Gelöst
MagentaZuhause Hybrid 5G und der Speed bzw. Ping
vor einem Jahr
Hallo allerseits,
das Thema ist in ähnlicher Form bereits behandelt worden. Allerdings sind viele der Threads bereits als gelöst gekennzeichnet und ich wollte keine Zombies erschaffen
Außerdem würde ich das Thema gern mal in technischer Tiefe betrachten.
Hintergrund: Wir haben hier im Haus Magenta Hybrid mit dem 5G Empfänger über den Speedport Smart 4. Hinter diesem steckt eine Fritz 7590, die das gesamte Heimnetz inkl. WLAN und der Telefonie versorgt. Der Speedport Smart reicht sein gebündeltes (bonding) Internet also einfach auf das WAN der Fritz weiter. Freigaben von außen gibt es nicht. Internes Netz ist Gigabit Kabel. WLAN ist nur für Smartphones und Tablets. Intern und Extern reines IPV4 – ich bin schon älter
Erfahrung: Ich starte den Smart 4 neu mit eingestecktem DSL Kabel und 5G Empfänger. Soweit ich weiß, findet die Autorisierung gegenüber der Einwahlserver nur über DSL statt, korrekt? Dann kommt sofort der Ookla Speedtest - ca. 30-50 MBit Down und 40MBit Upstream je nach DSL-Tagesform und 5G Belastung. Ping bei Minecraft HyPixel meines Sohnes ca. 220-250ms (Server in USA) . Jetzt kommt der Effekt - ziehe ich nach(!) dem Zustandekommen der Bondingverbindung den DSL Stecker schlicht aus der TAE , habe ich für ca. 4 Sekunden kein Internet und dann sofort wieder (über reines 5G ). Nun ergibt der gleiche Speedtest ca. 100-150Mbit Down und bis zu 70Mbit Up. Der HyPixel Ping geht sofort auf 120-150ms runter, ist also super für USAServer. Dieser Status bleibt länger bestehen, aber nicht planbar, ob Stunden oder Tage.
Problem: Die Telefonie geht über reines 5G nicht mehr, da die FritzBox mit Telekomeinstellungen mit reinem 5G nicht mehr an die SIP Server „darf“. Ferner ist unplanbar, wann der Bondingserver die Verbindung trennt und wegen fehlendem DSL massiv verzögert. In diesem Moment haben wir massive Geschwindigkeitseinbußen bis zu Abbrüchen. Also DSL Stecker wieder rein – Neustart – siehe oben.
Der zentrale Punkt scheint mir der Bondingserver zu sein. Die beiden Tunnel DSL und 5G treffen hier zusammen und beim „Verzaubern“ der Leitung geht viel Performance verloren. Zwingt man die Pakete auf eine Leitung (DSLStecker ziehen) ist alles fein und das Bonding kommt mit. Zumindest so lange, bis irgendwas schaut, ob DSL überhaupt da ist. Dann wird’s kritisch.
Frage für Leidensgenossen an die Telekom. Ist da an eine Lösung oder Überarbeitung des Hybridkonzeptes gedacht? Ideal wäre ein Betrieb über reines 5G , natürlich ohne Trafficbegrenzung oder die Option „Authentifizierung und Telefonie über DSL, Rest Traffic nur über 5G “ im Speedport Smart 4.
So - wie sagte der Kanzler kürzlich „Das musste jetzt wohl alles mal raus“ – vielleicht hat jemand Ideen.
Viele Grüße
Thorsten
537
17
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
395
0
4
vor 2 Jahren
441
0
6
vor 4 Jahren
369
0
2
vor einem Jahr
Das Produkt heißt "Hybrid" und das Bonding ist das Key Feature.
4G / 5G kann nur so günstig angeboten werden mit der Kombination mit DSL -> das gewollte und von der Regulierung akzeptierte Business-Modell.
Soviel ich weis, ist keine Änderung dieses Business-Models bzw. Produkt geplant.
0
vor einem Jahr
Allgemein wegen der Internetgeschwindigkeit und dem Ping, hilft es einfach den DSL Stecker draußen zu lassen bis es einen Fix für das Bonding Problem gibt.
Telefonie funktioniert am Smart 4 immer noch auch ohne gesteckten DSL Stecker.
Also wenn man wirklich auf Telefonie besteht, kann man die Telefone auch einfach an den Smart 4 hängen.
Eine andere Lösung gibt es soweit ich weiß nicht.siehe Antwort @Has0
vor einem Jahr
Wenn die Telefonie der Fritz!Box über die IP-Telefonanlage des Smart 4 läuft, funktioniert diese auch bei getrenntem DSL über 5G / LTE .
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Verbindung-der-Fritz-Box-7590-AX-mit-dem-Speedport-Smart-4-mit/ta-p/6589541
unter 5.
1
Antwort
von
vor einem Jahr
Ah - Danke . Das richte ich doch gleich mal ein.
Hat wunderbar funktioniert - Danke noch einmal. Dass nach 3 IP Rufnummern im Speedport Schluss ist, sehe ich mal nach.
Die Wichtigsten gehen nun per IP vom Speedport zur Fritz und laufen auch bei 5G only
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Versuchen das ding als 5G Only zu betreiben wird scheitern ... der Bonding Server macht nach einiger Zeit dann den Mobilfunk-Tunnel dicht.
Das Produkt heißt Hybrid - also DSL + Mobilfunk.
3
Antwort
von
vor einem Jahr
Ja, das weiß ich. Gerne würde ich das auch so nutzen. Aber der doppelte Speed und der teils halbierte Ping bei Ausstecken des DSL Steckers zeigt doch, dass da noch Handlungsbedarf seitens der Bündelungstechnik bei der DTAG ist. Wenn das Produkt mit beiden Kanälen gleich schnell wäre, würde ich ja gar nicht auf solche Ideen kommen.
Antwort
von
vor einem Jahr
Handlungsbedarf seitens der Bündelungstechnik bei der DTAG ist.
Das Produkt unterliegt der ständigen Weiterentwicklung.
Ziel der Telekom ist es aber für zu Hause ein GF bereitzustellen und die Mobilfunkressourcen zukünftig wirklich nur für das Mobile bereitzustellen.
Das Frequenzspektrum der aktuellen Mobilfunkanbieter ist zu klein für die Herausforderung der mobilen Zukunft.
Darum jetzt schon die niedrige QoS bei Hybrid 4G / 5G .
Antwort
von
vor einem Jahr
Das verstehe ich natürlich - aber hier auf dem Land und noch dazu am Hang ist GF noch immer ein Krisengebiet. Somit wird es für jeden Anbieter billiger sein, mehr Masten aufzurüsten als massenhaft Kabelgräben zu ziehen. Alternative Anbieter mit großen Versprechen scheitern regelmäßig an der Realität. Leider.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
@einfach-anders
Dann trenn doch Telefonie und Daten auf und verzichte auf Hybrid, dürfte sogar zusätzliche Bandbreite bringen (Hybrid wird nachrangig bedient).
Festnetztelefonie über Magenta Zuhause S
Daten über 5G / LTE unlimited: dazu Magenta Mobil L über die Kombi mit Magenta Zuhause S (nennt sich Magenta Eins) mit Datenkarte als Zusatzkarte oder Multi-SIM und passendem 5G -Router (gibts mit 2 LAN-Ausgängen)
Mobilfunkseitig kannste außerdem die ganze Family günstig über Zusatz-Karten einbinden.
Lass das durchkalkulieren, technisch vorzuziehen und preislich mit den ganzen Rabatten und der Hinzunahme der vermutlich sowieso bestehenden Mobilfunkverträge auch machbar.
VG.
1
Antwort
von
vor einem Jahr
Klasse - sehr gute und hilfreiche Tipps bekommt man hier. Das ist in der Tat ein guter Gedanke. 5G unlimited bietet T-Mobile auch als Upgrade zum bestehenden Vertrag an. Die Miete für Speedport und 5G Empfänger lässt sich dann auch sparen. Ich rechne das mal durch - danke.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Hallo, ich hatte auch das Problem mit dem instabilem Bonding nach dem Firmwareupdate bei Smart4 mit 5G Empfänger 08/2023. Meine Lösung war auf die Vorgängerhardware zu wechseln (Speedport Hybrid). Gibt es bei Pollin gerade refurbished für 8,99€ und scheint inzwischen technisch ausgereift (oder bereits veraltet 😁 ) zu sein.
Dieser bietet deshalb nur LTE und externe Antennen sind per Coax anzuschließen. Ich erreiche aber zuverlässig fast die max. Spezifikationen des Routers (140mbit/s down, 45 mbit/s up bei einer DSL 16 mbit/s Leitung, keine Verbindungsabbrüche, Ping<25ms). @einfach-anders : für 15€ inkl. Versand kannst Du ja einen " LTE only" Versuch mal machen. Bei mir hängt der Hybrid Router ebenfalls an einem WAN Port von dem EdgeRouter, Telefonie mache ich direkt auf dem Hybridrouter.
Sobald die Firmware von Smart4 mal beim Kunden fertigentwickelt ist werde ich ggf. wieder wechseln, da Glasfaser sicherlich nicht bald verfügbar sein wird.
@Telekom hilft: Für die problemlose vorzeitige Rückgabe der Miethardware von Smart4 und 5G Empfänger möchte ich mich an dieser Stelle bedanken - der Service ist wirklich gut, das Produkt Hybrid 5G an meinem Standort leider noch nicht.
Erstaunlich finde ich die langen Bugfix-Zeiten der Smart4 Firmware schon. Das Problem mit dem instabilen Bonding besteht seit 08/2023 und scheint nach > 7 Monate noch immer nicht flächendeckend gelöst zu sein.
Bis 08/2023 war das Hybrid mit 5G für mich eine echte Alternative zur Glasfaser - aktuell leider nicht mehr, zumal die Vertragsbedingungen der neuen Hybridverträge mit den Speedlimits verschlechtert wurden. Ich werde das Gefühl nicht los, dass die Einführung der Speedlimits der neuen Verträge etwas mit dem instabilen Bonding der neuen Firmware zu tun hat (zeitlich käme das hin). Wie ist an dieser Stelle die offizielle Meinung von Telekom hilft?
2
Antwort
von
vor einem Jahr
Danke ! - Ich werde berichten.
Antwort
von
vor einem Jahr
Ich werde das Gefühl nicht los, dass die Einführung der Speedlimits der neuen Verträge etwas mit dem instabilen Bonding der neuen Firmware zu tun hat (zeitlich käme das hin).
Nein, hat einfach damit zu tun, dass man die Mobilfunkstationen nicht unnötig belasten möchte mit den Leuten die 250er Verträge haben und dann noch Hybrid dazu buchen.
@einfach-anders der Speedport Hybrid ist veraltet und bekommt seit 2022 keine Updates mehr und ist einfach generell in Sachen WLAN und Funk schlechter.
Warum sollte man sich nur auf LTE beschränken obwohl man bereits die Technik dafür hat.
Ich habe noch nicht erlebt, dass der Hybrid Tunnel "dicht macht" weil man nur per Mobilfunkanteil läuft.
Der ist dafür da um bei Ausfall dennoch dauerhaft zu versorgen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor einem Jahr
Kurzes Update. Ich habe den Speedport Smart 4 ohne(!) gestecktes DSL Kabel neu gebootet und habe nun seit 2 Tagen konstante Werte über 100MBit down und 40 up. 22ms zu Servern in Deutschland. Bin gespannt, ob und wann die Leitung getrennt wird. Das war zu Anfängen des Hybrid 5G so nicht möglich, zumindest in meiner Erinnerung. Unser Glasfaserdienstleister hat leider um Nachsicht für die voraussichtliche Verzögerung von Jahren gebeten... Der alte HybridSpeedport liegt hier, dem widme ich mich aber erst, wenn sich derzeitige Situation wieder ändert
3
Antwort
von
vor 11 Monaten
Kam die Trennung dann doch noch oder blieb es bei dauerhaftem 5G only?
Antwort
von
vor 11 Monaten
Also, die Trennung oder was auch immer in der Verbindung nicht geklappt hat, kam 4-5 Tage später. Davor und seitdem ist aber der 5G Anteil extrem schwankend in der Stabilität. Dadurch waren mehrere Neustarts nötig. Insgesamt könnte es also auch an anderen Themen gelegen haben. Im Moment haben wir den DSL Stecker wieder drin und dennoch manchmal über 100 MBit. Irgendwie ist das nur ein Behelf insgesamt.
Antwort
von
vor 11 Monaten
Hallo @stinkbuck2000,
schön, dass du erneut den Weg zu uns gefunden hast.
Konnte dir die Antwort von @einfach-anders bereits weiterhelfen? Ansonsten schilder mir bitte dein Anliegen etwas genauer, damit ich dich unterstützen kann.
Sollte meine Hilfe erforderlich sein, hinterlege bitte deine Daten im Benutzerprofil.
Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende.
Sarah
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von