Neue Firmware Speedport W 723 V Typ A
vor 14 Jahren
Siehe hier:
http://kuerzer.de/723V_TypA
Laut den Änderungen wurde nicht viel getan. Es gab aber diverse Bugfixes.
Gruß
erbze
http://kuerzer.de/723V_TypA
Laut den Änderungen wurde nicht viel getan. Es gab aber diverse Bugfixes.
Gruß
erbze
34328
0
216
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
723
0
1
Gelöst
vor 10 Jahren
945
0
3
Gelöst
522
0
5
vor 13 Jahren
223776
0
715
406
0
1
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 14 Jahren
http://foren.t-online.de/foren/read/service/dsl-festnetz/speedports/speedport-700er-serie/neue-firmwareupdate-fuer-w723v-typ-a-erschienen,510,8591558.html
0
0
vor 14 Jahren
0
0
vor 14 Jahren
Laut den Änderungen wurde nicht viel getan.
Laut den Änderungen wurde nicht viel getan.
Hmm, interessant, kein IPv6 Support?
0
0
vor 14 Jahren
Gruß erbze
0
0
vor 14 Jahren
Doch. IPv6 sollte auch drin sein.
Doch. IPv6 sollte auch drin sein.
Hmm...
Ist das sicher? Im W723V Typ A Handbuch kann man jedenfalls nichts zu IPv6 finden.
Da müsste es doch auch auf dem Speedport irgendwelche Einstellungen zu IPv6 geben;
aber Fragen zu solchen (von mir vermuteten) IPv6 Einstellungen tauchen hier im
Forum noch nicht auf. Oder werden diese Einstellungen vor dem User versteckt,
solange der Router noch keine IPv6 Adressen von der Telekom zugeteilt bekommt?
Beim W723V Typ B hatte ich den Eindruck, dass man da mit der letzten Firmware
Version 1.19 Änderungen für den IPv6 Betrieb (neu?) aufgenommen hatte.
Jedenfalls habe ich da das erste Mal Speedport Logmeldungen gesehen, in denen
der Router IPv6 Adressen protokolliert hat (Speedport DHCP Server auf "fe80::1"):
http://foren.t-online.de/foren/read/service/dsl-festnetz/speedports/speedport-700er-serie/w723v-b-1-19-000-geraetelist-schrumpft-und-oder-korrupt,510,8392489.html
0
0
vor 14 Jahren
Hab das Gerät gerade nicht vor Augen, weiß aber nicht, ob für ipv6 überhaupt großartig Einstellungen nötig sind.
Gruß
erbze
0
0
vor 14 Jahren
05.01.2012 15:24:15 WLAN Router sendet Präfix xxxx:8c8a:fc2d:b00y::/64 ins LAN (ME104)
(Präfix verändert) ist aber bisher noch nicht dagewesen.
0
0
vor 14 Jahren
Gruß
erbze
0
0
vor 14 Jahren
Hab das Gerät gerade nicht vor Augen, weiß aber nicht, ob für ipv6 überhaupt großartig Einstellungen nötig sind.
Hab das Gerät gerade nicht vor Augen, weiß aber nicht, ob für ipv6 überhaupt großartig Einstellungen nötig sind.
Zumindest eine "Einstellmöglichkeit" soll es ja geben,
und zwar den IPv6 "Privacy Button":
http://www.telekom.com/medien/konzern/93240
Zitat:
» Zweitens wird die Telekom auf den Webseiten der von ihr vertriebenen Kundenrouter
(Speedport) einen so genannten "Privacy Button" installieren. Wird dieser angeklickt,
erhält der Nutzer ein neues IPv6-Präfix. Diese Neuvergabe kann manuell oder automatisch zu
einem festgelegten Zeitpunkt erfolgen «
Und dann müssten ja eigentlich bei IPv6 auch eine Menge der Einschränkungen
wegfallen, die durch IPv4 + NAT bestehen. So sollte es ja wohl problemlos
möglich sein, mehrere IPv6 Server im lokalen Netz zu betreiben, die alle
den gleichen Port verwenden. z.B. eine IP-Webkamera, einen Webserver,
Haussteuerung, Stromzähler, Videorekorder ... usw und alle diese Server
werden per HTTP auf Port 80 angesprochen. Sowas (also die IPv6 Firewall im
Speedport) müsste ja dann per Weboberfläche auf dem Speedport konfigurierbar
sein, so ähnlich wie heute die IPv4 Portweiterleitung (und Portumleitung).
0
0
vor 14 Jahren
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von