Länge Router Firmwareupdatesupport
5 years ago
Hallo zusammen,
wie lange gibt es bei Speedportroutern eigentlich Firmwareupdates?
Ist das bei jedem Modell gleich oder unterschiedlich?
Ich habe noch einen W723V Typ B und das letzte Update gab es im April.
292
0
6
This could help you too
5 years ago
1993
0
5
Solved
1120
0
7
Popular tags last 7 days
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
5 years ago
Unterschiedlich. Man darf ncht vergessen, das die Versorgung von gekauften Routern mehr oder weniger ein Abfallprodukt der Versorgung von Mietgeräten ist. Sie müssen in der Lage sein die Sicherheit der Mietgeräte im eigenen Interesse zu gewährleisten, andernfalls müssen sie den Kunden bewegen das Routermodell zu wechseln. Desto verbreiteter das Mödell desto teurer ist der Wechsel.
Beim W723V kommt hinzu das er sich zunehmend dem Lebendszeitende der Hardware nähert. Wenn ein 723 ausfällt wirde er unter keinen Umständen mehr einen 723 bekommen.Das heißt es lohnt sich immer weniger Fehler und Probleme zu fixen.
War das letzte Update wirklich das letzte? Wie wichtig oder komplex ist denn eine Reparatur des neuen Fehlers?
0
5 years ago
wie lange gibt es bei Speedportroutern eigentlich Firmwareupdates? Ist das bei jedem Modell gleich oder unterschiedlich? Ich habe noch einen W723V Typ B und das letzte Update gab es im April.
wie lange gibt es bei Speedportroutern eigentlich Firmwareupdates?
Ist das bei jedem Modell gleich oder unterschiedlich?
Ich habe noch einen W723V Typ B und das letzte Update gab es im April.
Es gibt bei den Routern unterschiedliche Hersteller
https://de.wikipedia.org/wiki/Speedport#Modelle
grundlegend macht der Hersteller das FW -Update,
auf manchen Modellen kann man auch ein anderes FW -Update aufspielen
(z.B. eine AVM- FW oder eine Linux-Lösung)
FW -Updates sind immer ein Service der Hersteller, und das ist Arbeit ohne Umsatz
So liefert Samsung z.B. für die TV nur 2J FW -Updates,
bei Smartphones ist so nach 3-4J Schluß,
bei den Routern ist es unterschiedlich mal bekommt der nach 2J nix neues mehr,
ein anderer bekommt nach 5J noch ein Update.
Bei Smart-Home sieht es noch gruseliger aus, entweder gibts gar kein FW -Update oder es kommt mal eins
(das Problem ist halt das die meisten Hersteller die Schnittstelle zukaufen und nicht selber entwickeln,
so passiert es halt auch das Smart-Home-Endgeräte immer öfter für BOT-Angriffe missbraucht werden,
weil Löcher nicht durch ein FW -Update geschloßen werden)
Ich sage imme so lange mein PC oder Router ohne Probleme läuft braucht der kein Update,
und wenn eins kommt, warte ich erst mal ab und lese was den überhaupt verbessert wurde,
dan beobachte ich die Foren ob es irgendwo Probleme gibt
und so nach 4Wochen entscheide ich ob das installiert wird.
(meine FB 7590 läuft immer noch mit 7.12, weil es verschiedene Probleme mit der 7.20 gibt,
bevor ich teste ob die mich auch betreffen, lass ich die alte 7.12 erst mal laufen.)
3
from
5 years ago
Einen neuen Weg geht man beim SMART 3 und den Pro. Dort versucht man sich ein wenig an neuen Funktionen - zwar halbherzig - aber es kommt hin und wieder was neues hinzu.
Denke das gleiche Prinzip wird man beim SMART 4 und Pro Plus ebenfalls fahren. Gleichzeitig gibt es dann für die Vorgänger keine neuen Funktionen mehr (Vermutung)
0
from
5 years ago
Tut mir Leid wegen der späten Rückmeldung 😅
Schon mal danke für die ganzen Antworten.
Mir geht es bei dem Router tatsächlich nur rein um Sicherheitsupdates. Das einzige Feature was ich vom Speedport selbst nutze ist DynDNS und das macht der W723V ganz in Ordnung. DNS und DHCP sind ausgelagert.
Das Einzige was mich ein wenig stört ist, dass in dem Gerät nur ein 100MBit Switch steckt. Damit kann ich aber auch noch leben, da das effektiv nur ein Gerät einschränkt.
Es ist also rein der Sicherheitsaspekt, der hier für mich relevant ist. Aufmerksam wurde ich darauf durch folgenden Artikel:
https://www.heise.de/news/Keine-Ueberraschung-nach-Frauenhofer-Test-Viele-Home-Router-unsicher-4798342.html
Der Speedport wird hier zwar nicht erwähnt, aber ich dachte mir, ich frage doch lieber mal nach.
0
from
5 years ago
Der Speedport wird nicht erwähnt weil hinter dem Produkt unterschiedliche Hersteller stecken.
0
Unlogged in user
from
5 years ago
das ist bei fast allen Routern unterschiedlich.
Die Vermarktung des Speedports W723V Typ B wurde Ende 2016 eingestellt.
Wie wäre es mit einem Wechsel auf ein neueres Endgerät?
Gruß
Max Ba.
0
0
Unlogged in user
from