Mehrsparten Hauseinführung (Gas, Wasser, Strom, 2x Business Glasfaser, Telefon, Breitband)

vor 2 Jahren

Hallo

ich bin auf der Suche nach Informationen zu einer geeigneten Hauseinführung.

 

die alte Einführung (Leitungen durch die Mauer) muss durch eine Mehrsparteneinführung durch die Bodenplatte geführt werden.

Die Telekom kann vorab keine Auskunft geben, hier geht das nur mit einem Planer der Telekom. Der muss beauftragt werden und dann muss innerhalb von 30 tagen die Maßnahme erfolgen (das klappt zeitlich aber nicht).

 

Aktuell liegen also folgende Leitungen

  • Wasser
  • Gas
  • Strom
  • 2x Glasfaser (aus dem 30-45mm Rohr kommen 2 Speedpipes - Fingerdick; Deutschland LAN)
  • 1x Telekom (VDSL - Finger dickes schwarzes Kabel
  • 1x Breitband (KabelTV - finger dickes schwarzes Kabel)

Die meisten Mehrsparten scheinen mir für die Kommunikation zu dünn.

Gibt es da Erfahrungen aus dem  Lahn Dill Kreis , was die Telekom noch akzeptiert?

 

Für Info wäre ich euch Dankbar.

620

5

    • vor 2 Jahren

      Also anscheind gibts ja dort schon ne Grundversorgung,

      warum muß die geändert werden?

       

      Gibt das einen Umbau oder Abriss/Neubau?

       

      Also die Wege kann man von der Grundstückgrenze aus vorbereiten,

      ich würde hier mid. 4 100er Rohre durch die Bodenplatte legen (Mehrsparteneinführung ist was für EFH)

       

      • Wasser (bekommt ein eigenes Rohr)
      • Gas (bekommt ein eigenes Rohr; hier daruf achten das vor dem Gebäude das Rohr unterbrochen sein muß, das Rohr im Grundstück  und die Zuführung zum Haus, muß wg. Gasaustritt in beide Richtungen abgedichtet werden)
      • Strom (bekommt ein eigenes Rohr)

       

      • 2x Glasfaser (aus dem 30-45mm Rohr kommen 2 Speedpipes - Fingerdick; Deutschland LAN)
      • 1x Telekom (VDSL - Finger dickes schwarzes Kabel
      • 1x Breitband (KabelTV - finger dickes schwarzes Kabel)

      Das kann man alles durch ein Rohr ziehen,

      besser wäre es aber in das 100er Rohr eine 4-Fach Pipe einzuziehen,

      so kommen sich die Kabel beim Einziehen nicht in die Quere.

       

      Die Änderungen der Versorgungswege (und evtl. Nutzungsänderungen) sind natürlich vorher beim jeweiligen Versorger anzumelden (damit evtl. umgeplant werden kann),

      (macht halt nen Unterschied ob der Gas-Anschluß nur für 4 WE war und jetzt für 20 Büros,

      oder ob im EG ein Thai öffnet, der dann mit 6-10 WOK-Gasstellen arbeitet),

      auch müßen die Kupfer-Telekom-Leitungen evtl. angepasst werden.

       

      2GF-Pipes bedeuten meistens mehr als 4 WE/GE (aber noch nicht alle brauchen GF),

      die 2te Pipe ist nur ne Reserve für ein weiteres GF-Kabel

      (wenn man hier z.B. auf 20 GE wechselt, kann auch gleich ein GF-Kabel mit mehr GF eingeblasen werden)

      0

    • vor 2 Jahren

      @juergenb52 

      Schau doch mal Mehrsparte an.

      3

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Hallo, 

      nach langer Zeit wollte ich nochmal nach dem Thema fragen, da sich neue Probleme aufgetan haben.

       

      Wir haben also eine Doyma Quadro Secura in der Bodenplatte versenkt.
      Dazu wurden die Abdichtelement Doyma für Telekom(inkl. Abschlussstopfen) von uns verbaut.

       

      Letze Woche war also der Dienstleister für die Verlegung der Glasfaser vor Ort, der Dienstleister kam im Auftrag der Telekom.

      Aber dieser Dienstleister verweigert die Verwendung der Doyma Abdichtelement.
      Es wurde gesagt, diese Dinger seien nicht dicht zu bekommen und auch nicht von der Telekom zugelassen.

      Der Außendienstler der Telekom hat uns das so bestätigt.

       

      Der gleiche Dienstleister hat aber wohl das Kupferkabel für VDSL ohne Rückfragen durch das Telekom Abdichtelement geschoben (vermutlich durch eine zu große Bohrung)...

       

      Auf meine Frage, welche Mehrsparteneinführung von der Telekom zugelassen sei, meinte er ... vermutlich keine.
      Die Dinger sind nicht Dicht zu kriegen.

       

      Wenn wir die Leitungen selbst durchschieben, sei der Dienstleister aus der Verantwortung.

      In zahlreichen Telekom Dokumenten (aus dem Web) wird eine Mehrsparteneinführung empfohlen, aber es werden keine zugelassen benannt.

       

      Da weiß man also als Kunde nicht  mehr weiter...

       

      Meine Frage: Hat jemand einen Link auf ein Telekom dokumente, welches die zugelassenen Ausführungen beschreibt?


      Vielen Dank

       

       

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      juergenb52

      Wenn wir die Leitungen selbst durchschieben, sei der Dienstleister aus der Verantwortung.

      Wenn wir die Leitungen selbst durchschieben, sei der Dienstleister aus der Verantwortung.
      juergenb52
      Wenn wir die Leitungen selbst durchschieben, sei der Dienstleister aus der Verantwortung.

      Dann macht es doch so,

      der Dienstleister schiebt seine Tube durch

      und ihr kümmert euch um die Abdichtung.

      (ist ja nicht so das man das nicht dicht bekommt,
      aber der Dienstleister muß halt vom WhorstCase ausgehen;
      z.B. Hochwasser mit 1m und jetzt drücken 0,1bar auf die Hauseinführung Zwinkernd )

       

      Manche Probleme kann man sich auch selber machen Zwinkernd

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      juergenb52

      Es wurde gesagt, diese Dinger seien nicht dicht zu bekommen und auch nicht von der Telekom zugelassen. Der Außendienstler der Telekom hat uns das so bestätigt.

      Es wurde gesagt, diese Dinger seien nicht dicht zu bekommen und auch nicht von der Telekom zugelassen.

      Der Außendienstler der Telekom hat uns das so bestätigt.

      juergenb52

      Es wurde gesagt, diese Dinger seien nicht dicht zu bekommen und auch nicht von der Telekom zugelassen.

      Der Außendienstler der Telekom hat uns das so bestätigt.


      Die Telekom sagt doch:

      Nähere Informationen zur Mehrspartenhauseinführung erhalten Sie von Ihrem Architekten, Bauträger oder Baubegleiter.

      https://www.telekom.de/hilfe/auftrag-erste-schritte/bauherren-service/mehrspartenhauseinfuhrung?samChecked=true

       

      Bei der bauseits vorhandenen Einführung sind die Anbieter immer aus der Pflicht.

      Da musst schon Du/Dein Architekt (s.o.) dafür sorgen, dass die dicht ist.

      Doyma Quadro Secura gibt es viele verschiedene.

       

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen