Solved
max. Geschwindigkeit reduziert
4 years ago
Hallo liebe Com,
ich bin Nutzer eines relativ alten Vertrages, "Call & Surf Comfort IP 5" (DSL 16000). Mein Modem ist ein Speedport W 724V Typ A.
Mein Nutzungsverhalten: Modem steckt an Mehrfach-Steckdose mit Schalter. Morgens "Strom ein", abends "Strom aus" an der Leiste.
Ich habe diesen Vertrag seit etwa 6 Jahren. Bis ungefähr vor 9 Monaten hatte ich in "verkehrsberuhigten Zeiten" stabile 1,71MB/Sek im Download. Über Jahre und ohne Abweichungen konnte ich mich darauf verlassen. Irgendwann in den letzten Monaten wurde wohl irgendwas umgebaut in der Straße, Baggerarbeiten etc. und ich hatte eine etwas reduzierte Geschwindigkeit, ca. 1,40MB/Sek. Nach einiger Zeit war die Leitung wieder stabil und ich konnte mich über 1,75MByte/Sek freuen.
Vor ca. 3 Wochen dann wurde es bescheiden: Stabile max. 1,15MB/Sek über mehrere Tage, wo ich 1,75MB/Sek gewohnt war. Vor 3-4 Tagen hatte ich dann Kontakt mit dem Service aufgenommen. Man versicherte mir, man drossele nicht willkürlich und es läge keine Störung vor. Die Aussage, die Geschwindigkeit läge noch im vereinbarten Korridor, lassen wir mal beiseite - eine reduzierte Qualität, die nicht mehr der 5 Jahre gewohnten entspricht, lässt sich mit dieser Ausrede nicht rechtfertigen.
Am Tag nach dem Kontakt mit dem Service hatte ich mit dem Start des Routers erfreulicher Weise wieder 1,75MB/Sek. Das währte aber nicht lange, am folgenden Tag bis einschließlich heute habe ich stabile 1,26MB/Sek in der ruhigsten Zeit.
Kann mir der Service hier sagen, woher diese ominöse Drosselung kommt mit diesen festen Werten, die dann doch ab und zu wechseln? Ist da was verändert worden, das mich zwingt, meinen Router eingeschaltet zu lassen, wenn ich die gewohnten 1,71/1,75MB/Sek haben will? Oder sind da doch Bauarbeiten und diese Drosselung ist vorübergehend?
*Mit "MB" meine ich "Megabyte", so wie Browser und Windows die Größen angeben.
Grüße
M.S.
527
25
This could help you too
1276
0
5
1000
0
3
1386
0
2
7 years ago
5501
0
4
4 years ago
Mein Nutzungsverhalten: Modem steckt an Mehrfach-Steckdose mit Schalter. Morgens "Strom ein", abends "Strom aus" an der Leiste.
@MaSchlegel @Das sollte man unterlassen den es wird als Fehler bewerte
@MaSchlegel @Das sollte man unterlassen den es wird als Fehler bewerte
22
Answer
from
4 years ago
Ich gehe mal davon aus, dass diese hier gemeint sind?
So wie ich das verstehe, sind das aber doch Eigenschaften, die nach dem "Handshake" mit dem Gerät nach meinem Router festgelegt wurden?
Nach meiner Definition ist die "Drossel" übrigens schon dadurch gegeben, dass mir ja ein Gerät meine 16k Bandbreite zuweisen muss. 16k/8 sind rein rechnerisch 2MByte/Sek. Ob nun händisch oder wie auch immer... diese Grenze war bei mir 5 Jahre durchweg 1,71MB/Sek bei optimaler Verbindung, schwankend nur um 0,01MB/Sek. Dann waren irgendwo Bauarbeiten und dieser Wert wurde auf 1,75MB/Sek im Maximum erhöht. Das lief wochenlang so, jeden Tag. Bis daraus mehrere Tage 1,15MB/Sek wurden und nach einem Telefonat mit dem Support für die Dauer eines Tages wieder 1,75MByte/Sek. Und jetzt sind es auffällig stabil 1,26MByte/Sek seit 3 Tagen. Früh morgens 5 Uhr.
Schwer vorstellbar, dass natürliche Schwankungen in der Leitung, zum Beispiel Kälte, konstante physikalische Bedingungen hervorrufen, die dann einmalig wieder aufgehoben werden. Welche Bauteile im Router wie "altern" könnten, dass sie den Signalfluss drosseln, können Sie mir gern mal theoretisch darlegen. Veränderungen in der Kapazität von Kondensatoren? Veränderte Widerstände? Rein logisch wären die permanent und viel seltener als der Fall "Totalschaden". Da gäbe es keine wundersame Erholung zwischendrin.
Ich wollte eigentlich nur wissen, ob das ein vorübergehender Zustand ist. Es bildet keinerlei Vertrauen, immer wieder zu wiederholen, was zu leisten man vertraglich verpflichtet ist - und damit jede willkürliche Leistungskürzung für rechtens erklärt. In 3 Monaten steht die Entscheidung an, welchen Anbieter ich in meiner neuen Wohnung bevorzuge.
Vielleicht meldet sich bis dahin ja noch ein Telekom-Mitarbeiter mit tieferen Einsichten in die Technik. Ich bin ja wohl hier erstmal im "User-hilft-User-für-virtuelle-Medaillen-Bereich" gelandet - ohne damit jetzt jemandem zu nahe treten zu wollen.
Answer
from
4 years ago
. Es bildet keinerlei Vertrauen, immer wieder zu wiederholen, was zu leisten man vertraglich verpflichtet ist - und damit jede willkürliche Leistungskürzung für rechtens erklärt.
. Es bildet keinerlei Vertrauen, immer wieder zu wiederholen, was zu leisten man vertraglich verpflichtet ist - und damit jede willkürliche Leistungskürzung für rechtens erklärt.
Meinst du da sitzt einer und würfelt das aus?
Es wird immer versucht, im Rahmen des vertraglich vereinbarten, die höchstmögliche Bandbreite bei stabilem Betrieb zu gewährleisten. Faktoren dafür habe ich dir genannt.
Du kannst natürlich darauf warten dass dir ein Mitarbeiter das gleiche schreibt.
Answer
from
4 years ago
Ich gehe mal davon aus, dass diese hier gemeint sind? DSL Downstream 12794 kbit/s DSL Upstream 2446 kbit/s
Ich gehe mal davon aus, dass diese hier gemeint sind?
Ja, das sind die richtigen Werte.
Genau diese einfach im Auge behalten, die sind relevant.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
4 years ago
Ich poche nicht auf "vertragskonform". Sondern auf gleichbleibende Qualität.
Ich poche nicht auf "vertragskonform". Sondern auf gleichbleibende Qualität.
Was aber nicht vertraglich vereinbart ist.
Dein Wunsch nach nach Minimierung deines ökologischen Fußabdrucks ist natürlich gut und richtig, nur sind IAD dafür vorgesehen 24/7 zu laufen, der Energieverbrauch ist dabei auch minimal.
Natürlich kannst du den Router weiterhin nachts ausschalten und keinen anderen mieten, die Funktion ist ja offensichtlich gewährleistet.
Eigentlich ist dein Wunsch das Problem, entweder du lebst mit den vertragskonformen Schwankungen oder setzt einen der genannten Tipps um, du hast es selbst in der Hand.
0
Accepted Solution
accepted by
4 years ago
ich habe mir gerade den kompletten Thread durchgelesen und finde, dass zu diesem Thema längst alles gesagt wurde!
Bei DSL 16000 RAM IP wird der Internet-Zugang mit einer Übertragungsgeschwindigkeit innerhalb eines Bandbreitenkorridores von 6 304 kbit/s bis zu 16 000 kbit/s für den Download und von 576 kbit/s bis zu 1 024 kbit/s für den Upload überlassen.
Was man alles unternehmen kann, um die Geschwindigkeit konstant zu halten, wurde in dem Thread bereits ausführlich besprochen.
Grüße
Alexander M.
0
Unlogged in user
Ask
from