Gelöst
Mitnahme der Rufnummer zu Magenta Mobil Prepaid
vor 6 Jahren
Da mein bisheriger Prepaid-Provider kein LTE unterstützt, hatte ich mir vorgenommen in das „Beste Netz“ der Telekom zu Magenta Mobil Prepaid M zu wechseln. Wichtig war mir meine bisherige Rufnummer mitzunehmen.
Portierung der Nummer auf eine vorhandene Prepaid SIM-Karte:
Ich hatte noch eine alte Prepaidkarte für ein Telefon, welches ich nur im Auto genutzt habe. Auf der Prepaidkarte hatte sich über die Jahre ein Guthaben angesammelt. Es schien Sinn zu machen im Internet und ohne erneute Identitätsüberprüfung meine Rufnummer einfach auf diese Karte übertragen zu lassen.
Warum ist es nicht möglich eine Rufnummer auf eine bereits vorhandene Prepaidkarte zu übertragen?
Suche um Unterstützung im Telekomshop:
Ich ging davon aus, man könne mir im Telekomshop weiterhelfen. Leider hätte ich hier nur ein Starter-Set erwerben können, auf die die Übertragung meiner Rufnummer nicht möglich ist. Eine Dame schrieb mir deshalb die Rufnummer der Telekom-Hotline auf einen Zettel.
Warum bekomme ich in einem Telekom-Shop einen handgeschriebenen Zettel mit einer Hotline-Nummer wenn ich Kunde werden will?
Nutzung der Hotline-Nummer:
Ich wählte also die Hotline-Nummer der Telekom die auf dem Zettel stand 0800-***2202.
Es ging ein Telefoncomputer ran. Dieser bat um Eingabe meiner Telefonnummer. Ich tippte sie ein. Der Telefoncomputer sagte, dass er diese Telefonnummer nicht finden kann und bat um erneute Eingabe. Ich verstand, dass meine Handynummer nicht gefunden werden konnte. Ich wollte mit dieser Nummer ja erst zur Telekom wechseln. Nicht verstanden habe ich, dass ich nach zweimaliger Eingabe freundlich und ohne weitere Optionen vom Telefoncomputer getrennt wurde.
Warum bekomme ich eine Hotline-Nummer um Kunde zu werden, die man nur benutzen kann, wenn man bereits Kunde ist?
Bestellung über das Internet:
Also das volle Programm mit Daten eingeben, Magenta-App installieren und authentifizieren über das Internet. Das funktionierte soweit so gut, bis es an das Bezahlen ging. Es gab nur eine Bezahloption GLS-Nachnahme für 4,90 Euro. Ich wäre ja für alle gängigen Zahlungsmethoden gerüstet gewesen: Vorkasse, Lastschrift, Rechnung, VISA, PAYPAL, PAYSAFE-Card… aber die gab es nicht.
Warum bietet man für die Lieferung einer Prepaidkarte im Wert von 10 Euro nur eine Bezahlung per Nachnahme mit einer Gebühr von 4,90 Euro an?
In den Besitz der SIM-Karte kommen:
Ich ahnte, dass das schwierig werden würde als nur GLS und nicht z.B. DHL mit Postfilialen und Packstationen angeboten wurde. Ich muss tagsüber arbeiten und kann nicht Urlaub nehmen, wenn ich ein Päckchen erwarte. Ich beruhigte mich, dass 500m von meiner Wohnung entfernt ein GLS-Shop vorhanden ist, der sogar bis 20:00 Uhr geöffnet hat. Die Ruhe war unberechtigt. Nach dem zweiten erfolglosen Zustellversuch wurde die Sendung nicht in dem GLS-Shop abgegeben, sondern ging zurück an das GLS-Depot. Hier sollte es 4 Arbeitstage liegen, bevor es zurück an den Absender geht. Jetzt wurde ich panisch. Meine alte SIM-Karte war gekündigt und die Rufnummer war auf einer Karte, die in irgendeinem Zentrallager noch 4 Tage lagern würde, bis sie wohin auch immer zurückgesendet werden würde. Ich fand heraus, dass es sich um das GLS Depot 11 in Bernau (weit außerhalb von Berlin) handelt. Von mir zu Hause 36km entfernt und natürlich machen sie um 18:00 Uhr zu und haben am Samstag geschlossen. Einzige Lösung: Meine Mutter, die mit einer Vollmacht von mir, meinem Reisepass, der Nachnahmegebühr und der Paketkarte in das Berliner Umland fuhr um das GLS Depot Nummer 11 zu finden. Dort erfuhr Sie auch den Grund für diese Reise: die GLS-Shops sind gar nicht berechtigt eine Nachnahmegebühr einzuziehen.
Warum muß jeder Berliner und wahrscheinlich auch alle anderen Bewohner deutscher Großstädte, ihre GLS-Nachnahmelieferungen weit entfernt im Umland abholen und warum arbeitet man nicht mit weiteren Dienstleistern zusammen?
Anregung:
Ich habe zum Glück meine Sendung erhalten und wie überrascht war ich, als ich gesehen habe was drin war: ein völlig normales Starter-Set mit einer anderen Telefonnummer. Die hätte ich in jedem Supermarkt oder im Telekomshop kaufen können. Ohne Nachnahmegebühr, ohne Aufregung und ohne Fahrtweg von 72 km. Nur das diese Prepaidkarte mit dem Versprechen geliefert wurde, dass dort meine bisherige Rufnummer draufgebucht wird, was dann auch geklappt hat.
Ich würde mich freuen, wenn meine persönlichen Erfahrungen zum Anlass genommen werden, den Bestellprozess hinsichtlich einer Optimierung zu überprüfen.
Mit den Besten Grüßen
363
0
1
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
349
0
3
196
1
1
132
0
2
Akzeptierte Lösung
Timo N.
Telekom hilft Team
akzeptiert von
MP0602
vor 6 Jahren
herzlich willkommen in unserer Community. Schön, dass Sie mit Ihrem Anliegen den Weg zu uns gefunden haben.
Eine Portierung einer Mobilfunkrufnummer auf eine bereits existierende Prepaid Karte bei uns bieten wir leider nicht an.
Das Vorgehens meiner Kollegin im Telekom Shop kann ich leider ebenso nicht nachvollziehen. Sofern hierzu noch Fragen offen sind, setzen Sie sich bitte erneut mit meiner Kollegin vor Ort in Verbindung.
Richtig, momentan ist es online "nur" möglich via Nachnahme zu bestellen. Sobald hierzu auch abweichende Möglichkeiten zur Verfügung stehen, so informieren wir Sie hierzu natürlich direkt auf unserer Homepage. Ebenso verhält es sich auch mit weiteren Paketdienstleistern.
An dieser Stelle vielen Dank für Ihr Feedback.
Viele Grüße
Timo N.
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Timo N.