MTU bei VDSL

15 years ago

Hi
Wollte mal anfragen, wie im VDSL der TCom die erwünschten Paketgrößen (MTU) gesetzt sein sollten.
Zu Zeiten des frühen T-DSL, realisiert via PPPoE, war die Regel, die maximalen 1500 byte minus des Paket-Overhead zu setzen.. mit einem MTU von 1492 war ich damals quasi optimal konfiguriert; Pakete mussten nicht fragmentiert übertragen werden.

Hat sich im Zusammenhang mit der Nutzung von PPPoE unter VDSL etwas geändert?

Im Netz hatte ich mal aufgeschnappt, dass die Paketgrößen für VDSL2 auf 1522 Byte vergrößert wurden, weshalb hier die maximale Payloadgröße am Client auf 1500 steigt (was 'zufälligerweise' ja auch dem Standard im Ethernet entspräche 😃 )
(Hab leider grade keine entsprechende Leitung an der Hand, um die notwendigen Ping-Tests durchzuführen..)

Ist eine 50mBit Leitung der Telekom nun 'normales' VDSL oder etwa schon VDSL2?


Merci für jegliches Input und Gruß,
Stefan

30851

7

  • 15 years ago

    Hallo zumbel,

    Wollte mal anfragen, wie im VDSL der TCom die erwünschten Paketgrößen (MTU) gesetzt sein sollten.

    Wollte mal anfragen, wie im VDSL der TCom die erwünschten Paketgrößen (MTU) gesetzt sein sollten.
    Wollte mal anfragen, wie im VDSL der TCom die erwünschten Paketgrößen (MTU) gesetzt sein sollten.


    Grundsätzlich raten wir davon ab Eingriffe in das Betriebssystems vorzunehmen, deshalb können Sie hier an dieser Stelle keine Antwort auf diese Frage bekommen.

    Ist eine 50mBit Leitung der Telekom nun 'normales' VDSL oder etwa schon VDSL2?

    Ist eine 50mBit Leitung der Telekom nun 'normales' VDSL oder etwa schon VDSL2?
    Ist eine 50mBit Leitung der Telekom nun 'normales' VDSL oder etwa schon VDSL2?


    Die Telekom verwendet ein VDSL2-basiertes Verteilernetz. Nur die VDSL2-Technik bietet die Möglichkeit der gleichzeitigen Übertragung von Internet- und IPTV -Diensten.

    0

  • 15 years ago

    Grundsätzlich raten wir davon ab Eingriffe in das Betriebssystems vorzunehmen, deshalb können Sie hier an dieser Stelle keine Antwort auf diese Frage bekommen.


    Absolut nachvollziehbar!

    Die Telekom verwendet ein VDSL2-basiertes Verteilernetz.


    Besten Dank für die Info! =)

    Grüße,
    Stefan

    0

  • 15 years ago

    Hi Wollte mal anfragen, wie im VDSL der TCom die erwünschten Paketgrößen (MTU) gesetzt sein sollten. Zu Zeiten des frühen T-DSL, realisiert via PPPoE, war die Regel, die maximalen 1500 byte minus des Paket-Overhead zu setzen.. mit einem MTU von 1492 war ich damals quasi optimal konfiguriert; Pakete mussten nicht fragmentiert übertragen werden. Hat sich im Zusammenhang mit der Nutzung von PPPoE unter VDSL etwas geändert? Im Netz hatte ich mal aufgeschnappt, dass die Paketgrößen für VDSL2 auf 1522 Byte vergrößert wurden, weshalb hier die maximale Payloadgröße am Client auf 1500 steigt (was 'zufälligerweise' ja auch dem Standard im Ethernet entspräche 😃 ) (Hab leider grade keine entsprechende Leitung an der Hand, um die notwendigen Ping-Tests durchzuführen..) Ist eine 50mBit Leitung der Telekom nun 'normales' VDSL oder etwa schon VDSL2? Merci für jegliches Input und Gruß, Stefan


    Hi
    Wollte mal anfragen, wie im VDSL der TCom die erwünschten Paketgrößen (MTU) gesetzt sein sollten.
    Zu Zeiten des frühen T-DSL, realisiert via PPPoE, war die Regel, die maximalen 1500 byte minus des Paket-Overhead zu setzen.. mit einem MTU von 1492 war ich damals quasi optimal konfiguriert; Pakete mussten nicht fragmentiert übertragen werden.

    Hat sich im Zusammenhang mit der Nutzung von PPPoE unter VDSL etwas geändert?

    Im Netz hatte ich mal aufgeschnappt, dass die Paketgrößen für VDSL2 auf 1522 Byte vergrößert wurden, weshalb hier die maximale Payloadgröße am Client auf 1500 steigt (was 'zufälligerweise' ja auch dem Standard im Ethernet entspräche 😃 )
    (Hab leider grade keine entsprechende Leitung an der Hand, um die notwendigen Ping-Tests durchzuführen..)

    Ist eine 50mBit Leitung der Telekom nun 'normales' VDSL oder etwa schon VDSL2?


    Merci für jegliches Input und Gruß,
    Stefan

    Hi
    Wollte mal anfragen, wie im VDSL der TCom die erwünschten Paketgrößen (MTU) gesetzt sein sollten.
    Zu Zeiten des frühen T-DSL, realisiert via PPPoE, war die Regel, die maximalen 1500 byte minus des Paket-Overhead zu setzen.. mit einem MTU von 1492 war ich damals quasi optimal konfiguriert; Pakete mussten nicht fragmentiert übertragen werden.

    Hat sich im Zusammenhang mit der Nutzung von PPPoE unter VDSL etwas geändert?

    Im Netz hatte ich mal aufgeschnappt, dass die Paketgrößen für VDSL2 auf 1522 Byte vergrößert wurden, weshalb hier die maximale Payloadgröße am Client auf 1500 steigt (was 'zufälligerweise' ja auch dem Standard im Ethernet entspräche 😃 )
    (Hab leider grade keine entsprechende Leitung an der Hand, um die notwendigen Ping-Tests durchzuführen..)

    Ist eine 50mBit Leitung der Telekom nun 'normales' VDSL oder etwa schon VDSL2?


    Merci für jegliches Input und Gruß,
    Stefan



    Start -> Ausführen -> CMD -> Ping wwww.google.de -f -l 1464 / 1492 / 1522 usw....

    Einfach nach dem -L den Wert den du Testen möchtest eingeben und dann schauen wie es läuft !

    0

  • 15 years ago

    😃 Besten Dank für die Info..
    Der Vollständigkeit halber ergänze ich mal die für OSX (möglicherweise auch für die restliche Welt der Pinguin-Derivate) erforderlichen Parameter:

    --> ping -D -s 1464 www.t-online.de

    wobei das kapitale D das 'dont defragment' Bit setzt und das kleine 's' mit anschl. Wert die Größe des zu sendenden Paketes definiert.
    Wähle ich die Paketgröße nur um 1 Byte größer , erfolgt die Fragmentierunga.. und das wollen wir ja tunlichst umgehen ;)

    Spannend ist allerdings, dass scheinbar auch am VDSL(2) der DTAG die Paketgröße (Payload) 1464 lautet.. Addiert man hierzu die Kopfdaten (20 Byte fürs Protokoll und 8 Byte für den PPPoE-Frame) so landet man beim MTU von 1492.. also dem identischen Wert wie im 'normalen' DSL.

    Weiß nu nicht wie standardisiert der Begriff VDSL2 ist, aber der Ansatz, den Payload für diese Netzart auf 1500 zu setzen, fänd ich ganz geschickt, da das der Standard-Wert für ca 99% aller normalen LANs ist..

    nunja.. muss ja nich alles verstehen Zwinkernd

    0

  • 15 years ago

    (Hab leider grade keine entsprechende Leitung an der Hand, um die notwendigen Ping-Tests durchzuführen..)



    (Hab leider grade keine entsprechende Leitung an der Hand, um die notwendigen Ping-Tests durchzuführen..)


    (Hab leider grade keine entsprechende Leitung an der Hand, um die notwendigen Ping-Tests durchzuführen..)



    Start -> Ausführen -> CMD -> Ping wwww.google.de -f -l 1464 / 1492 / 1522 usw....

    Einfach nach dem -L den Wert den du Testen möchtest eingeben und dann schauen wie es läuft !

    Traurig

    0

  • 15 years ago

    :-(

    :-(
    :-(



    wieso? ist doch alles im Lot?

    0

  • 15 years ago

    :-(


    :-(

    :-(



    wieso? ist doch alles im Lot?

    Der OP weiß, wie es geht. Er hat nur gerade keinen Anschluß zur Hand, um das Ergebnis zu verifizieren.

    0

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too

in  

8109

0

2

7 years ago

in  

16183

0

4

in  

1281

0

4

Solved

in  

1117

1

2