
6
Answer
from
5 years ago
Das zweite J-2Y(ST)Y Kabel habe ich Inhouse auch, ist ja das "alte" ISDN Bus Kabel. Da aber nur vier Adern gleich 100Mbit/s in Fast Ethernet umgebaut. PS. Was als Erdkabel im Boden ist, weiß ich nicht.
Answer
from
5 years ago
@jm2c
Warum verlinkt das Glossar bei dir J-2Y(St)Y und J-Y(St)Y nicht?
Answer
from
5 years ago
keine Ahnung
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
@Kugic
hast du mit Absicht die schönen und aussagefähigen Bilder dort gelöscht?
Sind keine mehr vorhanden1
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/J-Y-ST-Y-vs-J-2Y-ST-Y-Das-richtige-Kabel/m-p/4390333#M1197603
18
Answer
from
5 years ago
Vorausgesetzt, das gute Kabel ist tatsächlich so ein gutes Kabel (gewesen).
Es kann beim Verlegen etwas schief laufen. Es darf beispielsweise nicht geknickt werden, bestimmte Winkel sind maximal einzuhalten, und wie es an den Enden verknüpft (mir fällt gerade kein passenderer Begriff ein) wird.
@eifelman85 du könntest das genauer sagen, worauf es ankommt.
Answer
from
5 years ago
@steven3310
Wie waren denn die SNR-Schwankungen und die Fehlerzähler in der Zeit mit dem neuen Kabel?
Das Spektrum war mit dem neuen Kabel definitiv schöner - aber die Träger stellenweise nicht so hoch belegt. Mit der alten Doppelader wird höher belegt, aber es sind Unregelmäßigkeiten zu sehen. Kann sogar sein, dass die alte Doppelader eine Macke hat, aber dennoch höhere Bandbreite bringt. Frage ist halt, wie stabil.
Hatte kürzlich eine Parallelschaltung mit einer Leitungskapazität im Upstream von knapp 50 Mbit. Nach deren Beseitigung ging die LK im Downstream hoch (und Spektrum war gleichmäßig), aber der LK im Upstream sank auf 46 Mbit.
Anderes Anschlusskabel zwischen TAE und FB auch schon getestet? Könntest ggf. auch, falls vorhanden, es mal mit Cat 7 Verlegekabel probieren.
Allerdings ist das meiner Meinung nach ein Anschluss, wo der Zugewinn durch Supervectoring überschaubar bleibt. Häufig ist die reale Leitungslänge höher als die von der FB geschätzte - und die liegt mit 450 Meter schon in einem sportlichen Bereich (zumal andere Parameter wie z. B. Durchmesser unbekannt sind).
Answer
from
5 years ago
@eifelman85
Sry das ich mich jetzt erst melde.
Wie die Schwankungen waren weiß ich nicht.
Mit dem neuen Kabel hatte ich 0 Fehler die ganze Zeit.
Bei dem alten durchnittlich 20 pro stunde.
Ja anderes Kabel zwischen Box und TAE auch schon getestet.
Cat 7 Kabel hab ich noch nicht versucht, da ich das Loch größer Bohren müßte.
Reale Leitungslänge laut Telekom 550 - 600 Meter
Nach ca. 24 Stunden sieht es jetzt so aus.
Gruß
Steven
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
5 years ago
@Sherlocka @Kugic
Ich habe gerade Fotos von guten und schlechten Kabeln gemacht. Sollte daher urheberrechtlich kein Problem sein, sie hier im Forum zu verwenden.
Schlechtes Kabel
Oben ein 3x2 und unten ein 2x2 - da sieht man auch, dass bei mehr als 2 Doppeladern die erste Doppelader rot/blau ist.
Gutes Kabel
Oben ein größeres 30x2 und unten das meistens beim Endkunden ankommende 2x2. An den Ringmarkierungen auf den Adern zu erkennen.
0
Unlogged in user
Ask
from