Kaufempfehlung externer Festplatte (SSD) für FRITZBox 7590 AX

3 years ago

Hallo,

 

ich möchte an die FRITZBox 7590 AX eine externe Festplatte (ohne eigenes Netzteil; am besten SSD) anschließen.

<USB 3.0 900 mA>

Sie soll verwendet werden um Dokumente und Bilder (vielleicht Musik) im Homenetzwerk zu teilen. (Kein streamen von Filmen)

 

Wer hat Erfahrung mit diesem Thema und kann eine externe SSD empfehlen. (je größer umso besser Zwinkernd

 

Vielen Dank im Voraus!

Gruß Frank

16551

10

    • 3 years ago

      Hallo @Speedy-TK 

      Hier sind schon mal gute Empfehlungen: https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590-AX/26_USB-Speicher-an-FRITZ-Box-einrichten/ 

       

      Somit muss man beim Kauf darauf achte, das nur max 900mA  (bzw max 4,5Watt) als Strom aufgenommen werden.

      Und das macht es schwierig.

      Diese Samsung kommt genau an diese Werte ran, laut Datenblatt: https://geizhals.de/samsung-ssd-870-evo-2tb-mz-77e2t0b-a2458802.html 

       

      4

      Answer

      from

      3 years ago

      Danke @prophaganda .

      Wie gesagt, wird schwierig was er vor hat.

      Answer

      from

      3 years ago

      Hallo,

       

      @Gelöschter Nutzer danke für die Antwort auf die Frage.

       

      Dachte eher an so was <portable> :

      https://www.samsung.com/de/memory-storage/portable-ssd/portable-ssd-t5-2tb-black-mu-pa2t0b-eu/

       

      Hat keine eigenes Netzteil: sollte also mit 900 mA auskommen, welches die Fritzbox liefert.

      Vielleicht hat ja doch schon jemand Erfahrung damit. (externe USB Festplatte ohne Netzteil an Fritzbox).

       

      Danke!
      Gruß Frank

      Answer

      from

      3 years ago

      Speedy-TK

      Hat keine eigenes Netzteil: sollte also mit 900 mA auskommen, welches die Fritzbox liefert.

      Hat keine eigenes Netzteil: sollte also mit 900 mA auskommen, welches die Fritzbox liefert.
      Speedy-TK
      Hat keine eigenes Netzteil: sollte also mit 900 mA auskommen, welches die Fritzbox liefert.

      Ja sollte klappen laut Bedienungsanleitung @Speedy-TK :

      Screenshot 2021-12-27 17.16.20.png

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 years ago

      @Speedy-TK

       

      Ganz klar sollte ein USB HUB verwendet werden. Die Stromaufnahme ist zu hoch... Zudem sollte eine USB Verlängerung verwendet werden, weil sonst das WLAN gestört werden kann.

       

      Man sollte immer bevorzugt, eine Festplatte via LAN nehmen.. USB ist immer so eine Sache 

       

       

      3

      Answer

      from

      3 years ago


      Macht es denn nicht eher Sinn sich eine NAS, statt dem USB Kram an den Router zu hängen? 🤷🏼

      Marcel2605

      …weil sonst das WLAN gestört werden kann.

      …weil sonst das WLAN gestört werden kann.
      Marcel2605
      …weil sonst das WLAN gestört werden kann.

      Und dazu noch die eventuellen DECT Probleme 

      Answer

      from

      3 years ago

      VoPo914

      Macht es denn nicht eher Sinn sich eine NAS, statt dem USB Kram an den Router zu hängen?

      Macht es denn nicht eher Sinn sich eine NAS, statt dem USB Kram an den Router zu hängen?
      VoPo914
      Macht es denn nicht eher Sinn sich eine NAS, statt dem USB Kram an den Router zu hängen?

      Für die meisten SoHo-Anwendungen ist die NAS-Funktionalität der Fritte durchaus ausreichend...

      Mit einem eigenem NAS... naja das wäre manchmal mit "Kanonen auf Spatzen geschossen" Zwinkernd

      Answer

      from

      3 years ago

      prophaganda

      Mit einem eigenem NAS... naja das wäre manchmal mit "Kanonen auf Spatzen geschossen"

      Mit einem eigenem NAS... naja das wäre manchmal mit "Kanonen auf Spatzen geschossen" Zwinkernd
      prophaganda
      Mit einem eigenem NAS... naja das wäre manchmal mit "Kanonen auf Spatzen geschossen" Zwinkernd

      Hey, hier werden auch ganze Generationen von Daten, fahrlässig in eine Cloud verschoben. 
      Da sind diese Kanonen doch das kleinere Übel. 😁

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 years ago

      Das soll jetzt keine Empfehlung sein, aber nur für Dokumente, Bilder und Musik würde auch ein Nanokartenleser mit 512GB MicroSD reichen.

      Dafür braucht es zum Einen keine externe Stromversorgung, und zum Anderen läßt sich der Kartenleser bis auf Anschlag im USB-Port einschieben und gut verstecken. Kein lästiges Kabelgedöns. (Nutze ich am Speedport)

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      3 years ago

      in  

      1120

      0

      3

      Solved

      in  

      831

      0

      6

      in  

      13601

      0

      6