Murren an der Murr: ein Telekom Blog mit Unsinn von Jürgen Lück

vor 5 Jahren

Also das ärgert mich jetzt wirklich. Es geht um Probleme bei der Umstellung auf IP - und der Herr von der Telekom redet sich das im Blog schön.

https://www.telekom.com/de/blog/netz/artikel/ip-umstellung-sndland-murr-594328

 

 

Und das, obwohl Jürgen Lück von der Telekom überzeugende Zahlen parat hat: "Bundesweit haben wir circa 0,001 Prozent unserer Kunden, die von der IP-Migration negativ beeinflusst sind."

 

Das wären bundesweit nur etwa 180 Telekom-Anschlüsse, die von der IP-Umstellung negativ beeinflusst sind - das ist doch Humbug. Wie viele Kunden haben kein ISDN mehr sondern nur noch einen analogen Anschluss. Bei wie vielen Kunden gibt es negative Auswirkungen weil die Umstellung sie einfach Geld kostet - und sei es nur, weil sie einen "Umsetzer" von IP auf vorhandene ISDN-Hardware benötigen. Bei wem funktioniert das Fax gleich gut am IP-Anschluss wie am klassischen Telefonanschluss?

Quelle Kundenzahlen: https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/bericht-zum-dritten-quartal-2019-584946

 

 

 

Teilweise ist zu lesen und zu hören, die Telekom würde Kunden abklemmen. Die Betroffenen würden dadurch ihren Telefon- und Internetanschluss verlieren. "Das ist Unsinn", stellt Jürgen Lück anhand des Beispiels in seiner Region Südwest klar.

 

Nicht was man liest und hört ist Unsinn sondern die Aussage von Jürgen Lück ist Unsinn. Der ISDN-Anschluss meines Schwagers wurde während des laufenden Vertrages einfach abgeklemmt. Er hat mittlerweile zwei analoge Anschlüsse. Aber weiterhin kein DSL. Und Telekom Mobilfunk hat sich dorthin auch nicht verirrt.

1475

38

    • vor 5 Jahren

      Bei mir ist die IP Umstellung 2012 mein ich auch schief gelaufen.

       

      Eventuell ist das was für @Steffi T., @Karim C. oder @Chris Hab. 

       

      0

    • vor 5 Jahren

      Deutschland und der Rest der Welt digitalisiert sich noch kaputt.

      In erster Linie geht es doch um Profitmaximierung.

      Das wird auch aus dem einen verlinkten Artikel deutlich.

      Wenn es hier mal knallen sollte, dann sind die Lampen alle aus — Knopfdruck genügt.

      Was sind da schon ein paar bedeutungslose Kunden mit Telefon- und Internetanschlüssen?

      Ich kann es nur noch mit Humor sehen und mache mich lieber gleich aus dem Staub. Zwinkernd

      0

    • vor 5 Jahren

      muc80337_2

      Der ISDN-Anschluss meines Schwagers wurde während des laufenden Vertrages einfach abgeklemmt. Er hat mittlerweile zwei analoge Anschlüsse. Aber weiterhin kein DSL. Und Telekom Mobilfunk hat sich dorthin auch nicht verirrt.

      Der ISDN-Anschluss meines Schwagers wurde während des laufenden Vertrages einfach abgeklemmt. Er hat mittlerweile zwei analoge Anschlüsse. Aber weiterhin kein DSL. Und Telekom Mobilfunk hat sich dorthin auch nicht verirrt.

      muc80337_2

      Der ISDN-Anschluss meines Schwagers wurde während des laufenden Vertrages einfach abgeklemmt. Er hat mittlerweile zwei analoge Anschlüsse. Aber weiterhin kein DSL. Und Telekom Mobilfunk hat sich dorthin auch nicht verirrt.


      Da kann ich noch eins draufsetzen, mich haben mehrere Kunden angesprochen, die vor der Umstellung ISDN+DSL (bis 2000kbit/s) hatten und nach der Umstellung mit einem Analoganschluß ohne Internet auskommen mussten...

      ... LTE ist in dem Bereich natürlich auch nicht empfangbar

      Zur Freude der Betroffenen hat sich ca 1 Jahr später dann ein regionaler Anbieter erbarmt, neben den Telekomkasten seine DSL-Technik aufzubauen.

      0

    • vor 5 Jahren

      Hier sind auch noch falschaussagen.

       

      Es gab vor ein paar Jahren die Aussage einer hohen Telekom Position, dass X% misslungene IP Umstellungen einkalkuliert sind, weiß jemand, wo man das wiederfindet?

       

      Es gibt auch Rufnummern, die bei der IP Umstellung spurlos verschwanden und ein NIMBUS -Ticket benötigten, wird auch das abgestritten, weil es nur bei wenigen Kunden auftrat?

       

       

      1

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Schade, dass ich die Ostsee-Zeitung von gestern nicht verlinken kann, der Artikel ist nur für Abos frei lesbar.

      Aber hier werden ganze Gebiete still gelegt.

       

      Golem beschreibt das treffend:

       

      https://www.golem.de/news/mecklenburg-vorpommern-ip-umstellung-der-telekom-ohne-ausbau-legt-anschluesse-lahm-2002-146543.html

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      Also @muc80337_2  relativieren wir mal das Ganze:

      Dein Schwager wurde also nicht mehrfach angeschrieben, dass eine Umstellung erfolgt und sein vorhandener Anschluss geändert werden muss? Das ist dann wohl wirklich eine Rarität. Aber das können die Teamies ggf recherchieren, wenn Du die Daten hinterlegen würdest.

       

      Meines Wissens gibt es keine Pflicht, einen Internetzugang herzustellen, sondern "nur" einen ("analogen") Telefonanschluss. Auch das ein Fax darüber laufen muss ist nicht vorgeschrieben.

       

      Interessant ist auch die Aussage bei Golem, dass sich Firmen über den Wegfall des ISDN-Anschlusses beklagen. Jau, wenn kein Internet zur Verfügung steht kann der IP-Anschluss nur begrenzt auffangen. Würde VDSL laufen könnten mehr als nur die zwei ISDN-Sprachkanäle gebucht werden. Da würde dann keiner dem ISDN nachtrauern.

       

      Zur Profitmaximierung: kann man so sehen. Kann man so sehen. Wenn ich als Alleinstehender zwei Autos habe, ich eins verkaufe, weil mir eins reicht, kann man das auch als Profitmaximierung darstellen. Ich würde es Kostenoptimierung nennen. Im Sinne der Telekomtechnik kommt hinzu, dass man auf andere Hersteller angewiesen ist. Wenn Fa. xy keine Hardware mehr für die alte Technik liefert kann ich bei Ausfall nichts mehr reparieren - oder für teuer Geld eine andere Fa, beauftragen: bau mir mal bitte sowas. Also stromfressende Technik ohne Nachschub an Ersatzteilen nennt man landläufig "museumsreif". Von daher ist eine Abschaltung nicht ungewöhnlich; bei Entertain wurde ja auch die ältere Plattform vom Netz genommen.

       

      Ich weiss: dieser Beitrag wird wieder diejenigen aufregen, die gegen die Telekom loswettern wollen. Ich will mich auch nicht hinstellen und alles rosa - sorry: magenta - malen. Klar gibt es auch Problemfälle, die bestimmt längere Zeit Probleme haben/ hatten. Und jeder nicht-Betroffene kann sich freuen. Ich wollte auch nur die andere Seite kurz beleuchten. Sonst wird das hier so wie bei zimso: drei Millionen erfolgreiche Termine pro Jahr, aber die tausend Fehlgeschlagenen werden ganz hoch aufgehängt.

       

      Und ob hier nun 200, 2.000 oder 20.000 IP-Geschädigte sich melden würden (wenn sie denn könnten ohne Internet): es wurde ja angedeutet, dass sich um jeden Fall gekümmert wird - nur melden muss man sich. Wie immer dann auch eine Lösung aussehen mag: Satelliten-DSL und -telefon bis endlich genügend Bandbreite ausgebaut wurde - wäre schon ein kostspieliges Entgegenkommen der Telekom...

      21

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @muc80337_2 

      @prophaganda 

      Beim VoIP via SAT sind die Signallaufzeiten höher als bei Mobilfunk oder Festnetz.

       

      Es kommt hier drauf an, mit wem man telefoniert.

       

      Telefoniert man mit einem schwierigen gegenüber, fällt man sich dauerhaft ins Wort, das macht besonders Spaß.

       

      Aber mit anderen kann man ohne Probleme telefonieren.

       

      Hatte ich beim bekannten ausprobiert.

      Er ist dann aber auf PSTN-ISDN gewechselt.

       

      Heute läuft die Telefonie über VoIP via T-Mobile HSPA+, hat aber ebenfalls keine Zukunft.

       

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren


      @Mächschen  schrieb:

      Telefoniert man mit einem schwierigen gegenüber, fällt man sich dauerhaft ins Wort, das macht besonders Spaß.


      Funkdisziplin!

       

      Kommen!

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Mächschen

      Beim VoIP via SAT sind die Signallaufzeiten höher als bei Mobilfunk oder Festnetz.

      Beim VoIP via SAT sind die Signallaufzeiten höher als bei Mobilfunk oder Festnetz.

      Mächschen

      Beim VoIP via SAT sind die Signallaufzeiten höher als bei Mobilfunk oder Festnetz.


      Ja, das hatte einerseits @prophaganda bereits geschrieben - aber das ist mir auch so durchaus bewusst.

       

      Mächschen

      Heute läuft die Telefonie über VoIP via T-Mobile HSPA+, hat aber ebenfalls keine Zukunft.

      Heute läuft die Telefonie über VoIP via T-Mobile HSPA+, hat aber ebenfalls keine Zukunft.

      Mächschen

      Heute läuft die Telefonie über VoIP via T-Mobile HSPA+, hat aber ebenfalls keine Zukunft.


      Bei meiner Schwester hat das noch nicht einmal Gegenwart - aber das ist natürlich unabhängig von dem Telekom-seitigen Umstieg auf IP und der Abschaltung von ISDN so. Und um diesen Umstieg auf IP geht es hier im Thread ja eigentlich, dass da angeblich so gut wie niemand Nachteile erleidet - was verlogen ist.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      Ich würde mal sagen, traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast, das hier ist ja der Beweis.

       

      0

    • vor 5 Jahren

      Magenta hat uns (mich) bekanntlich 2016 wegen ISDN vor die Tür gesetzt @muc80337_2 . Haben die sich schön bis 2018 Zeit gelassen, um ein bisschen Vectoring (100Mbit/s) einzuführen. Ich mein, ISDN mit VDSL50 war ja schon immer. Als ich 2016 zu Vodafone wechselte, gab's mit toll IP also trotzdem "nur" VDSL50 (Vertrag bis heute, auch wenn zwischenzeitlich paar Nummern zu easybell gewechselt). Vodafones Server drehten bei IP-Umstellung und vielen SIP-Fehlern erstmal richtig auf. Aber es dauerte nicht lange, da hatten die das im Griff (vielleicht zwei Monate oder so, ich weiß nicht mehr so genau).

       

      Bei easybell Nummern darf nicht "Faxübertragung auch mit T.38 " aktiv sein. Hatte ich beim Repeater-Wechsel von 7412 auf 7530 vergessen zu deaktivieren. Ging kein Fax mehr durch. Die angeschrieben, haben die sofort in die Analyse gegeben. Die Auswertung ergab, das die Nummer, der ich faxen wollte, im Zielnetz das nicht unterstützt. Meine Lösung (wieder): Haken bei  T.38 raus, fertig 😀. Ich war begeistert von so Kundenservice.

       

      Ach so wegen Cube: Ja, der ist zwar schön schnell, bekommt aber keine öffentliche IP ergo kannste vergessen 😋. Und Telefonie habe ich auch nicht gebacken bekommen, egal was ich dazu im Netz lesen konnte.

      1

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Ergänzung. Nach jetzt fast vier Jahren ohne ISDN, ja es geht auch ohne, wenn IP schnell genug ist. Mobilfunk kann, muss aber selbst bei Verfügbarkeit des Netzes keine Alternative sein. Weil ihr den Cube erwähntet: Mein Cube (Flex) Tarif ist vom Start aus 2017. Soll seitens Vodafone ja Festnetz-Ersatzprodukt sein, eben da, wo es sonst kein klassischen Zugang gibt. In der Beschreibung steht aber schon ohne Telefonie. Schon mal wer Festnetz ohne Telefonie benutzt? Dass die Vodafone Nummer nicht on geht, ist klar, deren System sieht keine "nomadische Nutzung" vor. Nummern bei easybell werden zwar registriert, es geht bei mir aber trotzdem kein Anruf durch, weder ab- noch eingehend. Ohne öffentliche IP finde ich schwierig, für die Playsi bspw. NAT-Typ 3 nicht auf Typ 2 änderbar.

       

      Festnetz-Ersatzprodukt der Telekom kenne ich nicht, sonst würde ich auch was zu schreiben. Ansonsten ist an meinem Vodafone VDSL schon wieder Überlast: Am Abend regelmäßig 4Mbit/s down und Latenzzeit von über 100ms. Selbst wenn ich wöllte, bei so Service kann ich nicht bleiben. Aber das ist ein anderes Thema. Ist eben kein GigaCable Max, so ein Pech. Da würden die sich vielleicht kümmern aber so, interessiert das gefühlt keinen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      muc80337_2

      Also das ärgert mich jetzt wirklich. Es geht um Probleme bei der Umstellung auf IP - und der Herr von der Telekom redet sich das im Blog schön. https://www.telekom.com/de/blog/netz/artikel/ip-umstellung-sndland-murr-594328

      Also das ärgert mich jetzt wirklich. Es geht um Probleme bei der Umstellung auf IP - und der Herr von der Telekom redet sich das im Blog schön.

      https://www.telekom.com/de/blog/netz/artikel/ip-umstellung-sndland-murr-594328

       

      muc80337_2

      Also das ärgert mich jetzt wirklich. Es geht um Probleme bei der Umstellung auf IP - und der Herr von der Telekom redet sich das im Blog schön.

      https://www.telekom.com/de/blog/netz/artikel/ip-umstellung-sndland-murr-594328

       


      Den Blogeintrag hätte auch der Jodler schreiben können....

      Sehr Schön - schöngeredet

       

      Denn die Umstellung ihres gesamten Netzes auf die moderne IP-Technik war eine Art Reifenwechsel bei voller Fahrt - also ganz ohne Boxenstopp.

      Denn die Umstellung ihres gesamten Netzes auf die moderne IP-Technik war eine Art Reifenwechsel bei voller Fahrt - also ganz ohne Boxenstopp.

      Denn die Umstellung ihres gesamten Netzes auf die moderne IP-Technik war eine Art Reifenwechsel bei voller Fahrt - also ganz ohne Boxenstopp.


      Reifenwechsel wäre gewesen, wenn alle Haus-Anschlüsse von Kupfer auf Glasfaser also von Eco-Drive 135er Reifen auf 405er Slicks umgerüstet worden wären, ohne Unterbrechung. So war es maximal ein Gangwechsel. bei einigen mit einem Schönen Gruß vom Getriebe und bei Manchen sogar mit Zahnausfall.

       

       

      Die Technologie, die wir bisher in weiten Teilen Deutschlands eingesetzt haben, ist einfach vom Produktlebenszyklus her am Ende." Die Funktionen und die Leistungen, die die Kunden heute und in Zukunft verlangen, können ATM und ISDN nicht mehr bieten.

      Die Technologie, die wir bisher in weiten Teilen Deutschlands eingesetzt haben, ist einfach vom Produktlebenszyklus her am Ende."
      Die Funktionen und die Leistungen, die die Kunden heute und in Zukunft verlangen, können ATM und ISDN nicht mehr bieten.

      Die Technologie, die wir bisher in weiten Teilen Deutschlands eingesetzt haben, ist einfach vom Produktlebenszyklus her am Ende."
      Die Funktionen und die Leistungen, die die Kunden heute und in Zukunft verlangen, können ATM und ISDN nicht mehr bieten.


      Falsch.

      Die Telekom hat den Produktlebenszyklus selber beendet.

      ISDN mit 2 Leitungen, 3 Rufnummern, 3er-Konferenz, CCNR, CCBS , superschnellem Wahlverfahren und superschnellem Verbindungsaufbau ...  mehr bracht man nicht. Und für GK gab es auch damals schon passende GK-Anschlüsse .

       

       

       

      Oder den Tatort Fernsehsendungen auf einem Videorekorder aufnehmen.

      Oder den Tatort Fernsehsendungen auf einem Videorekorder aufnehmen.

      Oder den Tatort Fernsehsendungen auf einem Videorekorder aufnehmen.


      Wäre schön, wenn das wie damals funktionieren würde. Werbung rausschneiden, Aufnahmen in hoher Qualität erstellen (damals SVHS), Aufnahmen an anderen Geräten ansehen, ....

       

       

      Zudem wurden die Pflege alter Netz-Technik immer aufwändiger und Ersatzteile wurden knapp.

      Zudem wurden die Pflege alter Netz-Technik immer aufwändiger und Ersatzteile wurden knapp.

      Zudem wurden die Pflege alter Netz-Technik immer aufwändiger und Ersatzteile wurden knapp.


      Pflege?? Hat man die Leitungen etwa geputzt? Ersatzteile kann man bestellen. Es sind ja nicht nur Ersatzteile für ein paar tausend Kunden es sind deutschlandweit viele Millionen Kunden.

       

       

       

      Und auch der Festnetz-Klassiker ISDN war schon vor Jahren nicht mehr zukunftsfähig.

      Und auch der Festnetz-Klassiker ISDN war schon vor Jahren nicht mehr zukunftsfähig.

      Und auch der Festnetz-Klassiker ISDN war schon vor Jahren nicht mehr zukunftsfähig.


      Was bitte brauchen die Kunden in Zukunft mehr um Telefonieren als 3+x Rufnummern, 2 Leitungen, CCBS , CCNR?

      Das Kundencenter und die Einstellungen könnten auch für ISDN-Anschlüsse verfügbar sein.

      Vorteil bei ISDN war, dass Telefonieren bei Internetausfall weiter möglich war.

      Und als Erinnerung ISDN war schon Digital und be-inhaltete Services.

       

       

       

      Das IP-Netz, das weltweit als StaNDArd für moderne Telekommunikation verwendet wird, bringt den Kunden enorme Vorteile bei Tempo, Zuverlässigkeit und Komfort. Die Funktion "HD Voice" sorgt für kristallklare Sprachqualität.

      Das IP-Netz, das weltweit als StaNDArd für moderne Telekommunikation verwendet wird, bringt den Kunden enorme Vorteile bei Tempo, Zuverlässigkeit und Komfort. Die Funktion "HD Voice" sorgt für kristallklare Sprachqualität.

      Das IP-Netz, das weltweit als StaNDArd für moderne Telekommunikation verwendet wird, bringt den Kunden enorme Vorteile bei Tempo, Zuverlässigkeit und Komfort. Die Funktion "HD Voice" sorgt für kristallklare Sprachqualität.


      ENORME VORTEILE beim Komfort?? Funktioniert CCNR und CCBS im IP Netz?

      Ist der Verbindungsaufbau beim Telefonieren schneller als bei ISDN?

      Was nutzt mir HD Voice, wenn dann das Zwangsrauschen und die Hintergrundgeräusche stören?

      Was nutzt mir HD Voice, wenn die die Telefonmikrofone nicht von ausreichender Qualität sind?

      Was nutzt mir HD Voice, wenn der Gesprächspartner es nicht unterstützt?

      Und mal als Erinnerung: ISDN war sehr zuverlässig.

      Jetzt muss auch noch der Router 24/7/365 beim Kunden in Betrieb sein, damit die Telefone funktionieren.

       

       

       

      Die Kunden müssen den Zahlensalat wie "Anschlusskennung" oder "Mitbenutzernummer" also gar nicht mehr eingeben.

      Die Kunden müssen den Zahlensalat wie "Anschlusskennung" oder "Mitbenutzernummer" also gar nicht mehr eingeben.

      Die Kunden müssen den Zahlensalat wie "Anschlusskennung" oder "Mitbenutzernummer" also gar nicht mehr eingeben.


      Ja toll !  Dazu muss aber die Hintertür im Router offen sein und TR069 aktiviert sein. Außerdem klappt das nur mit Providerroutern.

      Und ein mal in 10 oder 20 Jahren kann man ja mal ein paar Ziffern eintippen....

      Das ist ja wohl ein witz.

       

       

      Änderungen wie ein neuer Tarif oder ein Umzug lassen sich deutlich schneller erledigen.

      Änderungen wie ein neuer Tarif oder ein Umzug lassen sich deutlich schneller erledigen.

      Änderungen wie ein neuer Tarif oder ein Umzug lassen sich deutlich schneller erledigen.


      Ach? Man hängt also nur noch 15 Minuten in der Warteschleife der Hotline statt 45 ???

      Und online ist das Formular in 0,05 Sekunden bei der Telekom angekommen statt in 0,10 Sekunden?

      Auch zu ISDN-Zeiten war ein Tarifwechsel durch ein kurzes Telefonat mit der Hotline sofort oder zum nächstmöglichen Vertragstermin erledigt.

       

       

       

      Und viele Funktionen rund um ihren Anschluss, von der Anrufweiterleitung bis zur Erhöhung ihrer Bandbreite, können Telekom-Kunden im Online-Kundencenter mit ein paar Klicks jetzt selbst erledigen.

      Und viele Funktionen rund um ihren Anschluss, von der Anrufweiterleitung bis zur Erhöhung ihrer Bandbreite, können Telekom-Kunden im Online-Kundencenter mit ein paar Klicks jetzt selbst erledigen.

      Und viele Funktionen rund um ihren Anschluss, von der Anrufweiterleitung bis zur Erhöhung ihrer Bandbreite, können Telekom-Kunden im Online-Kundencenter mit ein paar Klicks jetzt selbst erledigen.


      Früher musste man dazu nicht einmal in das Kundencenter. Ein paar Tasten am Telefon gedrückt und schon war die Rufumleitung gesetzt. Für mehr bandbreite - sofern diese überhaupt verfügbar ist - reicht auch ein kurzer Anruf bei der Hotline und auch wenn man einen ISDN-Anschluss hätte, könnte das Kundencenter alle Funktionen zur Verfügung stellen, dazu braucht es keinen IP-Anschluss!

       

       

       

      Für Hersteller solcher und anderer Anlagen hat die Telekom schon vor Jahren ein eigenes Testlabor eingerichtet und bereitgestellt.

      Für Hersteller solcher und anderer Anlagen hat die Telekom schon vor Jahren ein eigenes Testlabor eingerichtet und bereitgestellt.

      Für Hersteller solcher und anderer Anlagen hat die Telekom schon vor Jahren ein eigenes Testlabor eingerichtet und bereitgestellt.


      Ja toll ! Trotzdem müssen die Kunden neue Anlagen, neue Router und ggf. neue Telefone, neue BMAs und Notrufanlagen kaufen, obwohl die vorhandene Technik sehr gut funktioniert.

       

       

      Teilweise ist zu lesen und zu hören, die Telekom würde Kunden abklemmen. Die Betroffenen würden dadurch ihren Telefon- und Internetanschluss verlieren. "Das ist Unsinn", stellt Jürgen Lück anhand des Beispiels in seiner Region Südwest klar. "Wir haben drei Monate vor der IP-Migration angefangen, die Kunden mehrfach zu kONTaktieren,

      Teilweise ist zu lesen und zu hören, die Telekom würde Kunden abklemmen. Die Betroffenen würden dadurch ihren Telefon- und Internetanschluss verlieren. "Das ist Unsinn", stellt Jürgen Lück anhand des Beispiels in seiner Region Südwest klar. "Wir haben drei Monate vor der IP-Migration angefangen, die Kunden mehrfach zu kONTaktieren,

      Teilweise ist zu lesen und zu hören, die Telekom würde Kunden abklemmen. Die Betroffenen würden dadurch ihren Telefon- und Internetanschluss verlieren. "Das ist Unsinn", stellt Jürgen Lück anhand des Beispiels in seiner Region Südwest klar. "Wir haben drei Monate vor der IP-Migration angefangen, die Kunden mehrfach zu kONTaktieren,


      Nein, das ist kein Unsinn. Ich habe nahe Verwandte, da wurden die 3 Anschreiben nachweislich an eine alte Adresse (weder die Rechnungsadresse noch die Anschlussadresse) verschickt. Plötzlich war der Anschluss abgeschaltet. Ohne Vorwarnung.

       

       

       

      Wenn die Internetversorgung zum Beispiel durch zu lange Zuleitungen nicht mehr wie gewünscht funktioniert, stehen "MagentaZuhause Hybrid" als Kombilösung aus DSL und LTE -Mobilfunk oder sogar Satelliten-Internet als Alternativen zur Verfügung. Abgeklemmt wird also kein Telekom-Kunde.

      Wenn die Internetversorgung zum Beispiel durch zu lange Zuleitungen nicht mehr wie gewünscht funktioniert, stehen "MagentaZuhause Hybrid" als Kombilösung aus DSL und LTE -Mobilfunk oder sogar Satelliten-Internet als Alternativen zur Verfügung. Abgeklemmt wird also kein Telekom-Kunde.

      Wenn die Internetversorgung zum Beispiel durch zu lange Zuleitungen nicht mehr wie gewünscht funktioniert, stehen "MagentaZuhause Hybrid" als Kombilösung aus DSL und LTE -Mobilfunk oder sogar Satelliten-Internet als Alternativen zur Verfügung. Abgeklemmt wird also kein Telekom-Kunde.


       

      Da liest man aber hier im Forum immer mal wieder das Gegenteil.

       

      Ergo:

      schönes Gerede.

       

      Und der Vorteil für die Telekom?

      Einsparungen in Millionenhöhe.

      3,9 Mrd. Euro Überschuss in 2019

      Läuft.

      Für die Telekom.

       

       

       

      7

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Dilbert-MD

      Die Kunden müssen den Zahlensalat wie "Anschlusskennung" oder "Mitbenutzernummer" also gar nicht mehr eingeben. Die Kunden müssen den Zahlensalat wie "Anschlusskennung" oder "Mitbenutzernummer" also gar nicht mehr eingeben. Die Kunden müssen den Zahlensalat wie "Anschlusskennung" oder "Mitbenutzernummer" also gar nicht mehr eingeben. Ja toll ! Dazu muss aber die Hintertür im Router offen sein und TR069 aktiviert sein. Außerdem klappt das nur mit Providerroutern.

      Die Kunden müssen den Zahlensalat wie "Anschlusskennung" oder "Mitbenutzernummer" also gar nicht mehr eingeben.

      Die Kunden müssen den Zahlensalat wie "Anschlusskennung" oder "Mitbenutzernummer" also gar nicht mehr eingeben.

      Die Kunden müssen den Zahlensalat wie "Anschlusskennung" oder "Mitbenutzernummer" also gar nicht mehr eingeben.


      Ja toll !  Dazu muss aber die Hintertür im Router offen sein und TR069 aktiviert sein. Außerdem klappt das nur mit Providerroutern.

       

      Dilbert-MD

      Die Kunden müssen den Zahlensalat wie "Anschlusskennung" oder "Mitbenutzernummer" also gar nicht mehr eingeben.

      Die Kunden müssen den Zahlensalat wie "Anschlusskennung" oder "Mitbenutzernummer" also gar nicht mehr eingeben.

      Die Kunden müssen den Zahlensalat wie "Anschlusskennung" oder "Mitbenutzernummer" also gar nicht mehr eingeben.


      Ja toll !  Dazu muss aber die Hintertür im Router offen sein und TR069 aktiviert sein. Außerdem klappt das nur mit Providerroutern.

       


      Das siehst Du falsch. Ich kann in meiner Fritzbox an einem Anschluss der mit BNG läuft bei den Zugangsdaten irgendeinen Blödsinn eingeben und die Box geht online. Das ist aber kein Verdienst von "All-IP".

       

      Bei ISDN musste man übrigens auch keine Zugangsdaten eingeben.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren


      @muc80337_2  schrieb:

      Bei ISDN musste man übrigens auch keine Zugangsdaten eingeben.


      @muc80337_2 

      Soweit ich weiß, war für die Einwahl ins Internet bei ISDN immer Anschlusskennung, Zugangsnummer, Mitbenutzernummer, Einwahlrufnummer und persönliches Kennwort erforderlich.

       

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Ich meinte ISDN Telefonie - mit oder ohne DSL (welches Zugangsdaten erforderte, da gab es ja auch noch kein BNG )

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      340

      0

      3

      Gelöst

      in  

      245

      0

      3

      Gelöst

      937

      0

      5

      Gelöst

      in  

      30364

      0

      3