Solved
Mobilfunkloch / Vectoring-Hausanschluss / Mehr Breitband für mich (FTTH) - Telekom hilft bei der Bearbeitungsdauer?
7 years ago
Hallo Community,
ich habe ein wenig recherchiert und habe z.B. FTTH -Drama-Bereitstellungsstoerung/m-p/3235912#M940305" target="_self">das hier und FTTH -Ein-Drama-in-mehreren-Akten/m-p/1813233#M115116" target="_self">das hier und einige andere Service-Katastrophen gefunden. Da mich vor einigen Tagen die dritte Nachricht erreicht hat, dass mein Hausanschluss sich um weitere 2 Monate verzögern würde, möchte ich mal vorsorglich hier nachfragen, wie man die Bearbeitungsdauer konstruktiv beschleunigen kann. Die komplette Nachbarschaft im Neubaugebiet ist übrigens auch davon betroffen, das dürften um die 100 Haushalte sein, sobald alle Häuser stehen. Wir halten uns im Moment mit miserablen Mobilfunk-Hotspot-Lösungen über Wasser.
Zwei Straßen im Neubaugebiet sind noch nicht mal auf der Mobilfunk-Verfügbarkeitskarte. Telefonieren und LTE klappt in der Regel nur draußen vor der nördlichen Hauswand. Da alle im Neubaugebiet auf ihren Hausanschluss warten, nutzen alle stattdessen gleichzeitig LTE über Handy-Hotspot. Entsprechend lahm ist die Verbindung:
Ich versuche mal das Internet-Desaster zu strukturieren.
Das Mobilfunk-Problem:
Bei uns ist ein Funkloch. Gleichzeitig befindet sich in der Nähe ein Mobilfunkmast, der von der Konkurrenz genutzt wird. Diesen Umstand habe ich der Telekom gemeldet und gefragt, ob man den Masten nicht einfach mitnutzen könnte.
Tatsächlich erhielt ich nach wenigen Tagen einen Anruf. Ein Telekom-Mitarbeiter teilte mir mit, dass die Nutzung des Mastens bereits "eingetütet" sei und 2019 das Funkloch geschlossen sei.
Zufälligerweise ist mir der Inhaber der Betriebsstätte, auf der sich der Mobilfunkmast befindet, persönlich bekannt. Ich habe ihn gefragt, ob er davon schon irgendwas gehört hat. Er sagte mir, dass er in den letzten 12 Monaten in regelmäßigen Abständen Anrufe erhalte, dass ein Telekom-Techniker auf den Masten will. Kommen tut dann aber niemand. Die Betriebsstätte ist allerdings durchgehend geöffnet. Bei jedem Kontakt macht der Inhaber der Betriebsstätte mit dem Masten auf dem Grundstück dem Telekom-Mitarbeiter auch deutlich, dass man seinen Grund auch betreten darf, um an den Masten zu kommen.
Irgendwas läuft hier schief und anhand der Beiträge, die man hier so findet, gehe ich davon aus, dass es sich um ein ziemlich banales Problem handelt, was das Schließen des Funklochs verhindert.
Das Vectoring-Hausanschluss-Problem:
Stand der Dinge:
- Wir haben alle kein brauchbares Festnetz-Internet, manche Häuser stehen nun schon seit mehreren Jahren
- Aus nicht nachvollziehbaren Gründen hat unser Neubaugebiet Kupfer anstatt Glasfaser
- Laut Telekom wurde Vectoring ausgebaut und der Verteilerkasten ist betriebsbereit, die Vectoring-Infrastruktur scheint somit nicht mehr das Problem zu sein
- Bei der Verfügbarkeitsprüfung der Telekom scheint das Neubaugebiet noch nicht zu existieren
- Ich und alle andere Nachbarn haben alles an den Grundstücken vorbereitet. Leerrohre mit Kabel sind vorhanden, die Telekom ist seit Monaten beauftragt, nur kommen keine Techniker
- Ich zahle umzugsbedingt für einen Festnetzanschluss, den ich nicht nutzen kann. Fairerweise muss man sagen, dass mir die Telekom gratis Mobilfunk-Datenvolumen schenkt, das ich allerdings nur mit unterirdischen Geschwindigkeiten nutzen kann
Beim Bauherrenservice wirkt man bemüht, kann aber auch keine erleuchtenden Auskünfte geben. Alle paar Wochen erhalten wir Emails, die den Anschlusstermin wieder um 2 Monate hinauszögern.
Das Mehr Breitband für mich FTTH -Problem:
Manche Anwohner, ich eingeschlossen, können es nicht nachvollziehen, dass in einem Neubaugebiet mit einem funktionierenden Glasfaser-Verteiler in unmittelbarer Nähe auf Vectoring gesetzt wird. Mittlerweile sind wir zahlenmäßig nicht mehr ganz so wenige FTTH -Interessenten und haben auf der FTTH -Interessentenliste auch ein paar Gewerbetreibende an Bord. Da viele erst noch bauen und daher die notwendigen Unterlagen unvollständig wären, haben zunächst 2 Grundstücke ein FTTH -Angebot über das Mehr Breitband für mich Programm angefragt. Dabei wurde deutlich gemacht, dass die Interessentenliste eigentlich 2stellig ist, der Glasfaserverteiler in unmittelbarer Nähe steht und es sowieso ein Neubaugebiet ist, wo es etwas leichter sein dürfte gleich alles mit FTTH auszustatten (das Glasfaser-Kabel zum Verteilerkasten ist sogar noch oberirdisch). Zwar konnte man mir auf Nachfrage eine MBfM-Ticketnummer geben, jedoch habe ich seit Wochen keine Neuigkeiten bekommen. Viele Grundstücke werden gerade oder in Kürze bebaut. Viele würden die 800 Euro für den Hausanschluss lieber in FTTH anstatt in Kupfer investieren.
Was soll dieser Beitrag nun bewirken?
Im Vergleich zu anderen Beiträgen hier scheinen unsere Probleme zumindest zeitlich noch im Rahmen des erträglichen zu sein. Jedoch habe ich so eine Vorahnung, dass wir 12+ Monate auf unsere Hausanschlüsse warten müssen und die FTTH -Interessenten dann doppelt bezahlen, weil alles so lange dauert und es keine koordinierende Stelle zu geben scheint, die die FTTH -Anfrage mit den existierenden Kupfer-Hausanschluss-Anfragen verknüpft. Gleichzeitig haben wir eine inakzeptable Mobilfunk-Situation.
Ich würde mir im Idealfall wünschen, dass jemand ernsthaft prüft, ob man das Neubaugebiet nicht gleich mit FTTH ausstattet. Ansonsten könnte vielleicht mal jemand nachhaken, warum die Kupfer-Hausaschnlüsse so ein Riesenproblem sind, schließlich müssen nur noch die Techniker kommen, seit Wochen tut sich hier so gut wie nichts. Auch beim Mobilfunk vermute ich, dass eine Lösung in wenigen Wochen und nicht erst nächstes Jahr machbar wäre.
Gerne gebe ich weitere Details zur Lage des Neubaugebiets, des Mobilfunkmastens, den an FTTH interessierten Grundstücken, etc weiter.
Vielen Dank schon mal.
791
26
This could help you too
1339
0
3
2 years ago
520
0
6
6 years ago
469
0
1
793
1
2
5 years ago
428
0
4
7 years ago
Wenn sich die Telekom entscheidet ein Neubaugebiet (wenn es WIRKLICH ein komplett neues ist) mit FTTH zu erschließen, dann bekommt ihr das schon mit.
Ich gehe aber mal eher davon aus, dass euer Neubaugebiet selbst schon alt ist und deswegen da nix kommt.
1
Answer
from
7 years ago
Also das erste Haus steht seit 2014 meine ich, ganz grob würde ich sagen, dass 40% der Grundstücke fertig bebaut sind, 30% werden aktuell bebaut und bei allen anderen dürfte der Bau noch dieses oder nächstes Jahr beginnen. So ganz "neu" ist das Baugebiet also nicht, aber die nördliche Straße wurde erst vor ein paar Monaten gemacht, da hätte man ja gleich mitdenken und FTTH vorbereiten können. Zumal da der Vectoring-Ausbau schon längst beschlossene Sache war. Vom Verteiler bis zur besagten Straße ist es nicht weit und das Glasfaser-Kabel zum Verteiler wurde oberirdisch verlegt.
Das Internet in meinem Ort war bisher auf Steinzeit-Niveau. Laut Pressemitteilung der Telekom ist unser Verteilerkasten für Vectoring seit 2 Monaten in Betrieb. Alle sind unglücklich, dass vorsintflutliche Internetzustände beim Festnetz herrschen und die Telekom einerseits sagt, dass die Infrastruktur steht, sich aber andererseits seit mittlerweile Monaten keine Techniker für die abschließenden Arbeiten für die Hausanschlüsse blicken lassen.
Wir haben alle bei der Telekom artig Monate im Voraus die Hausanschlüsse beantragt. Nur tut sich nichts.
Die zukunftsorientierteren Anwohner würden ja sogar über "mehr Breitband für mich" für die bessere Glasfaser-Infrastruktur blechen, aber auch hier seit Wochen keine Rückmeldung. Ich habe wirklich versucht es der Telekom so leicht wie möglich zu machen, alle möglichen Informationen über die örtlichen Gegebenheiten zusammengetragen und angeboten, dass ich alle Infos organisiere, die man noch brauchen könnte.
Keine Frage, andere warten noch länger. Da der Mobilfunk mittlerweile keine brauchbare Zwischenlösung mehr ist, versuche ich aber trotzdem über die Community katastrophalen Wartezeiten vorzubeugen.
Schön wäre es einen Ansprechpartner zu haben, der weiß woran es liegt, dass man den Eindruck gewinnt, dass nichts passiert und mit dem man sich austauschen kann. Die Anwohner bei uns wären wirklich kooperativ, nur spricht niemand mit uns und wir bekommen über den Bauherrenservice selten einen Ansprechpartner an der richtigen Stelle.
Auf jeden Fall danke für die Antwort, hoffentlich tut sich bald etwas an der MBfM-Front, so dass man sich ein paar Monate Wartezeit und ein paar Euros sparen kann.
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
Hallo @Gelöschter Nutzer,
herzlich Willkommen bei uns in der Community. Bitte entschuldigen Sie die späte Rückmeldung.
Zum Thema Mobilfunk:
Mitte Juli gab es zu der Thematik ja schon eine Abfrage bei der Technik. Diese haben, wie Sie schon sagen, einen Ausbau für 2019 in Planung. Da sich so ein Ausbau eines Mobilfunkmasten, bzw. die Aufstellung eines neuen nicht so einfach gestaltet, wie man sich vielleicht denkt, kann ich an der Stelle nichts an dem geplanten Ausbaudatum ändern. Hier müssen Genehmigung eingeholt werden, Absprachen mit der Bundesnetzagentur getroffen werden, Verträge mit dem Standortbetreiber geschlossen werden etc.
Zum Thema Hausanschluss:
Dank der hinterlegten Daten, konnte ich mir schon einen Überblick verschaffen. In Ihrem Fall kann ich leider nicht viel machen. Die Unterlagen waren Mitte Mai vollständig bei uns. Wie ich sehe fehlt hier "nur" noch die APL Montage. Ich kann hier erstmal nur um Geduld bitten.
Warum Ihr Gebiet nicht gleich als FTTH Gebiet ausgewiesen wird, kann ich leider nicht sagen. Bei der Beauftragung des Hausanschluss wird systemseitig Kupfer (in Ihrem Fall also Vectoring) oder Glasfaser ausgewählt. Hinter dieser automatischen Auswahl stecken die Pläne der Technik zu geplanten Ausbauten. Daher vermag ich hier nicht sagen warum in welches Fall was ausgewählt wird.
Zum Thema Mehr Breitband für mich:
Es ist natürlich nicht Sinn und Zweck, dass Sie erst die 800 Euro für den Hausanschluss und dann evtl. sechs Monate später noch einmal für Ihren MBfM-Anschluss zahlen. Ich muss gestehen, ich weiß nicht, wie es sich verhält, wenn Sie zum Einen einen Kupfer-Hausanschluss und zum Anderen einen MBfM-Anschluss beauftragen. Dies möchte ich gerne abklären.
Nichtsdestotrotz möchte ich mich gerne einmal mit Ihnen in Verbindung setzen um die Vectoring/ FTTH Thematik zu besprechen und auch hoffentlich eine Lösung zu finden. Wann kann ich Sie telefonisch am besten unter der angegeben Handynummer erreichen?
Viele Grüße
Pascal O.
13
Answer
from
7 years ago
ich habe nun auch eine Rückmeldung erhalten.
Es ist beides möglich, also sowohl die Beauftragung des Hausanschlusses (bei Ihnen über Kupfer) als auch die Beauftragung von MBFM möglich. Dies wird auch beides parallel bearbeitet. Wenn also beides so weiterlaufen würde, bekommen Sie einen Kupferhausanschluss und einen Glasfaserhausanschluss. Ich würde Ihnen empfehlen, dass Sie eins von beidem stornieren, damit keine doppelten Kosten auflaufen.
Für Ihr neues Haus rate ich Ihnen dann vielleicht jetzt schon einen MBFM Auftrag zu stellen, da dieser lange Vorlaufzeiten (ca. 10 Wochen für die Angebotserstelllung und bei Annahme ca. 6 Monate zur Errichtung des Anschlusses) hat.
Zu der von Ihnen genannten Firma konnte ich bei uns leider gar nichts finden. Ich vermute daher, dass Glasfaser evtl. nicht durch uns verlegt wurde.
Viele Grüße
Pascal O.
Answer
from
7 years ago
@Pascal O. OK, vielen Dank für die Bemühungen soweit.
Ich "befürchte", dass Sie bei den 3 Problemen jetzt erstmal auch nicht mehr herausfinden oder bewirken können? Wie gesagt, zeitlich gesehen gibt es schlimmere Fälle. Lohnt es sich, diesen Thread erstmal ungelöst ruhen zu lassen oder ist es besser den Thread als gelöst zu kennzeichnen und bei Bedarf in ein paar Monaten einen neuen Thread zu eröffnen?
In jedem Fall Daumen hoch für Ihr Engagement und auch für das Engagement anderer Mitarbeiter, mit denen ich zwischenzeitlich gesprochen habe!
Viele Grüße
Answer
from
7 years ago
Sie können auch gerne in ein paar Monaten wieder in diesem Thread schreiben, wenn akuter Handlungsbedarf besteht. Das ist kein Problem. Besser keinen neuen Thread erstellen, da wir hier ja bereits alle nötigen Infos gebündelt haben.
Viele Grüße
Bernd M.
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
Update:
Beim Mobilfunk scheint sich etwas getan zu haben. Die Netzqualität im Haus ist immer noch schlecht, aber immerhin kann man telefonieren. Ein Armutszeugnis, wenn man bedenkt, dass man z.B. bei unseren europäischen Nachbarn selbst im nirgendwo flächendeckend (und das ist nicht nur so gesagt, es ist wirklich flächendeckend) überall LTE hat. Und es kostet deutlich weniger außerhalb Deutschlands.
Vor wenigen Tagen wurde mein Haus ans Telekom-Kupferkabel an der Straße angeschlossen, was ich auch dem Bauherrenservice mitgeteilt habe. Dies geschah aber leider nicht von alleine, sondern erst, nachdem mein Auftrag hocheskaliert wurde. Mir wurde mitgeteilt, dass mein Auftrag seit Eintreffen meiner Unterlagen überhaupt nicht weiterbearbeitet wurde und er deswegen nun hocheskaliert werden könne. Danach konnte ich per SMS mit den Telekom-Mitarbeitern kommunizieren, was ich als deutlich effizienter und sinnvoller empfand, als stundenlang in der Warteschleife zu hängen. Das könnte man eigentlich von Anfang an so anbieten, da asynchrone Kommunikation 1000x besser ist, als ständig Rückrufe zu erhalten, wenn man wegen Arbeit oder sonstwas nicht ans Telefon kann. Der Baubericht der ausführenden Firma dürfte auch schon bei der Telekom vorliegen. Ich bin gespannt wie lange es jetzt noch dauert. Hoffentlich Wochen und nicht Monate.
Das Mehr Breitband für Mich Team bekommt von mir monatlich eine Email, in der ich nach dem Stand der Dinge vom Glasfaser-Angebot frage. Mittlerweile bekomme ich schon gar keine Antwort mehr. Wäre ich Redakteur bei heise.de und würde ein Youtube-Serie darüber machen, dann würde meine Anfrage bestimmt auch bearbeitet werden. Ich finde das echt schwach, zumal bekannt ist, dass wir echt nicht wenige sind, die sich dafür interessieren.
Noch ein kleines Feedback zum Thema Kulanz-Mobilfunkdatenvolumen, während man auf seinen Anschluss wartet. Man bekommt 6x pro Jahr 30GB, weil die Telekom der Meinung ist, dass niemand auf der Welt mehr als 1GB pro Tag brauchen könnte.
Wahrscheinlich ist dieser Wert um die Jahrtausendwende herum entstanden. Danach hat man keine Chance mehr, man zahlt sich dumm und dusselig, um Datenvolumen nachzukaufen. Dass es heutzutage mehrere Geräte, die Software-Updates von mehreren GB Größe erhalten, Netflix, Homeoffice, Online-Weiterbildungen, Emails mit großen Anhängen, Skype (nicht nur zum Privatvergnügen, sondern auch geschäftlich) und andere volumenfressende Dienste gibt, scheint die Telekom nicht zu interessieren. Denn diese 6x pro Jahr 30GB kann scheinbar niemand ändern. Das könnte man ja vielleicht mal angehen, denn ich wage zu behaupten, dass es für die Telekom vollkommen egal ist, wie viel Datenvolumen jemand bekommt, während er monatelang auf einen Hausanschluss warten muss.
8
Answer
from
6 years ago
vielen Dank für den ausführlichen Erfahrungsbericht.
Es tut mir natürlich sehr leid, dass der Techniker nicht zum ausgemachten Termin erschienen ist. Ich habe direkt einmal nachgesehen und dort ist nun ein neuer Termin für den 20. Dezember gebucht. Ich gehe davon aus, dass Sie darüber schon Bescheid wissen, oder?
Das der Schnellstart Router nicht so funktioniert wie er eigentlich soll, ist natürlich nicht Sinn der Sache. Ich befürchte habe, dass ich da jetzt in der Woche bis zur Bereitstellung nichts mehr groß ändern kann.
Bei dem MBfM Auftrag kann ich leider sehr wenig einsehen bzw. schwerlich Infos in Erfahrung bringen. Wenn ich es richtig verstanden habe, gab es ja bereits ein Angebot, dieses sollte nur noch nachgebessert werden. Ich gehe davon aus, dass dies in der nächsten Zeit geschehen wird.
Viele Grüße
Pascal O.
Answer
from
6 years ago
Hallo @Pascal O. vielen Dank für das verfolgen dieses Threads.
Tatsache, der 14.12. war auch kein echter Termin. Ich frage mich, wie solche "Termine" bzw. deren Kommunikation an den Kunden überhaupt zustande kommen können. Diese Woche hatte ich zufällig sowieso Zeit, aber kommende Woche muss ich wegen des Termins extra frei nehmen.
Es kann doch nicht sein, dass es bei der Telekom gängige Praxis ist, dass Techniker-Termine verbreitet werden, wo man den halben Tag die Bude nicht verlassen kann und dann ohne Absage niemand aufkreuzt. Beim 14.12. wurde ich auch nicht informiert, dass das gar nicht stimmt. Ich hab das nur erfahren, weil ich den Bauherrenservice nochmal angerufen habe, da ich schon wieder eine "verdächtige" automatische Email bekommen habe und stutzig geworden bin.
ABER: Heute hat sich der Mitarbeiter Mühe gegeben (hattet ihr Mods da eure Finger mit im Spiel?). Ich hab mir nen Gutschein aussuchen dürfen, krieg noch irgendwas nach Hause und habe ohne der sonst notwendigen längeren Erklärungen zu meiner Situation nochmal 30GB für den Schnellstart Hotspot bekommen. Das war gemessen an meinen bisherigen Erlebnissen schon sehr zuvorkommend. Ich bin nicht glücklich, aber deutlich weniger unzufrieden.
MBfM hat sich auch gemeldet. Natürlich hatte ich noch Rückfragen, aber mit den nun vorliegenden Infos kann man schon mal besser arbeiten.
Ich bin ja gespannt, ob das mit dem Termin am 20.12. nun klappt oder nicht. Ich bin noch etwas misstrauisch.
Answer
from
6 years ago
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
0
Unlogged in user
Ask
from