Gelöst
Katastrophaler Internetzustand in der Leibnizstraße Stuttgart West
vor 8 Monaten
Hallo zusammen,
ich muss meinem Frust mal Luft machen, denn der Zustand unserer Internetanbindung ist einfach nur katastrophal. Seit Jahren kämpfen wir hier mit einer <16 Mbit/s DSL Leitung und obwohl es etliche Gelegenheiten für einen Ausbau gegeben hätte – insbesondere bei den aktuellen Straßenarbeiten – ist absolut nichts passiert.
Bei dem betroffenen Teil der Leibnizstraße handelt sich um einen der letzten „weiße Flecke“ in Stuttgart. Es ist mir ein Rätsel, warum die Telekom bestehende 250er VDSL Gebiete in Stuttgart auf Glasfaser ausbaut, aber gleichzeitig unterversorgte Gebiete der Stadt jahrelang ignoriert.
Dazu kommt aktuell noch: Die DSL-Leitung der Straße ist bis Ende September komplett unterbrochen und der Hybrid Mast ist auch komplett überlastet, da einige Anwohner jetzt auf Hybrid umgestiegen sind. Seit Tagen komme ich auf weniger als 5 Mbit/s trotz maximaler LTE Verbindung. Das ist weder zeitgemäß noch akzeptabel. Es herrscht keinerlei Transparenz und es ist mir schleierhaft, warum in den letzten Jahren kein einziger Schritt unternommen wurde, um die etwas zu verbessern.
Ich habe mittlerweile die Vermutung, dass es in unserem Gebiet eine technische oder topographische Hürde gibt, die die Telekom versucht seit Jahren zu umgehen….
Über hilfreiche Antworten und Tipps, wie man die Telekom auf die Notwendigkeit des Ausbaus aufmerksam machen kann würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
547
17
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
1248
0
6
vor 2 Monaten
99
0
3
vor 8 Monaten
Muss sich halt lohnen .. für die paar Haushalte da, scheinbar nicht.
Deswegen ist der weiße Fleck ja auch im Förderprogramm drin.
Wenn du nicht warten willst, kannst dir mit "Mehr Breitband für mich" einen FTTH Individualausbau bestellen.
Ggf. mit den Nachbarn zusammen tun, denn Großteil der Kosten kann man sich teilen.
1
Antwort
von
vor 8 Monaten
Ja das verstehe ich. Aber die Infrastruktur ist da, die andere Hälfte der Straße besitzt VDSL, sowie andere umliegenden Stadtgebiete. Außerdem haben andere Anwohner auch schon Interesse gezeigt, es gäbe also genug die davon profitieren würden.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
Es ist mir ein Rätsel, warum die Telekom bestehende 250er VDSL Gebiete in Stuttgart auf Glasfaser ausbaut, aber gleichzeitig unterversorgte Gebiete der Stadt jahrelang ignoriert.
Über hilfreiche Antworten und Tipps, wie man die Telekom auf die Notwendigkeit des Ausbaus aufmerksam machen kann würde ich mich sehr freuen.
Wieso die Telekom? Es kann jeder andere auch ausbauen, die Telekom hat schon lange keine Monopolstellung mehr.
0
vor 8 Monaten
Über hilfreiche Antworten und Tipps, wie man die Telekom auf die Notwendigkeit des Ausbaus aufmerksam machen kann würde ich mich sehr freuen.
Ein hilfreicher Tipp ist genau diese Beschwerde deinerseits an die verbleibenden Netzbetreiber neben der Telekom zu schicken.
Denn eins ist sicher.
Die Telekom hat keinerlei Verpflichtung für einen Netzausbau. Ist es unwirtschaftlich läßt sie es.
obwohl es etliche Gelegenheiten für einen Ausbau gegeben hätte – insbesondere bei den aktuellen Straßenarbeiten – ist absolut nichts passiert.
Hast du mal bei der Stadt nachgefragt warum das so ist. Denn in der Regel sind solche "weißen Flecken" Fördergebiete. Und da hat dann die Stadt die Hand drauf wer wann was ausbaut. Von daher...
aber gleichzeitig unterversorgte Gebiete der Stadt jahrelang ignoriert.
...denke ich nicht, dass sie sie ignoriert.
Ich habe mittlerweile die Vermutung, dass es in unserem Gebiet eine technische oder topographische Hürde gibt, die die Telekom versucht seit Jahren zu umgehen….
Könntest du das näher beschreiben. Mir ist nicht ganz klar was du damit meinst. Und wenn. Glaubst du nicht das diese Hürden dann ebenso für Vodafone, Telefonica und Co. gelten?
https://gigabitgrundbuch.bund.de/GIGA/DE/Breitbandatlas/start.html
5
Antwort
von
vor 8 Monaten
Die Straße ist eine enge Einbahnstraße, liegt am Stadtrand und ist in einer Höhenlage.
Die Gegend ist mir noch in Erinnerung. Habe selbst zwei Jahrenin Stuttgart gelebt. Trotz Stadtnähe doch irgendwie weit ab vom Schuss. 😉
Techniker meinte mal, dass die Leitungen deswegen lange Strecken bis zum nächsten Verteilerkasten zurücklegen müssen.
Das ist wohl korrekt und vermutlich historisch bedingt. Seinerzeit hat man als Bundespost halt die Ecke standardgemäß versorgt. Und beim Ausbau von Vectoring und Supervectoring wurde halt zum Vorteil Einiger und zum Nachteil Anderer das Multifunktionsgehäuse so geplant das soviele Kunden wie möglich vom Ausbau profitieren. Dabei trifft es dann Einige die eben kein Glück haben.
Dann gibt es noch folgendes Szenario. Den sogenannten Nahbereichsausbau. Dort durfen nur Kabelverzweiger durch DSLAM's versorgt werden die im ich Glaube Umkreis von 900m um eine Vermittlungsstelle stehen. Und dieser Kabelverzweiger der euren Strassenzug versorgt steht eben zu weit weg. Ist zum Beispiel bei uns so. Kabelgesamtlänge laut Techniker 1200m Vom HVT bis zum Kabelverzweiger 300m und vom Kabelverzweiger bis zu meinem APL 900m. Der Kabelverzweiger wird durch ein Multifunktionsgehäuse versorgt. Der Luftlinie 80m entfernt vom KVz steht. Somit kommt bei mir bei 980m Leitungslänge eben nur ADSL in Frage. Und die kommen auch mit etwas über 18/2,6Mbit/s.
Was am Ende auch deine Worte erklärt...
Das würde auch Sinn ergeben, warum nur der Teil der Straße ausgebaut wurde, der in Richtung des Verteilerkastens geht.
Das ist ja genau die Sache die ich nicht nachvollziehen kann. Warum nutzt hier kein Anbieter die Chance, die alte Kupferleitung auszubauen und den Anwohnern exklusive Tarife zu verkaufen die besser als 16mbit sind ?
Weil es vermutlich unwirtschaftlich ist. Mal eben ausbauen ist nicht. Wenn mehrere tausend Meter Tiefbau inkl. Material, Hardware und Personal notwendig sind können die Anwohner das nicht innerhalb kürzester Zeit durch "exklusive Tarife" armortisieren.
Antwort
von
vor 8 Monaten
Hey @Katxi10, 👋
Herzlich willkommen in unserer Community. Ich finde, dass du hier schon richtig gute, qualitative Antworten erhalten hast – dem möchte ich mich ohne Zögern anschließen.
Wir bauen wir sehr viel aus, mehr als alle anderen Anbieter, und das auf eigene Kosten. Dabei spielen natürlich viele Faktoren eine Rolle, um zu entscheiden, ob, wo und wann wir einen Ausbau durchführen. Du kannst dein Interesse auf unserer Website unverbindlich und kostenfrei hinterlegen. Das wird die Chancen auf jeden Fall nicht verschlechtern.
Zu dem Link von @PetziBW
Und hier https://www.gigabit-region-stuttgart.de/ueber-uns/zweckverbaende/ findest Du Deinen Ansprechpartner bei der Stadt Stuttgart
möchte ich noch ergänzen, dass der Bund im Rahmen der Gigabitförderung 2.0 finanzielle Mittel bereitstellt, um vor allem den FTTH -Ausbau zu beschleunigen. Deine Stadt kann sich auf der Website https://www.bmdv.bund.de/DE/Themen/Digitales/Breitbandausbau/Breitbandfoerderung/breitbandfoerderung.html weitere Informationen einholen und einen Antrag stellen.
Grüße
Jonas
Antwort
von
vor 8 Monaten
Heute las ich von einem Vorhaben bei welchem die Telekom den geplanten Ausbau wieder abgesagt hat.
Ich hab dann mal die Kosten für den Ausbau durch die Zahl der Anschlüsse dividiert - Kosten von etwa 47.000 Euro/Anschluss kamen heraus. Das muss man sich mal vor Augen halten wie teuer das ist. Selbst wenn es da eine öffentliche Förderung gibt, da bleiben genügend Kosten bei der Telekom.
In der Leibnizstraße in Stuttgart dürften die Kosten pro Anschluss auch ziemlich hoch sein weil über weite Strecken große Grundstücke dort sind mit nur ein oder zwei Wohneinheiten. Andererseits dürfte ein hoher Prozentsatz auf Glasfaser umsteigen - ich schätze mal 40%. Dem Rest reicht vermutlich ein 16 Mbit/s Anschluss der ein paar Euro günstiger ist als ein Glasfasertarif.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
Es ist mir ein Rätsel, warum die Telekom bestehende 250er VDSL Gebiete in Stuttgart auf Glasfaser ausbaut
Das wird schon unternehmerische Gründe haben. Man will ja das Kupfernetz abschalten.
Dass Du in einem weißen Fleck wohnst wird auch Gründe haben - finanzieller Natur.
Meine Schwester wohnt im Ortszentrum eines größeren Dorfs, dort gibt es noch nicht einmal einen DSL-Anschluss, nur ein analoger Telefonanschluss ist dort erhältlich.
Die Telekom ist mittlerweile nicht mehr in der Verpflichtung, den Universaldienst bereitzustellen. Genauer gesagt ist kein Anbieter in dieser Verpflichtung so lange wie die Bundesnetzagentur keinen dazu verdonnert hat. Beschwer Dich dort, sei aber nicht überrascht wenn das viele Monate dauert - und am Ende womöglich rauskommt, dass der olle Musk mit seinem Satellitennetz liefern soll.
Ein guter Ansprechpartner für Dein Anliegen ist derjenige in der Verwaltung der Landeshauptstadt Stuttgart, der sich um den Breitbandausbau kümmert (oder offenbar nicht in Deinem Fall).
0
vor 8 Monaten
Hallo @Katxi10,
es gibt ja noch Hoffnung für Euch -- hier mal ein Ausschnitt aus dem Breitband-Atlas:
Die gelbe Fläche markiert ein Gebiet für den geförderten Breitband-Ausbau, gelb meint hierbei den Status "in Antrag". Also nicht morgen, auch nicht nächstes Jahr, aber...
Und hier https://www.gigabit-region-stuttgart.de/ueber-uns/zweckverbaende/ findest Du Deinen Ansprechpartner bei der Stadt Stuttgart
Ich drück die Daumen!
1
Antwort
von
vor 8 Monaten
Ach Gott dort ist das - da kam ich häufig auf dem Weg von der/zur Mathevorlesung vorbei.
Erinnerungen kommen hoch...
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Monaten
Hey @Katxi10, 👋
Herzlich willkommen in unserer Community. Ich finde, dass du hier schon richtig gute, qualitative Antworten erhalten hast – dem möchte ich mich ohne Zögern anschließen.
Wir bauen wir sehr viel aus, mehr als alle anderen Anbieter, und das auf eigene Kosten. Dabei spielen natürlich viele Faktoren eine Rolle, um zu entscheiden, ob, wo und wann wir einen Ausbau durchführen. Du kannst dein Interesse auf unserer Website unverbindlich und kostenfrei hinterlegen. Das wird die Chancen auf jeden Fall nicht verschlechtern.
Zu dem Link von @PetziBW
Und hier https://www.gigabit-region-stuttgart.de/ueber-uns/zweckverbaende/ findest Du Deinen Ansprechpartner bei der Stadt Stuttgart
möchte ich noch ergänzen, dass der Bund im Rahmen der Gigabitförderung 2.0 finanzielle Mittel bereitstellt, um vor allem den FTTH -Ausbau zu beschleunigen. Deine Stadt kann sich auf der Website https://www.bmdv.bund.de/DE/Themen/Digitales/Breitbandausbau/Breitbandfoerderung/breitbandfoerderung.html weitere Informationen einholen und einen Antrag stellen.
Grüße
Jonas
0
vor 7 Monaten
Ich möchte noch gerne Anmerken, dass derzeit ein sehr großer Schulneubau der Nikolauspflege in der Straße umgesetzt wird. Müsste die Stadt denn dort nicht eigentlich Glasfaser einpflanzen? Man kann ja nicht für viele Millionen € eine Schule neu bauen und digitalisieren, aber dann nur mit 16mbit/s versorgen. Stellt sich halt außerdem die Frage ob die Schule exklusiv versorgt wird oder ob die Straße auch davon profitiert?
3
Antwort
von
vor 7 Monaten
ob die Schule exklusiv versorgt wird oder ob die Straße auch davon profitiert?
Sehr wahrscheinlich:
Ja, nein.
Antwort
von
vor 7 Monaten
Vermutlich liegt dort sowieso schon gewisse Technik, denn auf deren Gebäude ist ein 5G Mast, der schließlich eine schnelle Leitung benötigt.
Antwort
von
vor 7 Monaten
Du kommst zu sehr von der Seite des gesunden Menschenverstandes - "der Graben ist ja sowieso schon offen, legen wir halt noch was mit rein".
Nimm an, ein Anbieter beauftragt einen Tiefbauer damit, 100m zu graben und da 2 Leerrohre reinzupacken. Pro Meter beträgt der Preis sagen wir 100 Euro. Jetzt kommt ein anderer und will da auch noch 2 Leerrohre mit reinpacken. Dann läuft das anders, dann wird über einen Mitverlegungspreis geredet. Das heißt dann beispielsweise, dass dieser zweite Anbieter einen Mitverlegungspreis von z.B. 60 Euro/m bezahlen muss und für den ersten Anbieter sinkt der Preis auch von 100 auf den Mitverlegungspreis von 60 Euro.
Kann aber sein, dass der erste Anbieter sich denkt "bin ich doof, da einen anderen mit reinzunehmen, für mich sind zwar die Kosten geringer, aber auch meine Verdienstmöglichkeiten. Für den anderen rechnet sich das auch nur mit den 60 Euro, bei 100 Euro/m legt der drauf. => es wird keine Mitverlegung geben.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von