Solved

Keine automatische Konfiguration (Easy Support) bei Zyxel Speedlink 5501 möglich

9 years ago

Hallo Gemeinde,

letzen Monat hatten wir die Umstellung auf "All IP".

Positiv soweit:

Nach zwei Tagen Haareraufen funktionierte alles, incl. ISDN-Anlage und EC-Cash Gerät.

Negativ:

Ich bin sehr verunsichert ob der richtigen Einstellungen, denn entgegen aller Beschreibungen (in Handbuch und FAQ) habe ich den "Einrichtungsassistenten" des Zyxel nicht ans laufen bekommen.

 

Als erstes die "Anschlußerkennung":

Ich soll wählen zw. ADSL2 oder ADSL-Entertainready(empfohlen)...

Ja watt nu? Kein Wort von Magenta-S oder M...

Ich habe das zweite gewählt (wg. empfohlen), leider kann man diese Einstellung nachträglich nicht mehr so einfach ändern.

 

Als nächstes versucht der Einrichtungsassistent die "Automatische Konfiguration" zu starten. Es bleibt aber beim "Bitte warten..."

Seite neuladen, anderen Browser probieren (Opera, Chrome, IE..): keine Änderung.

Entgegen aller Beschreibungen läßt sich auch der gezeigte Link (http://telekom.de/einrichten) nicht aufrufen, solange noch keine Zugangsdaten im Router eingetragen sind!

 

Also manuell die Zugangsdaten eingegeben und nochmal den Assistenten gestartet, bleibt immer noch hängen ( "Bitte warten..."), Link geklickt:

-> Nach Einloggen erscheint die Fehlermeldung:

"Automatische Konfiguration ist nicht möglich, weil es sich bei dem Router nicht um einen Speedport handelt..."

Ei der daus!

Ich habe auch versucht die "Automatische Konfiguration" aus dem Kundencenter heraus zu starten und bekomme die abweichende Fehlermeldung, der Router sei prinzipiell für die Autokonfiguration geeignet aber momentan nicht erreichbar. ...??

 

Alle Haken zu "Automatische Konfiguration", "Automatische Updates", "Easy Support", die ich in der Routerkonfiguration finden konnte sind gesetzt! 

Kann in der Firewall etwas nicht stimmen? Ich habe die nicht angerührt.

Die Installation der neuesten Firmware (jetzt 4.38.2.06.02 statt 4.38.2.06.01) hat auch keine Änderung gebracht.

 

Letztlich habe ich mir alle Telefonieeinstellungen manuell per try und error zusammen"geraten", ...aber eben ohne einen wirklichen Schimmer von SIP-Adressen, VOIP-Codecs und Registraren zu haben.Verwirrt

 

Zusammenfassend nochmal die wichtigsten Fragen:

 

1. Was bewirkt die Anschlußart (ADSL2 oder ADSL-Entertainready)?

2. Woran kann es noch liegen, daß die "Automatische Konfiguration" nicht will?

3. Welche VOIP-Codecs sollten ausgewählt sein? 

4. Sollte bei "Authentifizierungsname" und "Passwort" etwas eingetragen sein? Es geht wohl auch ohne, aber nach dieser Seite sollten dort auch Zugangsdaten stehen? 

 

Danke

7383

12

    • 9 years ago

      Eine weitere Frage:

      Weshalb kaufst Du Dir eine Gerät aus dem Geschäftskundensegment, das Dich bzw. Deine Kenntnisse überfordert?

       

      Wenn ein Speedport nicht ausreicht, dann würde ich eine Fritzbox empfehlen im Hinblick auf die händische Einrichtung - die ist unkomplizierter.

      2

      Answer

      from

      9 years ago

      Die Fritzbox ist kein Geschäftskundenprodukt.

      Oder kennst du die Anforderungen des Kunden? Die FB kann z.B. kein VLAN, was aber in vielen Firmen verwendet wird.

       

       

      Answer

      from

      9 years ago

      Kalle2014

      Die Fritzbox ist kein Geschäftskundenprodukt.

      Die Fritzbox ist kein Geschäftskundenprodukt.

       
      Kalle2014

      Die Fritzbox ist kein Geschäftskundenprodukt.

       

      Sorry - mein Fehler. Ich dachte, das Posting wäre im Privatkundenbereich und verwies deshalb auf die Fritzbox.

       

      Im Geschäftskundenbereich mit Geschäftskundenanforderungen hätte eher die Frage lauten sollen, weshalb nicht zu einem Speedlink oder einer Digitalisierungsbox/Premium der entsprechende Service der Telekom oder eines lokalen Experten beauftragt wird.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 9 years ago

      Bei mir hängt die automatische Konfig an der gleichen Stelle. Für einen Lösungsansatz wäre ich auch dankbar Zwinkernd

      1

      Answer

      from

      9 years ago

      Hallo @rützelberger und hallo @sophie.reinhardt,

      es tut mir leid, dass Sie mit dem Zyxel Speedlink 5501 Schwierigkeiten haben.

      Auf Anhieb kann ich Ihnen Ihre Fragen leider nicht beantworten. Allerdings habe ich diese an unsere Experten weitergegeben. Sobald ich eine Rückmeldung erhalte, informiere ich Sie hier.

      Liebe Grüße
      Behiye G.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 9 years ago

      Hallo @rützelberger und hallo @sophie.reinhardt,

      anbei die Antworten von unseren Experten auf Ihre Fragen:

      zu 1) Die Anschlussart gibt Auskunft über den verfügbaren Anschluss des Kunden (Übertragungsart und ob bestimmte Dienste möglich sind). Die Anschlusskennung ist bei dem ZyXEL Speedlink notwendig, damit im Endgerät auch die korrekten Informationen über den vom Kunden genutzten Anschluss im ZyXEL Speedlink hinterlegt werden (z.B. dass bei einem VDSL Entertain – Anschluss auch das VLAN 8 für das Entertain im ZyXEL umgesetzt wird). Mit der aktuellen Firmware-Version des ZyXEL Speedlink startet die Anschlusserkennung schon von allein im Hintergrund. Man hat aber auch über die Konfigurationsoberfläche des ZyXEL Speedlink die Möglichkeit die Anschlusskennung über den Einrichtungsassistenten erneut anzustoßen.

      zu 2) Das mitunter die „Automatische Konfiguration“ nicht funktioniert kann die unterschiedlichsten Ursachen haben. Sollte sie nicht funktionieren, ist bitte die manuelle Einrichtung vorzunehmen, indem bei der Einrichtung der Haken bei „Automatische Konfiguration“ entfernt wird. Auch die manuelle Einrichtung gestaltet sich im Grunde einfach. Es werden nur die persönlichen Kundendaten (Anschlusskennung, Zugangsdaten und das persönliche Kennwort) für den Internet-Zugang und die Rufnummern der IP-basierenden Telefonie abgefragt, welche lediglich mit Vorwahl und Rufnummer zu hinterlegen sind (sofern es sich denn nicht um bei den Rufnummern um Inklusivnutzer oder andere Anbieter handelt und somit die Standardeinstellung zur Registration der Rufnummern verwendet werden können). Weitere Einstellungen wären für den reinen Internetzugang und einer funktionierenden IP-basierenden Telefonie zunächst nicht notwendig.

      zu 3.) Hier sollten die vorgegebenen Einstellungen der Werkseinstellung beibehalten werden. Nicht ohne Grund sind diese Einstellungen nur in der Expertenansicht der Konfiguration sichtbar. Einstellungsänderungen haben hier Einfluss auf die Qualität und Funktion der IP-basierende Telefonie.

      zu 4.) Hier geht es um die Registrierung der betreffenden IP-Rufnummer. Sofern der Kunde die Einrichtung der IP-Rufnummern über den Einrichtungsassistenten vorgenommen hatte und keine Inklusivnutzer nutzt, sind hier keine weiteren Eingaben vorzunehmen (Unter "Authentifizierungsname" steht hier dann für gewöhnlich anonymous@t-online.de als E-Mail-Adresse und das Feld "Passwort" ist leer. Ansonsten ist z.B. bei einem Inklusivnutzer unter "Authentifizierungsname" ist die E-Mail-Adresse der betreffenden IP-Rufnummer und unter "Passwort" das zugehörige Kennwort zu hinterlegen (Bitte nicht verwechseln mit dem persönlichen Zugangsdaten).

      Waren diese Antworten hilfreich? Wenn ja, bitte ich Sie meinen Beitrag als Lösung zu markieren.
      Wenn Sie noch Fragen dazu haben, dann gerne her damit.

      Liebe Grüße
      Behiye G.

      5

      Answer

      from

      9 years ago

      @Behiye G.

      Danke, das beruhigt schonmal ein bißchen.

      (auch wenn es mehr eine Bestätigung des AutoKonfig-Problems, als eine Lösung ist...)

       

      Nur nochmal kurz zu 1) (Anschlußart)

      Kann ich denn da bei der Auswahl einen Fehler gemacht haben?

      Sollte ich besser das ganze nochmal in der Anschlußart "ohne Entertainready" durchspielen?

      (z.B. auch weil die Bandbreite bei ~3.000 Kbit/s geblieben ist, anstatt sich wie versprochen auf 6.000 zu erhöhen durch All-IP, anderes Thema..)

      Leider ist das etwas umständlich.

      Einfach im Einrichtungsassistenten die Anschlußart wechseln und danach die gespeicherten Einstellung wieder aufspielen, funktioniert nicht (dadurch springt auch die Anschlußart wieder zurück).

      Für die erneute manuelle Eingabe von Zugangsdaten, Telefonnummern, Netzwerkeinstellungen... fehlt mir im Moment die Muße. 

      Aber wenn es besser wäre, mach' ich's natürlich. Zwinkernd

       

      GrüßeStern

       

      Answer

      from

      9 years ago

      Hallo @rützelberger,

      Ihre Fragen zu dem ersten Punkt habe ich erneut an unsere Experten weitegeleitet.
      Sobald ich eine Rückmeldung erhalte, melde ich mich hier zurück.

      Liebe Grüße
      Behiye G.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      9 years ago

      Hallo,

      kleines Update. Vielleicht hilft es ja @sophie.reinhardt noch:

       

      Ich habe einen softwaremäßigen (Webinterface: "Gerät rücksetzen") und danach nochmal hardwaremäßigen (15 Sekunden Reset-Taste am Gerät drücken) Reset auf Werkseinstellungen durchgeführt.

      (selbst das löscht witzigerweise nicht das Ereignislogbuch... anderes Thema)

       

      Danach funktionieren Einrichtungsassistent und Automatische Konfiguration tatsächlich "wie im Prospekt". Fröhlich

       

      Im Nachinein fragt man sich natürlich, warum man das nicht gleich probiert hat.

      Bin wohl zu sehr davon ausgegangen, daß sich ein frisch ausgepacktes Gerät bereits im Auslieferungszustand befindet.

       

      Grüße

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from