Solved

Konfigurationseinstellungen von w724v auf speedport smart übertragen

8 years ago

Ich habe jetzt den neuen Router Speedport smart erhalten, der den Speedport W724V ablöst.

 Frage: Wie gehe ich bei einem 1 zu 1 Austausch vor, um z.B. die Adressen der zugelassenen WLAN-Geräte, auf das neue Gerät zu übertragen?

Das man in der neueren Technik andere Einstellungen vornehmen muss ist mir klar, aber die Adressen bleiben ja gleich. Wie ist die beste Vorgehensweise?

21402

14

    • 8 years ago

      Ich gehe davon aus das du den WLAN schlüssel hast, in diesem fall erst mal die autokonfig durchlaufen lassen www. telekom.de/einrichten, danach in das menü und dort falls die schritt für schritt konfig nicht kommt unter Einstellungen, Netzwerk, WLAN  kannst du den WLAN Namen und den Schlüssel deines Alten Routers ein geben

      12

      Answer

      from

      8 years ago

      DSL Hilfe App, befindet sich auf dem Router-Pass von Speedport Smart im Fuss des Gerätes. Per QR-Code reader auf das Smart Phone laden.

      Gibt es bestimmt auch im Internet bei der T-Online.

       

      Gruß Roland

      Answer

      from

      7 years ago

      Auch wenn das Thema schon älter ist. Wenn es nur darum geht, das die W-Lan Geräte nicht alle neu verbunden werden müssn, dann einfach die SSID und das Kennwort des alten Routers auf den neuen händisch übertragen. Danach sind alle Geräte sofort wieder online.

      Answer

      from

      4 years ago

      Hallo zusammen,

      habe soeben meinen Speedport W724v gegen den Speedport Smart 3 getauscht.
      Aufgrund diverser Beschreibungen hatte ich mit mehr Aufwand gerechnet.

      Meine Vorgehensweise:

      1. Mit PC das Konfigurationsmenü (http://speedport.ip) für W724v aufrufen.

      2. Vorhandenen WLAN- Namen und - Sclüssel/Passwort in ein EXCEL Blatt kopieren
      3. Vorhandene "Unsere Kontakte" in ein Mobilteil "Eigene Kontakte" kopieren.

      4. Speedport W724v gegen den Speedport Smart 3 tauschen und einschalten.
      5. Nach der Wartezeit (5 min) bei einer vorhandener LAN Verbindung mit PC (http://speedport.ip)  Gerätekonfigaration für Speedport Smart 3 aufrufen. Gerätepasswort gemäß Routerpass benutzen.
      (Bei WLAN Verbindung WLAN- Namen und - Sclüssel/Passwort gemäß Routerpass am PC eingeben, Verbindung herstellen  und Gerätekonfiguration aufrufen.)
      6. WLAN- Namen und - Sclüssel/Passwort aus EXCEL-Blatt köpieren und im Smart 3 übernehmen.
        Dadurch sind alle WLAN Teilnehmer (Smart TV, Laptop, Mobiltelefone) wieder direkt mit dem Internet verbunden.
      (Bei Nutzung einer WLAN Verbindung zum Konfigurations PC auch hier WLAN- Namen und - Sclüssel/Passwort wieder aus dem  EXCEL Blatt übernehmen.)

      7. Festnetzmobiltelefone (Speedphone) gemäß Anleitung aktivieren.
      8. Kontakte aus Mobilteil auf "Unsere Kontakte" kopieren.

      Damit habe ich meine bisherige Konfiguration (mit den Möglichkeiten des alten Routers) 1 zu 1 auf den neuen Router übertragen.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      8 years ago

      Hier meine Erfahrungen mit dem Selbstversuch:

      1)Anschlußkennung, Zugangs-Nr., Telekom-Kennwort bereitlegen, Karte aus dem Fuß des Speedport Smart entnehmen, dort stehen die Anfangspasswörter für den speedPort Smart

      3) w724V eins zu eins durch Smart im LAN ersetzen, anschalten und ca. 5 Minuten warten

      4) app auf Smartphone laden und starten, WLAN verbindung aufbauen

      3) Speedport wird gesucht, erst nicht gefunden (WLAN Taste muss leuchten, sonst drücken), Vorgang der Suche mehrmals wiederholt, wahrscheinlich ziemlich langer Initialisierungsvorgang (5 Minuten)

      4)Pkt. eigene Nummer über Smartphone anrufen funktionierte nicht, der ISDN-Adapter, den man braucht um eine bestehende ISDN-Anlage weiter betreiben zu können, zeigte noch rote LED, Adapter vom Strom trennen, nach 20 sec. wieder rein, LED weiß, alles ok, Anruf funktioniert. Schlecht ist an dieser Stelle, dass man die App immer wieder von vorn beginnen muss und man keinen Schritt zurück gehen kann.

      Zusammenfassung: Ohne große Vorkenntnisse funktioniert der eins zu eins Austausch und auch die App, die Konfigurationsdaten sollte man für den neuen Router doch per Hand eintragen, ich habe die Geräte gleich (neu) in ein internes Netz und ein Gästenetz geteilt. Auch wenn man die Einstellungen der Sicherheitsfeature nochmal Schritt für Schritt durchgeht, ist es besser, als von dem alten Gerät einfach zu übernehmen. Gut ist, dass die Oberfläche des Routers im Wesentlichen ähnlich geblieben ist. Ich würde trotzdem empfehlen den 1 zu 1 Austausch, als kurze Anleitung zu erstellen und angeeigneter Stelle zu plazieren.

      Schönen Dritten Advent!

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from