Solved
LAN-interne Namensauflösung im Speedport Pro Plus
4 years ago
Hallo an die Experten-Runde,
ich habe folgendes Problem: mein Speedport Pro Plus (Firmware: 120141.4.1.007.1) hat vorhin unvermittelt einen Neustart hingelegt. In den System-Informationen finde ich leider keine Begründung dafür. Aber das ist ein anderes Thema, welches ich evtl. separat stellen werde.
Nachdem der Pro Plus wieder oben war, kann ich nicht mehr per DNS-Name auf die via LAN angeschlossenen QNAP NAS-Server zugreifen (also z. B. via https://ts-231p3/cgi-bin). Unnötig zu sagen, dass das bislang funktioniert hat und sich weder am Pro Plus noch an der Verkabelung dazwischen noch an den QNAPs etwas geändert hat. Wenn ich über die IP-Adresse gehe, funktioniert es.
Folglich klappt die Namensauflösung nicht (mehr) bzw. dauert einige Zeit, bis die QNAP ihren Netzwerknamen irgendwo registriert oder gemeldet hat. Das Phänomen hab ich schon öfters beobachtet, d. h. morgen müssten die QNAPs wieder erreichbar sein.
Jetzt versuche ich schon ne ganze Weile, zu recherchieren, wie die Namensauflösung funktioniert bzw. abläuft.
Wenn ich von meinem PC aus die o. g. URL aufrufe, geht die Anfrage zur Namensauflösung ja zuerst an das Default Gateway, was in meinem Fall der Pro Plus ist. Kann dieser nicht auflösen, geht es weiter zum DNS Server, den der Router von der Telekom genannt bekommen hat, aber der hilft hier ja auch nicht weiter.
Konkret gefragt: was kann ich tun, um die QNAPs in die interne Namensliste im Pro Plus aufzunehmen oder zu refreshen, damit die LAN-interne Namensauflösung wieder klappt.
Vor vielen Jahren habe ich das mal gelernt, aber damals waren noch Begriffe wie WINS, NetBIOS, primärer Domain-Controller usw. gültig. Keine Ahnung, wie das heutzutage ist, weil einiges davon ja nicht mehr aktuell ist.
Ich würde mich daher sehr freuen, wenn mir ein Spezialist das kurz erläutern kann (Grundkenntnisse sind vorhanden, man muss also nicht bei Adam und Eva anfangen). Weiterführende Links in die richtige Richtung sind auch schon hilfreich.
Viele Grüße,
Tobias
843
7
This could help you too
1766
0
3
417
0
2
10447
0
2
Accepted Solution
accepted by
4 years ago
Hallo @Tobias Rudolph ,
wenn du genau wissen willst, wie Windows die Namensauflösung betreibt, empfehle ich WireShark.
Die Reihenfolge sieht, meines Wissens so aus:
- der Inhalt der hosts-Datei
- DNS-Abfrage an den definierten DNS-Server (z.B. 192.168.2.1) mit dem entsprechenden Suffix für A-/AAAA-Record.
Beispiel: gesuchtername.speedport.ip
Die Speedports werden eine entsprechende Antwort zurückgeben, wenn der Client eine IP-Adresse per DHCP vom Speedport erhalten hat.
- NBNS (NetBIOS Name Service) und LLMNR (Link Local Multicast Name Resolution) folgen als letztes.
6
Answer
from
4 years ago
@Tobias Rudolph
Wurden denn deine QNAPs in der Übersicht der verbundenen Geräte angezeigt als der DNS-Fehler auftrat?
Zugriff auf den Pro per ssh gibt es, ist aber leider nicht freigeschaltet.
Answer
from
4 years ago
Ja, die wurden angezeigt, allerdings in grau.
Schade, so ein ssh Zugang wäre manchmal schon schön
Answer
from
4 years ago
@Tobias Rudolph
Ausgegraut sollte eigentlich egal sein.
Mein IP-Telefon ist die meiste Zeit augegraut.
Die Namensauflösung funktioniert trotzdem.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from