Gelöst
Mesh repeater
vor 5 Jahren
Hallo zusammen,
ich habe heute meinen Smart 3 Router bekommen. Würde gerne mit Mesh mein Netzwerk vergrößern.
Kann ich auch einen Mesh repeater von AVM nehmen oder bin ich an den Speed Home Wifi gebunden?
Und wird auch der "Gastzugang" vergrößert?
Vielen Dank
733
7
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
280
0
3
1694
0
2
Gelöst
805
0
3
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
AVM verwendet wie die Telekom ein eigenes Mesh-System. Du brauchst also eine Speed Home WiFi.
0
vor 5 Jahren
Das MESH funktioniert nur mit Hersteller gleichen Bauteilen im eigenen WLAN/LAN,
ob es parallel dazu auch noch eine Repeater-Funktion für das Gäste-WLAN gibt,
da bin ich überfragt, kann mir aber vorstellen, das, das nicht der Fall ist da es 2 unterschiedliche WLAN-Netze sind.
Bei mir hat das Gäste-WLAN eine andere SSID +PW und einen anderen Kanal als mein WLAN.
0
vor 5 Jahren
Würde gerne mit Mesh mein Netzwerk vergrößern. Kann ich auch einen Mesh repeater von AVM nehmen oder bin ich an den Speed Home Wifi gebunden?
Würde gerne mit Mesh mein Netzwerk vergrößern.
Kann ich auch einen Mesh repeater von AVM nehmen oder bin ich an den Speed Home Wifi gebunden?
Du kannst mit einem Repeater von AVM Dein WLAN Netzwerk vergrößern.
Allerdings funktioniert der Zusatz "Mesh" dann nicht. Es ging bei WLAN allerdings auch viele Jahre ohne Mesh...
Und Mesh vergrößert auch überhaupt nicht die WLAN Reichweite - sondern Mesh nimmt nur Einfluss darauf, in welchen Frequenzbereich und welche WLAN Basisstation ein Endgerät einbucht.
4
Antwort
von
vor 5 Jahren
Ich würde folgendes sagen: Wenn du noch keinen Repeater hast und beim Smart 3 als Router bleiben willst, dann sind die Speed Home Wifi-Geräte von der Telekom die richtige Wahl.
Wenn Du aber den AVM-Repeater schon rumliegen hast würde ich an Deiner Stelle erstmal ausprobieren ob sich damit nicht schon eine Verbesserung der WLAN-Abdeckung erreichen lässt.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Zitat: "Und Mesh vergrößert auch überhaupt nicht die WLAN Reichweite - sondern Mesh nimmt nur Einfluss darauf, in welchen Frequenzbereich und welche WLAN Basisstation ein Endgerät einbucht."
MESH wir immer gehypt, aber die wenigsten User nutzen MESH
weil 99% wollen nur ins I-Net (und da ist der MESH-Client einfach nur WLAN-Repeater, und der erweitert das WLAN vom Router),
MESH wird erst im Heimnetz interessant, weil mit Repeater lief der ganze Datenstrom über den Router
(und der hat mit DSl + Vectoring (hier fragt der DSLAM alle 16ms nach Störfrequenzen) und dem NW-Verkehr schon genug zu tun)
mit MESH läuft der Datenstrom anders,
Will ich z.B. ein Video vom Handy auf den TV streamen, lief das mit Repeatern über den Router,
im MASH (beide Clients sind im MESH, weil im gleichen Raum) läuft der Datenstrom über das MESH am Router vorbei
(also Router muß weniger arbeiten und kann sich um andere Aufgaben kümmern).
Interessant wird das bei IoT (Internet of Things) also im Heimnetz (Smart-Home),
viele Geräte arbeiten nur noch im Heimnetz und brauchen keine I-Net-Verbindung
und hier entlastet MESH den Router.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Habe als NAT Router die Fritz 7490.
Der Router steht im Dachboden meines Einfamilienhauses.
Folgende Etagen sollen mit WLAN versorgt werden:
1.Dachboden
2.erste Etage
3. Parterre
4. Keller
Bisher hatte ich WLAN Repeater und eine zweite Fritzbox 3270 als WLAN Rpeater und Accesspoint eingesetzt.
Insgesamt war die WLAN Abdeckung im Haus mehr schlecht als Recht und besonders schlecht im Keller.
Oftmals Verbindungsabbrüche und selbst mein I-Radio in der Parterre nicht wirklich (wegen des ständigen Bufferns) ein Hörgenuss.
Wollte mich dann mal an Mesh dran trauen.
Hatte mich eingelesen und herausgefunden, dass die Fritz4020 Mesh fähig ist und für kleines Geld zu haben ist.
Konnte 2Stck. Fritz4020 in der Bucht für insgesamt 40€ ergattern.
Alle Boxen: Fritz7490 als Hauptbox und die beiden 4020 als Mesh Repeater eingerichtet.
Verteilung:
Dachboden: Fritz7490
Parterre: Fritz4020 (1)
Keller: Fritz4020(2)
Wichtig dabei war, dass die Einrichtung Fritz4020(2) an der Fritz 4020(1) via WPS und nicht an der Hauptbox angemeldet wurde so dass praktisch die Repeater hintereinander geschaltet wurden (Kann man genau im Routermenü der Fritz 7490 sehen).
Ergebnis bei einem 100Mbit´s TDSL-Anschluss in der jeweiligen Router/Repeater Nähe
Fritz4020(2) im Keller: WLAN Speed: ca. 20 Mbit. Via LAN ca. 50Mbit
Fritz4020(1) Parterre: WLAN Speed ca. 30Mbit. Via LAN ca. 85Mbit
Fritz7490 Dachboden WLAN Speed ca. 70Mbit Via LAN ca. 110Mbit
Im ganzen Haus habe ich nun befriedigende Ergebnisse erzielt. Die Stabilität (Abbrüche) haben sich wesentlich gebessert (kaum noch Abbrüche). Das Internet Radio läuft nun auch durch.
Insgesamt habe ich mit einer Investition über 40€ ein AVM Mesh Netzwerk eingerichtet. Repeater die ich noch übrig habe könnte ich noch verkaufen und somit die Investition noch schmälern.
Manche behaupten, was AVM als Mesh anbietet ist kein richtiges Mesh.
Laut Definition mag das stimmen, bin aber mit dem Ergebnis hoch zufrieden.
Echtes Mesh (sehr teuer) oder auch das Mesh mit geeigneten AVM Geräte würde ich nicht mehr gegen standard WLAN und standard Repeater tauschen wollen.
Zusammenfassung:
Nicht nur, dass die WLAN Datenrate (insbesondere bei größeren Entfernungen) höher ist, sonder das ganze System ist wesentlich stabiler und es gibt so gut wie keine Abbrüche mehr.
Das ist meine Erfahrung mit AVM Mesh, die durchaus positiv ist, was ich vom alten WLAN repeaten (auch AVM) nicht behaupten kann.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von