Gelöst
Netzteil des 5G-Empfängers und der Netzwerkbuchse am Speedport Smart 4 mit DLAN verbinden
vor 2 Jahren
Hallo zusammen,
ich interessiere mich für den neuen Hybrid 5G . Da ich zwischen Router und Netzteil der 5G Antenne ein Stockwerk überbrücken müsste würde ich hierzu dLAN (FRITZ! Powerline 1220) verwenden wollen.
In der Anleitung zur 5G Antenne steht: Verwenden Sie bei der Verbindung zwischen dem Netzteil des 5G -Empfängers und der Netzwerkbuchse am Speedport Smart 4 (blauer Netzwerkabelstecker) bei Bedarf ein längeres, handelsübliches Netzwerkkabel (mindestens Cat-6-Standard).
Würde das funktionieren?
PS: ich verwende sonst keinerlei dLAN im Haus und würde diesen ausschließlich für diese Verbindung verwenden.
2840
0
28
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (28)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
550
0
6
1399
0
8
vor 2 Jahren
582
0
2
fdi
vor 2 Jahren
@Frantaoli
Der Einsatz von dLAN für diese Verbindung ist völlig ungeeignet. Du holst dir da eher mehr Probleme ein als du mit dem 5G -Teil versuchst auszumerzen.
Nutze ein durchgängiges LAN-Kabel an der Stelle.
6
0
buenni
vor 2 Jahren
ich interessiere mich für den neuen Hybrid 5G . Da ich zwischen Router und Netzteil der 5G Antenne ein Stockwerk überbrücken müsste würde ich hierzu dLAN (FRITZ! Powerline 1220) verwenden wollen.
Gibt es keine Alternative Verlegung? Muss der 5G -Empfänger wirklich auf eine andere Etage? Gibt es auf der Etage kein Fensterbrett/Geländer außen, was nutzbar ist?
6
11
8 ältere Kommentare laden
viper.de
Antwort
von
buenni
vor 2 Jahren
um das Konfigmenü des 5G -Empfängers (offizielle Bezeichnung), das einem anderen IP-Bereich zugeordnet ist, ohne "umzustöpseln" erreichen zu können.
<OT>
Mach ich mit dem GF Modem auch so
</OT>
1
UlrichZ
Antwort
von
buenni
vor 2 Jahren
Es wurde von einigen im Testlabor wohl so genutzt, um das Konfigmenü des 5G -Empfängers (offizielle Bezeichnung), das einem anderen IP-Bereich zugeordnet ist, ohne "umzustöpseln" erreichen zu können.
Es wurde von einigen im Testlabor wohl so genutzt, um das Konfigmenü des 5G -Empfängers (offizielle Bezeichnung), das einem anderen IP-Bereich zugeordnet ist, ohne "umzustöpseln" erreichen zu können.
[OT] Wobei der Zugriff mit der aktuellen FW des Smart 4 eigentlich gar nicht mehr benötigt wird. Die wesentlichen Informationen können im Konfigmenü des Smart 4 eingesehen werden. Nur in Sonderfällen könnte der Zugriff ein Hilfsmittel sein, ;-). [/OT]
Gruß Ulrich
1
Carsten_MK2
Antwort
von
buenni
vor einem Jahr
Ich bedanke mich übrigens bei den Ausbauplanern, dass sie den eigenwirtschaftlichen Ausbau in der City dem subventionierten Ausbau auf dem Dorf vorgezogen haben.
Das Wildbret war hervorragend.
Die aktuelle Planung lautet "bis zum 31.08.25".
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
buenni
kurz59
vor 2 Jahren
@Frantaoli
Powerline ist für diese Verbindung vollkommen ungeeignet.
4
0
Carsten_MK2
vor 2 Jahren
Würde das funktionieren?
Das Netzteil zur Antenne muss auf jeden Fall mittels Netzwerkkabel mit der "Antenne" verbunden sein.
Wie die Netzwerkverbindung zwischen der "Antenne" (in Wirklichkeit ja deutlich mehr, vermutlich ein 5G -Modem) und dem Router aussieht, weiß ich nicht. Da aber routerseitig eine gewöhnliche Ethernetbuchse benutzt wird, dürfte zumindest klar sein, dass auch Ethernet benutzt wird. Aber ob da irgendwas spezielles drüber läuft oder jedwede transparente Ethernetverbindung genutzt werden kann - man weiß es (noch) nicht.
Ist das eigentlich Standard-PoE?
0
2
Frantaoli
Antwort
von
Carsten_MK2
vor 2 Jahren
Zusatzfrage:
wenn dLAN so schlecht ist, wie wäre es mit zwei Repeater (z.B. Fritz Repeater 1200) in Reihe mit gesonderter Verschlüsselung so das dies zu meinem Netzwerk parallel läuft. Also einer als Access Point und der andere als Empfänger zu diesem.
Wäre das vielleicht besser?
0
UlrichZ
Antwort
von
Carsten_MK2
vor 2 Jahren
@Frantaoli: Der 5G -Empfänger wird doch sicherlich außen montiert. Warum kann dann nicht ein entsprechend langes LAN-Kabel vom 5G -Empfänger an der Hauswand bis zum Boden verlegt und dann durch ein Kellerfenster zum PoE-Netzteil im Keller geführt werden? Das PoE-Netzteil wird dort dann per LAN-Kabel mit dem Smart 4 verbunden.
Das dem 5G -Empfänger beiliegende LAN-Kabel kannst Du mit solchen Verbindern:
https://www.amazon.de/odedo-Patchkabel-Verbinder-wassergesch%C3%BCtzt-Waterproof/dp/B081S26Y28/ref=sr_1_11?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=11SDKA8IK7OTI&keywords=lan+kabelverbinder+ip65&qid=1668613601&sprefix=lan+kabel+verbinder+ip65%2Caps%2C97&sr=8-11
https://www.amazon.de/Good-Connections-Outdoor-Patchkabelkupplung-Vollgeschirmt/dp/B07Z9G1NXL/ref=sr_1_12?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3M1CG40K3OX54&keywords=outdoor+netzwerkkabel+verbinder&qid=1669669493&sprefix=outdoor+netzwerkkabel+verbinder%2Caps%2C76&sr=8-12
und einem weiteren langen flachen LAN-Kabel verlängern:
https://www.amazon.de/CSL-Netzwerkkabel-Geschwindigkeit-Flachbandkabel-Verlegekabel-wei%C3%9F/dp/B08JMB97TY/ref=sr_1_4?crid=PPEDZ16282JQ&keywords=flaches%2Bcat%2B7%2Bverlegekabel&qid=1675417143&sprefix=flaches%2Bcat%2B7%2Caps%2C88&sr=8-4&th=1
Gruß Ulrich
4
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Carsten_MK2
Kathrin W.
Telekom hilft Team
vor 2 Jahren
Halo @Frantaoli,
ich habe gesehen, dass du bereits passende Tipps, insbesondere von @UlrichZ erhalten hast.
Vielen Dank allen beteiligten Usern für die geleistete Unterstützung an dieser Stelle.
Ich wünsche allseits einen guten Start in das Wochenende.
Beste Grüße
Kathrin W.
2
0
cdecker
vor 2 Jahren
Hallo zusammen,
konnte mittlerweile jemand die DLANs testen.
Bei mir ist es auch so, dass ich kein Netzwerkkabel von Antenne zum Router anbringen kann.
vielen Dank und Grüße
0
8
5 ältere Kommentare laden
Frantaoli
Antwort
von
cdecker
vor 2 Jahren
Ich werde es leider nicht mehr versuchen, da jetzt alles bei mir funktioniert. Aber wenn das mal einer versucht, bitte hier Schreiben weil mich das natürlich auch Interessiert.
0
Frantaoli
Antwort
von
cdecker
vor 2 Jahren
Hallo nochmal,
leider habe ich "für mich" keine guten Nachrichten.
Internet funktionierte sehr gut, aber beim Fernsehen ging ca. alle halbe Stunde nichts mehr (Bild bleibt stehen). Alle Anrufe mit der Störungshotline (bemühten Sich redlich) brachten keinen Erfolg. Da meine Frau und ich halt schon älter sind
und gerne Fernsehen schauen ist das leider für uns nicht tragbar. Nun habe ich alles wieder "zurückgetauscht" und meinen Speedport pro wieder angeschlossen. Und siehe da. alles funktioniert wieder einbahnfrei.
keiner weiß an was das liegt, vielleicht versuche ich das nach erfolgreicher "Test Phase" anderer Nutzer wieder nach einem Jahr.
1
Jacqueline G.
Telekom hilft Team
Antwort
von
cdecker
vor 2 Jahren
@Frantaoli
Vielen Dank für das Feedback und das Testen.
Schlussendlich ist es natürlich schade, dass es nicht so genutzt werden, wie angedacht. Aber zum Glück, gibt es noch den Speedport Pro.
Es liest sich nun so, als wäre schon alles in die Wege geleitet. Sollte unsere Unterstützung nötig sein, dann gerne Bescheid geben.
Alles Gute und eine schöne Restwoche.
Gruß Jacqueline G.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
cdecker
Akzeptierte Lösung
Frantaoli
akzeptiert von
Jacqueline G.
vor 2 Jahren
Hallo nochmal,
leider habe ich "für mich" keine guten Nachrichten.
Internet funktionierte sehr gut, aber beim Fernsehen ging ca. alle halbe Stunde nichts mehr (Bild bleibt stehen). Alle Anrufe mit der Störungshotline (bemühten Sich redlich) brachten keinen Erfolg. Da meine Frau und ich halt schon älter sind
und gerne Fernsehen schauen ist das leider für uns nicht tragbar. Nun habe ich alles wieder "zurückgetauscht" und meinen Speedport pro wieder angeschlossen. Und siehe da. alles funktioniert wieder einbahnfrei.
keiner weiß an was das liegt, vielleicht versuche ich das nach erfolgreicher "Test Phase" anderer Nutzer wieder nach einem Jahr.
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
Frantaoli