Solved

Konfiguration der Digitalisierungsbox Premium für statische IPv6-Adressen

4 years ago

Guten Tag,

ich würde gerne statische IPv6-Adressen bei meinen Client im LAN verwenden, bekomme dies aber nicht so konfiguriert, dass es funktioniert. Was ich aktuell getan habe:

In den WAN-Einstellungen der DB:
================================

IPv6: Aktiviert
Sicherheitsrichtlinie: Nicht vertrauenswürdig
IPv6-Modus: Host
Router Advertisment annehmen: Aktiviert
DHCP-Client: Aktiviert

IPv6-Adressen: das /64er-Link-Präfix aus dem Kundencenter eingetragen
unter "Host-Adresse:" Auto eui-64

 

In den LAN-Einstellungen der DB
================================

Ich habe eine Bridge br1 angelegt, die auf dem Port en1-4 liegt. Für diese Bridge ist nun bei IPv6 hinterlegt:

IPv6: Aktiviert
Sicherheitsrichtlinie: vertrauenswürdig
IPv6-Modus: Router
DHCP-Server: Aktiviert

IPv6-Adressen: das /56er-Link-Präfix aus dem Kundencenter eingetragen
unter "Host-Adresse:" Auto eui-64

 

In den Lokale-Dienste-Einstellungen der DB im Bereich DHCPv6-Server:
=====================================================================
Schnittstelle: br1
Adresszuweisung: das /56er-Link-Präfix aus den LAN-Einstellungen


Ergebnis
========

Der Client, der mit en1-4 verbunden ist, erhält eine IPv6-Adresse mit dem /56er-Link-Präfix, aber er kann keine IPv6-Adresse im Internet erreichen. Bei einem ping6 auf eine externe Adresse erhalte ich bei Tcpdump ein "ICMP6, destination unreachable".

 

Meine Kenntnisse in IPv6 sind noch recht überschaubar. Daher gehe ich erst einmal davon aus, dass ich einen Denkfehler gemacht habe und daher die Konfiguration der DB falsch ist. Hat jemand hier einen Tipp für mich?

 

1359

19

    • Accepted Solution

      accepted by

      4 years ago

      Die Konfiguration läuft jetzt wie gewünscht. Die Ursache für die Probleme war das Routing, was man auf Basis des Ergebnisses des Ping6-Befehls schon vermuten konnte. Tatsächlich setzt die be.IP plus bei der beschriebenen Konfiguration mindestens eine Route nicht automatisch. Ich beschreibe jetzt im Folgenden, wie man das eingangs beschriebene Szenario mit der be.IP plus sicher ans Laufen bekommt.

      1. Allgemeine IPv6-Präfixe hinterlegen
      Unter "Netzwerk" -> "Allgemeine IPv6 Präfixe" werden die entsprechenden Präfixe hinterlegt, die im Kundencenter der Telekom bei statischen IPv6-Adressen angezeigt werden. Dabei werden "IPv6 (Öffentlich/WAN)" dynamisch an die WAN-Schnittstelle (Präfixlänge 64) gebunden und "IPv6 (Kundennetz/LAN)" statisch hinterlegt (Präfixlänge 56). Das Bildschirmfoto "Konfiguration-der-allgemeinen-IPv6-Präfixe.png" zeigt die Konfiguration.

      2. WAN-Konfiguration hinterlegen
      Unter "WAN" -> "Internet und Einwählen" wird bei der PPPOE-Schnittstelle IPv6 im Host-Modus aktiviert. Ferner werden die Optionen "Router Advertisment annehmen" und "DHCP-Client" aktiviert. Die "Sicherheitsrichtlinie" ist "Nicht vertrauenswürdig". Unter IPv6-Adressen wird unter "Link-Präfix" der allgemeine Präfix "IPv6 (Öffentlich/WAN)" von Punkt 1 hinterlegt. Als Subnetz-ID beispielsweise die "0". Unter "Host-Adresse" wird die Erzeugungsmethode "Auto eui-64" aktiviert. Die Bildschirmfotos "WAN-Internet-Einwahl.png" und "WAN-Internet-Einwahl-IPv6-Adressen-Details.png" zeigen die Konfiguration.

      3. Lokales Interface konfigurieren (in meinem Fall br1 auf en1-4).
      Unter "LAN" -> "IP-Konfiguration" das entsprechende Interface (br1 bei mir) konfigurieren. IPv6 wird mit dem Modus "Router (Router-Advertisement übermitteln)" aktiviert. Die "Sicherheitsrichtlinie" ist "vertrauenswürdig", der DHCP-Server wird aktiviert. Unter "IPv6 Adressen" wird die Option "Ankündigen" aktiviert. Beim "Link-Präfix" die Option "Von Allgemeinem Präfix" aktiviert und unter "Allgemeiner Präfix" "IPv6 (Kundennetz/LAN)" von Punkt 1 gewählt. Die "automatische Subnetzerstellung" ist wieder deaktiviert und die als Subnetz-ID die "0" hinterlegt. Unter "Host-Adresse" wird die Erzeugungsmethode "Auto eui-64" aktiviert. Die Bildschirmfotos "LAN-IP-Konfiguration-br1.png" und "LAN-IP-Konfiguration-br-IPv6-Adressen-Details.png" zeigen die Konfiguration.

      4. Unter "Lokale Dienste" -> "DHCPv6-Server" wird ein neuer Adress-Pool angelegt, BSP . "DHCP Pool LAN". Dabei wird die Schnittstelle "br1" verwendet und bei der Adressezuweisung unter Link-Präfix "IPv6 (Kundennetz/LAN):0" von Punkt 3 hinterlegt (die "0" ist die Subnetz-ID).

      Nach einem Neustart der Box funktioniert das Ganze wie gewünscht.

      Konfiguration-der-allgemeinen-IPv6-Präfixe.png

      WAN-Internet-Einwahl-IPv6-Adressen-Details.png

      LAN-IP-Konfiguration-br1.png

      LAN-IP-Konfiguration-br-IPv6-Adressen-Details.png

      0