Gelöst

kein Effekt bei Upgrade von MagentaZuhause M Hybrid (2) auf MagentaZuhause S mit LTE bis zu 300 MBit/s

vor 4 Jahren

Hallo zusammen,

ich habe ganz aktuell meinen bestehende Vertrag "MagentaZuhause M Hybrid (2)" mit max. 6/2 MBit/s DSL + LTE mit max 50/10 MBit/s auf neu "MagentaZuhause S" mit LTE bis zu 300/50 MBit/s als Upgrade umgestellt.
Alles wurde zum 03.02. als "erledigt" gemeldet, den erwünschten Effekt hat es allerdings nicht: LTE scheint weiterhin gedrosselt auf 50/10 MBit/s.
Meine Hoffnung im Kontext der Pandemie war, dass die Übertragungsraten nun zumindest deutlich über 50/10 MBit/s erhöht werden: bis zu 3 Leute gleichzeitig im Homeoffice, Kinder die nun permanent streamen, daddeln, Mediatheken nutzen, Betriebssystemupdates usw. - da ist man auch mal schnell an die Grenzen gekommen.

Fehlt da einfach die technische Umsetzung noch - oder ist das bewusst weiter gedrosselt???
Wäre schön, wenn lediglich die technische Umsetzung vergessen wurde und nun noch nachgeholt werden kann...
Dank und Gruß - bleibt gesund!!!

613

23

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 4 Jahren

    Guten Morgen @Claudia Bö., @Waage1969 und @aluny,
    Lösung gefunden: Es liegt wie so oft am DAU - in diesem Fall also an mir!
    Die Spontanheilung ließ mir keine Ruhe und ich habe überlegt, was ich selbst noch geändert habe neben Routerstandortwechsel, Antennenausrichtung usw. Und dann fiel es mir ein und ich muss sagen, es ist mir schon fast peinlich nachdem ich das nun weiß...
    Was ich bisher nicht erwähnt hatte da es mir zunächst nicht bedeutsam erschien: Ich nutze eine Fritzbox 7590 hinter dem SPH (nach lubensky.de eingerichtet). In der Fritzbox gibt es bei der Einrichtung der Internetzugangsdaten die Option, die Verbindungseinstellungen zu hinterlegen. Die alten Werte 50/10 Mbt/s hatte ich noch nicht aktualisiert auf 150/50 MBit/s und daher gestern im Laufe des Nachmittags beim experimentieren mal nebenbei angepasst.
    Tatsächlich hat das ganz enormen Einfluss auf down- und upload: Diese eingegebenen Werte werden eben nicht nur zur Sicherung der Priorisierung der Netzwerkgeräte benötig (wie beschrieben) sondern kappen die Bandbreite auf die eingegebenen Werte - hab's gegengecheckt - tatsächlich ist das die Ursache und somit die Lösung!
    Evtl. ist dieser Hinweis ja auch für die eine oder den anderen in der community interessant, die sich mit dem Thema " FB hinter SPH" rumschlagen...
    Aktuelle Daten: Zelle ...4422, RsRP -87, RSRQ -7 down 98, up 45 MBit/s
    An euch ganz herzlichen Dank für die Unterstützung! (und habt Gnade mit mir ;-))
    Beste Grüße
    denni72
    (ich hätte auch einen screenshot zu den o.a. Einstellungen in der FB , falls von Interesse)

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von