Solved
Mehrmals tägliche DSL-Neusynchronisation (bis zu 12 mal auch während des Tages) - MagentaZuhause L 100 MBit mit Fritzbox 7590
5 months ago
Ich betreibe am Telekom MagentaZuhause-Anschluss seit Jahren eine Fritzbox 7590 (aktuelles FritzOS, mit FritzRepeater 1750E im Mesh; Kein LAN over Ethernet Adapter, keine Photovoltaik im Haus). Im Juli habe ich im Zusammenhang mit einer Vertragsverlängerung von 50 MBit (MagentaZuhause M) auf 100 MBit (MagentaZuhause L) umgstellt. Das habe ich schon bereut. Seit der Zeit ist die DSL-Verbindung nicht mehr stabil. Zum Teil kommt es zu häufigeren Neusynchronisierungen (am letzen Samstag insgesamt 12 SynchroVersuche). Seit dem 30.09. hatte ich mehrmals Kontakt mit der Telekom-Hotline. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behaupteten, die Leitung wäre okay. Außerdem haben sie die Leitung „neu gestartet“ (dazu musste ich die FB von der Telefonleitung abtrennen und jeweils 10 Minuten warten). Leider waren die Reparaturversuche nicht erfolgreich. Mehrmal wurde behauptet, die Fritzbox wäre defekt. Also habe ich parallel ein Support-Ticket bei AVM eröffnet und inzwischen die Diagnose-Daten (lt. Beschreibung bei avm.de) an die Firma geschickt.
Um es kurz zu machen: Für mich liegt der Fehler mit hoher Wahrscheinlichkeit bei der Telekom. Bis Juli d. J. lief die Fritzbox wie ein Uhrwerk an dem 50 MBit-Anschluss. Seit der Umstellung auf die höhere Verbindungsgeschwindigkeit gibt es die beobachtbaren Probleme. Die Behauptung, es läge an der Fritzbox nervt mich, da ich jetzt mit der Telekom und der Herstellerfirma des Routers das Spiel spiele: “an uns liegt es nicht, es liegt an den anderen”. Wie soll man sich in einer solchen Situation verhalten? Ich habe noch eine Menge Log-Files. Die mag ich aber nicht ungebeten in das Forum pumpen.
Ich füge mal eine Grafik aus der Benutzeroberfläche der Fritzbox an. Vielleicht, weiß ja jemand, woran es liegt.
Ich bedanke mich bereits jetzt für hilfreiche Hinweise.
648
40
This could help you too
2388
0
2
1007
0
4
1067
0
3
11 months ago
143
0
2
2496
0
3
5 months ago
Kein LAN over Ethernet Adapter, keine Photovoltaik im Haus
Und wie sieht es mit Powerline -Adaptern aus?
Kannst du die Abdeckung der TAE abnehmen und ein Bild posten, auf dem die Farben der angeschlossenen Adern/Drähte zu sehen sind?
2
Answer
from
5 months ago
Hallo, vielen Dank für Ihre Anmerkung. Ich meinte natürlich LAN over Powerline … also hier gibt es keine Powerline .Adapter.
Answer
from
5 months ago
Hallo, vielen Dank für Ihre Anmerkung. Ich meinte natürlich LAN over Powerline … also hier gibt es keine Powerline .Adapter.
Hallo, vielen Dank für Ihre Anmerkung. Ich meinte natürlich LAN over Powerline … also hier gibt es keine Powerline .Adapter.
Und wie sieht es mit einem Bild der geöffneten TAE aus?
Unlogged in user
Answer
from
5 months ago
Auch dir ein freundliches Hallo @Gregor K.
Da dir nur jemand mit Systemsicht helfen kann und du dein Profil schon befüllt hast, gebe ich die Frage grad mal nach hinten weiter!
In deinen Profildaten sollte deine Kundennummer, eine Handynummer für den Rückruf und ein grosszügiges Zeitfenster stehen.
Hab noch etwas Geduld, du wirst bekümmert!
schöne Grüsse
0
5 months ago
aktuelles FritzOS
Also die 8.00?
1
Answer
from
5 months ago
Ja, aktuelles FritzOS … 8.0 …
Unlogged in user
Answer
from
5 months ago
Bis Juli d. J. lief die Fritzbox wie ein Uhrwerk an dem 50 MBit-Anschluss. Seit der Umstellung auf die höhere Verbindungsgeschwindigkeit gibt es die beobachtbaren Probleme
Ist halt jetzt ein anderes und störanfälligeres Übertragungsverfahren.
Welche ungefähre Leitungslänge zeigt dir deine Fritzbox denn an? Und poste bitte mal einen Screenshot vom DSL-Spektrum inklusive Minimum und Maximum.
Viele Grüße
Thomas
0
5 months ago
Powerline -verursacht/" target="_blank" rel="noopener nofollow noreferrer">https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/3441_FRITZ-Box-meldet-Die-Storung-wurde-moglicherweise-durch- Powerline -verursacht/
In den Ereignissen der FRITZ!Box wird eine der folgenden Fehlermeldungen angezeigt:
Ursache
@Gregor K. wie sieht es denn damit aus ? Powerline kann durchaus auch in der Nachbarschaft sein
0
5 months ago
Also …
Jetzt habe ich mal geschraubt (4-fach-Dose hinter dem Regal deshalb habe ich etwas gebraucht…)
Es sind zwei Fotos von der Anschlussdose beigefügt. Die Leitung, die da noch mit einem Kabel hängt, ist eine abgezwickte Leitung (etwa 3 cm lang).
Ein Spektrum ist ebenfalls angefügt … und die Statusseite (für die Leitungslänge ~135 m).
Mein Profil ist mit Kundennummer und Mobilnummer bestückt.
P.S.: Für Powerline in der Nachbarschaft muss ich fragen (Wohnung in der Altstadt).
Vielen Dank für alle Hinweise.
IMG_4704.jpg
IMG_4705.jpg
2024-11-19-FB-Spektrum.png
2024-11-19-DSL-Übersicht.png
0
5 months ago
Hallo @Gregor K.
Wie man im 1. Bild sieht, gibt es an der TAE eine Paralellschaltung, die nicht sein darf. Zusätzlich dazu ist 1 Draht auch noch abgebrochen...
Das Kabel hinter der Dose mit dem losen Draht, wo führt das hin?
Nachtrag:
In der DSL-Statistik (zeitweise niedriger SNR) sieht es für mich zusätzlich noch nach einem zeitweiligen externen Störer aus, da der SNR nur zu bestimmetn Zeiten so extrem einbricht. Kannst Du diese Zeiten ev. einem Gerät bei dir zuordnen, was zu dieser Zeit ein/ausschaltet bzw. in Betrieb ist?
4
Answer
from
5 months ago
Also, das war wohl immer schon so. Es hängt ein Kabelrest mit einer Ader an der TAE -Dose. Da ich hier nur zur Miete wohne, traue ich mich nicht, das zu verändern.
Noch einmal deutlich: Es gibt ein abgekniffenes Kabel (ca. 3 cm), das mit einer Ader an der Dose hängt.
Answer
from
5 months ago
Noch einmal deutlich: Es gibt ein abgekniffenes Kabel (ca. 3 cm), das mit einer Ader an der Dose hängt.
Am Besten entfernen und auch mal noch meinen Nachtrag weiter oben beachten.
Answer
from
5 months ago
Meinst Du das Gerät, was nur zeitweilig in Betrieb sein soll? Da gibt es kein Gerät. Es gibt da nur die Fritzbox, Ein neueres QNAP, und ein Metz-Fernsehgerät in der Ecke der Wohnung. Das Fernsehgerät hängt an einer handelüblichen Steckerleiste mit Schalter und Glimmlampe im Schalter. Kann es daran liegen?
Unlogged in user
Answer
from
5 months ago
Damit ist irgendein Elektogerät gemeint, z.B. Beleuchtung, Kühlschrank, Heizung, Ladegeräte,Fernseher, etc, etc,etc...
Wobei das aber auch beim Nachbern stehen bzw. auch die Strassenbeleuchtung sein kann.
Interessant in dem Zusammenhang wäre auch das Spektrum zum Zeitpunkt des niedrigen SNR mit eingeblendetet min/max Werten.
0
5 months ago
Jetzt kenne ich mich nicht mehr aus. Wie finde ich den Zeitpunkt des niedrigen SNR? Ich kann allenfals noch einen Bericht aus der Fritzbox beifügen (ich habe keine Ahnung ob das hilft).
Vielen Dank für alle Hilfestellungen …
2024-09-29-Fehler-FritzBox.pdf
4
Answer
from
5 months ago
Das ist sehr nett, mir die entsprechende Grafik zu markieren. Zu den Zeitpunkten war die DSL-Verbindung weg. Leider! Ich kann hir in der Nachbarschaft nicht fragen, ob die zu den Zeitpunkten irgendeine Maschine angeworfen haben (zu viele Bewohner). Außerdem weiß ich nicht, welcher Anschlusskasten der Telekom für mich „zuständig“ ist (es gibt zwei Kandidaten jeweils ca 100 m entfernt).
Auf jeden Fall vielen Dank!
Answer
from
5 months ago
Ich kann hir in der Nachbarschaft nicht fragen, ob die zu den Zeitpunkten irgendeine Maschine angeworfen haben (zu viele Bewohner).
Einfach vorbeugend mal beobachten, und u.U. stellt sich dann heraus, "Immer, wenn der Versicherungsvetreter unten im Büro ist...", der mit seinem Laptop Ladegerät alle DSL-Anschlüsse (auch seinen Eigenen) im Haus lahm legt und selber nicht auf die Idee kommt, da mal eine Störung zu melden...
Answer
from
5 months ago
Vielen Dank für den hilfreichen Hinweis. Ich werde versuchen, das zu beobachten (wird etwas schwierig). Ein Ingenieur-Büro ist hier nicht im Haus. Gegenüber gibt es eine Kita - vielleicht ist es ja ein Kind 🤣. Ab und an gibt es ja auch 2 oder 3 Tage ohne Neusynchronisation am Stück. Mal sehen, ob ich schlauer werden kann.
Sehe ich das richtig? An der Fritzbox wird es wahrscheinlich nicht liegen?
Unlogged in user
Answer
from
5 months ago
Haha … wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich habe die Einstellung zu min und max in der FB gefunden. Bild anbei …
Jetzt muss ich noch einmal die Dose aufschrauben und den Wurmfortsatz an der TAE -Dose entfernen …
2024-11-19-FB-Spektrum.Min-Max.png
0
Unlogged in user
Ask
from