Netgear M6 (MR6110) als Externes Modem an Telekom SpeedPort Pro Plus
4 days ago
Hallo an alle Experten,
ich habe ein Netgear M6 und benötige Unterstützung von euch.
Und zwar möchte ich diesen als Modem benutzen und es an einem Telekom Speedport Pro Plus betreiben.
Leider bin ich kläglich gescheitert und es funktioniert einfach nicht bzw. ich bekomme es nicht hin.
Was ich bis jetzt gemacht habe:
*Sichergestellt, dass der Netgear M6 die neueste Firmware hat: NTGX65_12.01.48.00
*Sichergestellt, dass der Telekom Speedport Pro Plus die neueste Firmware hat: 120141.6.5.021.0
Im Telekom Router die Option:
"Externes Modem: Buchse "Link/LAN1" (blau) für ein externes Modem verwenden" ausgewählt.
Im Netgear M6:
* Es per Netzteil angeschlossen und den Akku entfernt / im Power-Modus: Eingesteckt Max.Leistung betrieben.
* "Ethernet" - Aktiviert
* "Ethernet-Standby" - Deaktiviert
* Die Internet Option: Ethernet + Mobilfunk - Ausgewählt.
Ich habe den Netgear M6 an den blauen Anschluss des Telekom SpeedPort Pro Plus angeschlossen.
Der Telekom Router zeigt auch in der Router-Oberfläche an, dass ein Externes Modem angeschlossen ist, jedoch leuchten die gelben LED's am Telekom Router und es funktioniert nicht.
Nach etwas Recherche im Internet, bin ich auf den Tipp gestoßen, dass man im Netgear DHCP ausschalten und IP-Passtrough aktivieren soll, damit es im Bridge Modus ist.
Leider hat auch dies nicht geholfen.
In der Netgear Mobile App habe ich die Option: "Offloading" gesehen und dort: Daten-Offloading über Netzwerk ausgewählt, jedoch hat dies auch nicht geholfen.
Weder im Netgear, noch im Telekom Router, sehe ich, die Geräte unter Netzwerkgeräte, nur dass im Telekom Router in den Optionen: "Externes Modem" eingesteckt zu lesen ist. Mehr ist da nicht.
Was mache ich falsch? Hat jemand vielleicht eine Idee dazu ?
53
13
This could help you too
1400
0
5
819
0
1
318
0
1
204
0
3
4 days ago
Darf man den Hintergrund erfahren warum du vor einem Router der ein Modem integriert hat noch ein Gerät als reines Modem anschließen willst?
3
Answer
from
4 days ago
Ich habe keinen DSL Vertrag mehr und nur eine Datenkarte.
Natürlich kann ich NUR den Netgear alleine betreiben, was auch funktioniert, da ich aber zuvor ein bestehendes Netzwerk (SpeedPort Pro Plus+5x SpeedHome WLAN) habe, und der Netgear nicht mehr als 32 Geräte unterstützt, möchte ich, dass der Telekom SpeedPort Pro Plus es übernimmt.
Ich habe gelesen, dass dies mit einer Fritzbox problemlos klappt und wollte es mit dem Speedport ProPlus gleichtun.
Answer
from
4 days ago
Ich habe gelesen, dass dies mit einer Fritzbox problemlos klappt und wollte es mit dem Speedport ProPlus gleichtun.
Ich habe keinen DSL Vertrag mehr und nur eine Datenkarte.
Natürlich kann ich NUR den Netgear alleine betreiben, was auch funktioniert, da ich aber zuvor ein bestehendes Netzwerk (SpeedPort Pro Plus+5x SpeedHome WLAN) habe, und der Netgear nicht mehr als 32 Geräte unterstützt, möchte ich, dass der Telekom SpeedPort Pro Plus es übernimmt.
Ich habe gelesen, dass dies mit einer Fritzbox problemlos klappt und wollte es mit dem Speedport ProPlus gleichtun.
Okay, das geht meines Wissens nicht da ja der Speedport über PPPoE ne Verbindung aufbauen will und nicht für so einen Einsatz als Router hinter einem Router ausgelegt ist.
Answer
from
4 days ago
Wenn es nur darum
"
da ich aber zuvor ein bestehendes Netzwerk (SpeedPort Pro Plus+5x SpeedHome WLAN) habe, und der Netgear nicht mehr als 32 Geräte unterstützt, möchte ich, dass der Telekom SpeedPort Pro Plus es übernimmt
Ich habe keinen DSL Vertrag mehr und nur eine Datenkarte.
Natürlich kann ich NUR den Netgear alleine betreiben, was auch funktioniert, da ich aber zuvor ein bestehendes Netzwerk (SpeedPort Pro Plus+5x SpeedHome WLAN) habe, und der Netgear nicht mehr als 32 Geräte unterstützt, möchte ich, dass der Telekom SpeedPort Pro Plus es übernimmt.
Ich habe gelesen, dass dies mit einer Fritzbox problemlos klappt und wollte es mit dem Speedport ProPlus gleichtun.
"
geht.
Schlage ich folgendes vor:
MR6110 an einen der gelben Ports oder an den blauen als LAN konfigurierten Port des Speedport Pro Plus anschließen.
MR6110 Router und DHCP Server sein lassen. (WLAN des MR6110 deaktivieren.)
DHCP Server im Speedport Pro Plus deaktivieren und dem Speedport Pro Plus eine feste IP Adresse aus dem Bereich des MR6110 geben,
die aber vom MR6110 nicht über DHCP verteilt wird.
Der Speedport Pro Plus wird dann den Fehler melden, dass er nicht mit dem Internet Verbunden ist,
das kann aber ignoriert werden, da dann nicht benötigt.
Somit solltest du dann das WLAN des Speedports nutzen können und trotzdem über den / das MR6110 ins Internet kommen.
Ich gehe dabei davon aus, dass der DHCP Server des MR6110 mehr als 32 Adressen vergeben kann.
Unlogged in user
Answer
from
4 days ago
Hallo @MT05. Es scheint, dass die Verbindung nicht korrekt hergestellt wurde, obwohl Sie alle Schritte ausgeführt haben, einschließlich der ausgeschalteten DHCP-Option und des aktivierten IP-Passthrough-Modus im Netgear M6. Die gelben LEDs am Telekom Router deuten darauf hin, dass es eine Kommunikationsstörung zwischen dem externen Modem und dem Speedport Pro Plus gibt. Hast du schon probiert, beide Geräte auf Werkseinstellung zurückzusetzen und es dann erneut versucht? Beste Grüße Martin Bo.
1
Answer
from
4 days ago
Ja, ich habe beides auf Werkseinstellung zurückgesetzt jedoch ohne Erfolg.
Unlogged in user
Answer
from
4 days ago
ch habe ein Netgear M6 und benötige Unterstützung von euch.
Und zwar möchte ich diesen als Modem benutzen
Hallo an alle Experten,
ich habe ein Netgear M6 und benötige Unterstützung von euch.
Und zwar möchte ich diesen als Modem benutzen und es an einem Telekom Speedport Pro Plus betreiben.
Leider bin ich kläglich gescheitert und es funktioniert einfach nicht bzw. ich bekomme es nicht hin.
Was ich bis jetzt gemacht habe:
*Sichergestellt, dass der Netgear M6 die neueste Firmware hat: NTGX65_12.01.48.00
*Sichergestellt, dass der Telekom Speedport Pro Plus die neueste Firmware hat: 120141.6.5.021.0
Im Telekom Router die Option:
"Externes Modem: Buchse "Link/LAN1" (blau) für ein externes Modem verwenden" ausgewählt.
Im Netgear M6:
* Es per Netzteil angeschlossen und den Akku entfernt / im Power-Modus: Eingesteckt Max.Leistung betrieben.
* "Ethernet" - Aktiviert
* "Ethernet-Standby" - Deaktiviert
* Die Internet Option: Ethernet + Mobilfunk - Ausgewählt.
Ich habe den Netgear M6 an den blauen Anschluss des Telekom SpeedPort Pro Plus angeschlossen.
Der Telekom Router zeigt auch in der Router-Oberfläche an, dass ein Externes Modem angeschlossen ist, jedoch leuchten die gelben LED's am Telekom Router und es funktioniert nicht.
Nach etwas Recherche im Internet, bin ich auf den Tipp gestoßen, dass man im Netgear DHCP ausschalten und IP-Passtrough aktivieren soll, damit es im Bridge Modus ist.
Leider hat auch dies nicht geholfen.
In der Netgear Mobile App habe ich die Option: "Offloading" gesehen und dort: Daten-Offloading über Netzwerk ausgewählt, jedoch hat dies auch nicht geholfen.
Weder im Netgear, noch im Telekom Router, sehe ich, die Geräte unter Netzwerkgeräte, nur dass im Telekom Router in den Optionen: "Externes Modem" eingesteckt zu lesen ist. Mehr ist da nicht.
Was mache ich falsch? Hat jemand vielleicht eine Idee dazu ?
Was genau versprichst du dir davon?
Viele Grüße
Thomas
0
4 days ago
Hallo @MT05 ,
das MR6110 ist ja eigentlich selbst ein Router.
Daher mal die Frage: Welche Funktionen vom Speedport Pro Plus möchtest du verwenden?
Was für eine SIM-Karte (von welchem Anbieter) ist in dem MR6110?
Ich glaube nicht, dass das so funktioniert.
Der Speedport Pro Plus versucht sich nach meinem Wissensstand auch über ein externes Modem an einen Festnetzanschluss anzumelden.
(Die externe Modemfunktion ist ja eigentlich für z.B. ein Glasfaser-Modem gedacht.)
Ich glaube nicht, dass das über Mobilfunk funktioniert.
Grüße
2
Answer
from
4 days ago
Ich möchte, dass der Speedport Pro Plus das WLAN/die Verteilung übernimmt.
Ja, das ist richtig, dass der M6 selbst ein Router ist, jedoch ist es möglich diesen als Modem zu betreiben.
Dies funktioniert auch problemlos mit einer Fritzbox.
Answer
from
4 days ago
Die Fritzbox kann zum Verbindungsaufbau zum Internet DHCP Client verwenden.
Somit kann man die Fritzbox auch hinter einem anderen Router verwenden.
Das kann der Speedport Pro Plus meines Wissens nach nicht.
War bei dem Test mit der Frizbox der / das MR6110 wirklich reines Modem?
Wie war der Internetzugang in der Fritzbox konfiguriert?
Unlogged in user
Answer
from
4 days ago
Im Nighthawk bedeutet die Option Internet via Ethernet, dass der Nighthawk die „Bridge“ ist und das LAN Signal eines anderen Routers aufnimmt. Der Nighthawk sollte also auf Mobilfunk stehen.
Im Anschluss den Speedport, wie von dir beschrieben dahinter hängen, dann sollte das eigentlich laufen.
Hast du mal getestet ob LAN allgemein am Nighthawk ausgehend funktioniert? (Also mal einen PC per LAN anschließen und schauen, ob es läuft)?
2
Answer
from
2 days ago
Danke für den Tipp!
Habe die Einstellungen vorhin auch so vorgenommen (Nighthawk auf Mobilfunk) jedoch ohne Erfolg. Der Nighthawk funktioniert per LAN an einem PC problemlos.
Ich gebe es langsam auf…
Answer
from
2 days ago
Hallo @MT05,
es klingt, als hättest du schon viele Schritte unternommen, um den Netgear M6 als Modem an deinem Speedport Pro Plus zu betreiben. Damit die Verbindung funktioniert, kannst du folgende zusätzliche Schritte überprüfen:
DHCP deaktivieren und IP-Passthrough aktivieren: Diese Einstellung sorgt dafür, dass der Netgear M6 im Bridge-Modus arbeitet und IP-Adressen vom Speedport Pro Plus verwaltet werden. Dies hast du bereits gemacht, daher der nächste Schritt.
Ethernet-Standby deaktivieren: Dies hast du ebenfalls schon vorgenommen, um sicherzustellen, dass das Gerät im Betrieb bleibt.
Im Speedport Pro Plus: Vergewissere dich, dass die Einstellungen für das externe Modem korrekt sind und dass die Verbindung zum Netgear M6 über den LAN1-Anschluss (blauer Port) hergestellt wurde.
Firmware-Updates: Stelle sicher, dass die neueste Firmware sowohl im Netgear M6 als auch im Telekom Speedport Pro Plus installiert ist. Dies hast du ebenfalls überprüft.
Netgear Mobile App: Die Offloading-Option „Daten-Offloading über Netzwerk“ hast du schon ausprobiert. Möglicherweise ist das nicht notwendig, wenn Ethernet-Verbindung direkt genutzt wird.
Mit freundlichen Grüßen
Manuel
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from