Kein VPN mehr mit Speedport Hybrid
vor 10 Jahren
Hallo Forum,
seit der Umstellung auf den Speedport Hybrid kann ich kein VPN mehr in meine Firma aufbauen. Die IT hat lange daran herumgesucht, konnte den Fehler aber nicht beheben. Der Speedport Hybrid würde wohl kein " VPN Passthrough" unterstützen und "GRE" blockieren (ich habe das extra aufgeschrieben ). Die IT sagt, das wäre ein Software-Problem "bei der Telekom".
Ich gehe im Moment aber noch davon aus, das der Fehler irgendwie bei mir liegt, oder ist dieses Speedport tatsächlich kaputt? Wenn ja, was kann ich tun? Ich habe ein iPhone und einen Computer und muss mich in ein VPN einwählen.
Die Arbeitsgeschwindigkeit im VPN war der Hauptgrund für die Umstellung und der nette Herr im Telekom-Laden sagte, das wäre alles kein Problem, auch das iPhone würde damit funktionieren.
Grüße und danke schonmal für die vielleicht Hilfe
BS
10749
11
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 7 Jahren
3558
0
2
7174
0
2
124
1
2
vor 10 Jahren
Hallo,
waren die Daten für den VPN Tunnel bisher im alten Router eingetragen? Das unterstützt der Speedport Hybrid nicht, es ist aber möglich, nach entsprechender Portfreigabe im Speeddport mit einem VPN Client einen Tunnel aufzubauen.
Dazu wären aber noch weitere Angaben nötig, wie bisher die VPN Verbindung hergestellt wurde.
Gruss Katzenkreis
7
Antwort
von
vor 10 Jahren
Guten Abend,
für eine ausgehende VPN -Verbindung muss man i.d.R. keinen eingehenden Port weiterleiten.
Wie von "mboettcher" schon geschrieben, kann man versuchsweise den VPN -Client im Speedport Hybrid auf die DSL-Strecke beschränken (unter "Internet" --> " LTE deaktivieren oder Ausnahmen hinzufügen") bzw. alternativ (sofern man die Möglichkeiten dazu hat) den MTU-Wert am VPN -Client an die Hybrid-Gegebenheiten anpassen, also 1440 Bytes minus nochmals den jeweiligen zusätzlichen VPN -Overhead (bspw. 70-80 Bytes bei IPSec, je nach Hash/Verschlüsselung).
Viele Grüße
fjw
Antwort
von
vor 10 Jahren
> Hersteller
Deutsche Telekom ("Telekom managed Network")
> Protokoll
Das verrät die Telekom nicht, aber "da das TCP1723 verwendet gehen wir von PPTP aus" (das Zitat habe ich so mitgeschrieben)
> lokale Hardware (os)
Ein iPhone ... es gibt auch einen Windows-Computer (was auch viel besser ist als das Telefon), aber das Telefon würde mir reichen.
> Wie von "mboettcher" schon geschrieben, kann man versuchsweise den VPN -Client im Speedport Hybrid auf die
> DSL-Strecke beschränken (unter "Internet" --> " LTE deaktivieren oder Ausnahmen hinzufügen")
Ich habe LTE ganz deaktiviert, keine Änderung
> bzw. alternativ (sofern man die Möglichkeiten dazu hat) den MTU-Wert am VPN -Client an die Hybrid-
> Gegebenheiten anpassen, also 1440 Bytes minus nochmals den jeweiligen zusätzlichen VPN -Overhead (bspw.
> 70-80 Bytes bei IPSec, je nach Hash/Verschlüsselung).
Ich habe das der IT weitergegeben; die Antwort lautet "Es liegt an GRE, nicht an der MTU".
Hihi, ich komme mir schon vor wie eine IT-Technik
Antwort
von
vor 10 Jahren
PPTP Verbindungen sind nach dem Firmware Update bei mir möglich.
Danke
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Jahren
Hersteller
Protokoll
lokale Hardware (os)
Btw portfreigaben benötigt man nur bei eingehenden Verbindungen, da du jedoch eine ausgehende Verbindung zum VPN Konzentrator herstellen möchtest ist das quatsch.
0
vor 10 Jahren
Installier mal dieses Update und teste es nochmal
1
Antwort
von
vor 10 Jahren
Juchu, es funktioniert wieder alles! Super, danke ZyRa77!
Google hat deinen Beitrag offenbar auch gelesen: http://www.ugg.li/telekom-speedport-hybrid-firmware-update-mit-pptp-vpn/
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von