Montage Glasfaser Wohnung
vor einem Tag
Guten Tag. Leider auf die schnelle nix gefunden- deshalb hier die Frage.
Interesse an Glasfaser , aber die Montage in der Wohnung ( Miete ) schreckt mich ab mit der Montage und Leitungsschlitze ggf ziehen oder selbstständig machen. Wie erfahre ich denn wie aufwendig das wird , wo muss die Leitung laufen ? Bleibt die Dose am jetzigen Platz oder an komplett anderer Stelle in der Wohnung ? Würde sich das finanziell überhaupt lohnen ? Vermieter sagt in der Wohnung mein Ding. Decke bohren , Schlitze klopfen .. Wird spannend .
147
0
34
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
205
0
4
vor einem Monat
138
0
8
vor 4 Jahren
416
0
2
vor 4 Jahren
693
0
3
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor einem Tag
Die Telekom legt die Dose vom Flur in die Wohnung.
Dort wo sie rauskommt, bleibt die Dose.
Es wird nichts in der Wohnung verlegt.
Das ist alles deine Aufgabe, wenn das gewünscht ist.
Da nur du deine Wohnung kennst, kannst nur du den Aufwand einschätzen.
0
vor einem Tag
Vermieter sagt in der Wohnung mein Ding. Decke bohren , Schlitze klopfen .. Wird spannend .
Guten Tag. Leider auf die schnelle nix gefunden- deshalb hier die Frage.
Interesse an Glasfaser , aber die Montage in der Wohnung ( Miete ) schreckt mich ab mit der Montage und Leitungsschlitze ggf ziehen oder selbstständig machen. Wie erfahre ich denn wie aufwendig das wird , wo muss die Leitung laufen ? Bleibt die Dose am jetzigen Platz oder an komplett anderer Stelle in der Wohnung ? Würde sich das finanziell überhaupt lohnen ? Vermieter sagt in der Wohnung mein Ding. Decke bohren , Schlitze klopfen .. Wird spannend .
Die Telekom legt die Anschlussdose (" GF-TA ") maximal 3 Meter von der Wohnungseingangstür, ab Da ist es Dein Spaß.
Ich bin mir aber nicht ob Du dazu Schlitze klopfen musst. Kann der Router evtl. im Flur neben der Dose stehen? Dann können Geräte WLAN und DECT nutzen um drahtlos mit dem Router zu kommunizieren.
Wenn der Router in ein anderes Zimmer soll kann man auch eine Aufputzverlegung machen, die Glasfaserverlängerung hat nur ca. 3mm Durchmesser und ist weiß, man kann die z.B. unauffällig mit Heißklebepunkten auf die Fußleiste und um Türzargen herum legen.
0
vor einem Tag
Guten Abend @weidmann76,
hast ja schon das Richtige gehört. Ansonsten gibt es hier noch allgemeines Infomaterial.
Alles Gute,
Johannes
0
vor einem Tag
Guten Tag. Danke erstmal für die Info.
Ich würde ungern den Router im Flur stehen lassen, platzmäßig auch nicht soviele Möglichkeiten. Gewisse Teile ja schon gekauft wie WLAN speed Home Verstärker. Die werden ja alle nutzlos.
Und wie soll ich evtl Kabel - auch 3mm Dicke - durch die Tür legen , wenn diese geschlossen wird in einen anderen Raum. Das passt leider alles nicht . Aber vielen Dank für die Kommentare. Blöd nur wenn das Kupferkabel irgendwann deaktiviert wird
0
11
Antwort
von
vor 14 Stunden
Ist die Frage ob sich dieser Luxus jeder Mieter gönnt oder das selbst macht.
Generell würde ich das auch in Erwägung ziehen. Aber Mietwohnung. Und somit meine Kosten und wahrscheinlich nicht abzusetzen. Ist die Frage ob sich dieser Luxus jeder Mieter gönnt oder das selbst macht. Stell mir das im Hochhaus spannend vor.
Aber wie andere das handhaben kann dir doch egal sein?
Und somit meine Kosten und wahrscheinlich nicht abzusetzen.
Generell würde ich das auch in Erwägung ziehen. Aber Mietwohnung. Und somit meine Kosten und wahrscheinlich nicht abzusetzen. Ist die Frage ob sich dieser Luxus jeder Mieter gönnt oder das selbst macht. Stell mir das im Hochhaus spannend vor.
Dafür entspricht es dann Deinen Wünschen.
0
Antwort
von
vor 14 Stunden
Macht die Telekom das dann nur für einzelne Personen die sich das finanziell per Elektriker leisten können, oder selbst machen können. Aber bei gewissen Personen wird das nicht klappen. Aber schon recht. Kann mir egal sein.
Und im anderen Ansatz geht es mir einfach um die Kosten. Ich weiß gar nicht was mich erwartet. Wo kommt diese Box der Telekom hin, das ist dann noch alles erforderlich ? Bohren hier und da wird nicht das Problem sein, aber ich fühle mich hier einfach nicht korrekt informiert. Am Telefon wird man gefragt ob man daran Interesse hat GL und dann kommen nach und nach die Infos ans Tageslicht.
0
Antwort
von
vor 13 Stunden
Wo kommt diese Box der Telekom hin, das ist dann noch alles erforderlich ?
Macht die Telekom das dann nur für einzelne Personen die sich das finanziell per Elektriker leisten können, oder selbst machen können. Aber bei gewissen Personen wird das nicht klappen. Aber schon recht. Kann mir egal sein.
Und im anderen Ansatz geht es mir einfach um die Kosten. Ich weiß gar nicht was mich erwartet. Wo kommt diese Box der Telekom hin, das ist dann noch alles erforderlich ? Bohren hier und da wird nicht das Problem sein, aber ich fühle mich hier einfach nicht korrekt informiert. Am Telefon wird man gefragt ob man daran Interesse hat GL und dann kommen nach und nach die Infos ans Tageslicht.
Das wurde schon beschrieben, in der Regel im Umkreis von 3m der Eingangstür wird die GF-TA installiert.
Dann gibt es zwei Möglichkeiten:
Via Glasfaser zum gewünschten Aufstellungsort des Routers (der dann auch GF-geeignet muss)
oder
Ein Glasfasermodem2 an der GF-TA installieren (das kostet um die 50,-- einmalig /Kauf) und dann mit einem LAN-Kabel zum gewünschten Aufstellungsort des Routers
Fertig.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Tag
Die GF-TA wird max. 3m nach Wohnungsstich gesetzt (Ende von NE4 ),
danach kommt NE5 (hier kann der Mieter machen was er will ;-) )
Die Telekom bietet das Produkt Installation GF-TA NE5 ; ein Durchbruch, setzen einer weiteren GF-TA , Rohr, Kabelkanal kosten extra.
Und jetzt mal von der anderen Seite gesehen; man sollte schon eine Bohrmaschine besitzen und deren Funktion kennen ;-)
(ich übergebe meistens kostenfrei eine 20m GF-Verlängerungsbox bei der Initialisierung der GF-TA ;
so kann ich mein Testmodem in der Nähe von einem Stromanschluß anschalten
und mit der GF-Verlängerungsbox anschließen (dabei kann ich, gleich das GF-Kabel der GF-Verlängerungsbox prüfen).
Das GF-Kabel ist recht dünn (auf Biegeradien ist zu achten),
entweder kann man das mit GF-Kabel-Nagelschellen befestigen
(OK, die gibt es, aber man muß mit dem Hammer genau treffen (ich pack den Nagel nur mit ner Spitzzange), ein Schlag daneben,
und der Finger wird blau oder die GF ist gebrochen ;-) ),
wäre nicht meine 1. Wahl.
Aber es gibt GF-Klebekanäle,
den kleinsten den ich kenne ist
https://www.corning.com/fiber-to-the-premise/emea/de/ftth/systemloesungen/clear-track-fiber-pathway.html?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_content=clear-track-product&utm_campaign=emea-cn&utm_keyword=corning%20clear%20track&gad_source=1&gad_campaignid=22695033973&gclid=CjwKCAjw7fzDBhA7EiwAOqJkh5PPNVxLmqfyPon_xNsnrAEIjhxoq8b6kS3hjeMR-mAscBjA8eAMlxoCV-cQAvD_BwE
ich verwende meistens 7mm Kabelkanal (bringt auch in Ecken genügend Radius).
Einfach als NE5 bauen und dem Nachmieter übergeben,
(der will das nicht, kein Problem ist in 5Min rückgebaut, keine Bohrlöcher (bis auf Wanddurchbruch) zu beheben.)
2
Antwort
von
vor 14 Stunden
Sorry. Versteh kein Wort mit den ganzen Bauteilen. Und dann klappt das irgendwie ? Was ist mit Smart Home ? Alles neu installieren ???
0
Antwort
von
vor 14 Stunden
Was kostet das Produkt INSTALLATION GF TA ....
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 14 Stunden
Plattenbau Berlin. Viel Vergnügen bei der Verlegung von Glasfaser. Soviel drumherum und zu beachten. Sorry. Wer macht das privat ?
In der Villa oder 2 Parteienhaus, ok. Aber sonst ???
0
6
Antwort
von
vor 11 Stunden
Das wäre dann doch kein FTTH .
Du musst keine Glasfaser in der Wohnung verlegen.
Ein Netzwerkkabel genügt.
Das wäre dann doch kein FTTH .
LAN vom Glasfasermodem an der Wohnungstür zum Router.
0
Antwort
von
vor 11 Stunden
Nur braucht ein LAN-Kabel genausoviele Wanddurchbrüche wie ein Glasfaserkabel. Ein Glasfaser-Verlängerngskabel könnte man wenigstens halbwegs unauffällig in die Fuge zwischen Fußleiste und Wand kleben. Aber wie man es macht, so richtig schön wird es nicht.
0
Antwort
von
vor 11 Stunden
Nur braucht ein LAN-Kabel genausoviele Wanddurchbrüche wie ein Glasfaserkabel.
Nur braucht ein LAN-Kabel genausoviele Wanddurchbrüche wie ein Glasfaserkabel. Ein Glasfaser-Verlängerngskabel könnte man wenigstens halbwegs unauffällig in die Fuge zwischen Fußleiste und Wand kleben. Aber wie man es macht, so richtig schön wird es nicht.
Gewiss, das hier war der Aufhänger
Viel Vergnügen bei der Verlegung von Glasfaser. Soviel drumherum und zu beachten.
Plattenbau Berlin. Viel Vergnügen bei der Verlegung von Glasfaser. Soviel drumherum und zu beachten. Sorry. Wer macht das privat ?
In der Villa oder 2 Parteienhaus, ok. Aber sonst ???
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 12 Stunden
Hallo @weidmann76,
du wirst hier ja bestens betreut, danke euch @Community. 🙌🏻🙂
Was kostet das Produkt INSTALLATION GF TA
Was kostet das Produkt INSTALLATION GF TA ....
Hier kannst du dich gut informieren 👨🏻🔧 https://www.telekom.de/zubuchoptionen/glasfaser
Bei weiteren Fragen sind wir gerne für dich da.
Schöne Grüße in die Hauptstadt 🌞
Ina
0
8
Antwort
von
vor 9 Stunden
Sehe halt wieder das Problem das es dann an fehlenden Teilen, oder ungeeigneten Routern scheitert.
Uns wurde Dezember / Januar mitgeteilt. Würde daher noch etwas dauern. Aber der August steht ja auch schon fast vor der Tür. Sehe halt wieder das Problem das es dann an fehlenden Teilen, oder ungeeigneten Routern scheitert. Glaube ich lass mir mal einen direkten Beratungstermin geben. Sind zwar alle freundlich und hilfsbereit hier, aber befürchte das es dann doch wieder einzelentscheidungen geben wird um hier alles ordnungsgemäß laufen zu lassen.
Nein. Du lässt ein Glasfasermodem 2 montieren (dass musst Du mitbestellen/kaufen).
Und dann fehlt ein simples LAN-Kabel (bis zu 100m Länge) von dort bis zu Deinem Router, egal wo der steht.
Warum willst Du denn Glasfaser, wenn Dir das zu viel Aufwand ist?
Antwort
von
vor 7 Stunden
Berechtigte Frage. Wollte halt die "bessere Alternative" und habe es mir einfacher vorgestellt.
Irgendwann werde ich das Problem haben umstellen zu "müssen" - wenn Kupfer abgestellt wird. Und dann gibt es keine angepassten Preise sondern voller Preis.
0
Antwort
von
vor 6 Stunden
Hi @weidmann76,
wenn du weitere Beratung benötigst oder spezielle Fragen offen geblieben sind, stell diese gerne. 😊
Auch telefonisch können wir dir sicher weiterhelfen, wenn das gewünscht ist.
Nenne mir einfach ein Zeitfenster, in dem ich oder meine Kolleg*innen uns melden sollen.
Viele Grüße
Dorothea
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von