Gelöst
Notstromversorgung Speedport Router
vor 3 Jahren
Jetzt ist auch unser Analog-Telefonanschluss auf IP umgestellt worden. Am selben Tag gabs gleich einen 6-stündigen Stromausfall im Ortsnetz, was ein Spass... Dazu auch gleich meine Frage: Lohnt sich die Anschaffung eines Akku/Mini-USV für den Router, damit man eine gewisse Zeit noch telefonieren kann (ohne WLAN/Internet)? Welche Leistungen würde man benötigen und hat das schon jemand gemacht?
Besten Dank!
1835
56
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
418
0
3
Gelöst
252
0
1
Gelöst
9052
0
2
vor 9 Jahren
46192
20
7
vor 3 Jahren
Die Frage ist halt, ob die Gegenstelle auch über Batterien versorgt sind. Sonst kannst du es mit einer USV halt mal versuchen.
Wenn es nur um den Notruf geht, ist man mit einem Handy jedoch besser dran.
4
Antwort
von
vor 3 Jahren
Herzlich willkommen @Frank K11 Die Idee wie @Kugic hatte ich auch, allerdings ist bei einem Ausfall des Stromnetzes im gesamten Ort keine Gespräche über Mobilfunk möglich , denn das braucht auch Strom , ohne Strom funktioniert kein Sendemast, somit auch kein Mobilfunknetz Viele Grüße
Herzlich willkommen @Frank K11
Die Idee wie @Kugic hatte ich auch, allerdings ist bei einem Ausfall des Stromnetzes im gesamten Ort keine Gespräche über Mobilfunk möglich , denn das braucht auch Strom , ohne Strom funktioniert kein Sendemast, somit auch kein Mobilfunknetz
Viele Grüße
Die meisten Mobilfunkmasten haben mittlerweile Akkus.
Als bei uns letztens mal der Strom ausfiel, weil ein Marder gemeint hat im Umspannwerk rumzuturnen, ging der Mobilfunk eine Stunde ohne Probleme und dann hat man es gemerkt, dass dann nur noch Telefonie möglich war. Hat so drei Stunden gedauert bis der Strom sukzessive von Stadtteil zu Stadtteil wieder kam.
Telefonieren konnte man die ganze Zeit.
Antwort
von
vor 3 Jahren
@dunikohler
Das GSM Netz wird in der Regel durch Notstrom aufrechterhalten. Aufgrund der Reichweite, muss das nicht bei jedem Masten sein.
Ebenso werden Kapazitäten freigemacht, wenn jemand die 112 wählt. Sollte das Netz belegt sein, werden „normale“ Gespräche gekappt.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Ok @Piwi @Kugic
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Wenn du von einem Stromausfall sehr lokal begrenzt ausgehst, also nur bei dir auf dem Grundstück oder vielleicht noch in der gleichen Straße, dann hilft dir das was.
Wenn der Strom aber in der Siedlung ausfällt, dann ist auch der MSAN ohne Strom, wenn es nicht ein A0-Anschluss ist und du direkt an der Telekombetriebsstelle hängst.
Ist der MSAN ohne Strom kannst du auch nicht telefonieren.
kommt das bei euch häufiger vor, dass der Strom ausfällt.
34
Antwort
von
vor 3 Jahren
APC
hier auch
Antwort
von
vor 3 Jahren
Ein Balkonkraftwerk (ggf. mit Akku) wäre auch noch eine nachdenkenswerte Variante
Antwort
von
vor 3 Jahren
Warum kein 12 Volt Solarpanel?
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
@Frank K11: Willkommen in der Community! Für meine Speedports (Mehrzahl,
) nutze ich eine 250 W USV (Preisklasse 50,- €), die mir erst neulich bei einem längeren Stromausfall aufgrund von Glasfaserverlegungsarbeiten, ;-), geholfen hat. SVDSL mit Telefonie ... lief ungestört weiter.
Gruß Ulrich
12
Antwort
von
vor 3 Jahren
WLAN und DECT hatte ich im Speedport deaktiviert, da ich nicht weiß wie viel Saft gezogen wird.
Die eingeschaltete DECT -Basis merkst Du nicht, das eingeschaltete WLAN schon, aber in der Regel reicht ja das 2,4 GHz Band im Notfall und das macht sich auch nicht deutlich bemerkbar. Das 5 GHz WLAN, gerade im Pro (Plus) mit 8x8 MuMiMo erhöht den Energiebedarf des Pro (Plus) von 13 W auf gut 20 W, aber selbst damit würde man(n) mit einer USV lange surfen können.
Gruß Ulrich
Antwort
von
vor 3 Jahren
Naja, ich hatte nur eine vorgeladene Starterbatterie mit 44 Ah zur Hand. Da wollte ich der Autobatterie nicht zu viel abverlangen. Ich hatte das letztes Jahr im Sommer auch nur einmal gemacht, weil mein Vermieter wegen Wartungsarbeiten den Strom abstellen mußte.
Antwort
von
vor 3 Jahren
@wolliballa
LED- Lampe nicht vergessen.
Zum Arbeiten am Rechner ist diese ganz gut. Benutze ich selber.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
@Frank K11: Ich nutze eine ältere von APC und eine neuere (alte) von Cyber Power. So etwas in der Art:
https://www.amazon.de/APC-Schneider-Electric-Back-Ups-Xschuko-Ausg%C3%A4nge/dp/B07ZDNMKTB/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FB9TNBYAJE47&keywords=usv+250+w+apc&qid=1659200925&sprefix=usv+250+w+apc%2Caps%2C68&sr=8-4
https://www.amazon.de/CyberPower-USB-Kommunikation-Greenpower-Technologie-Minuten-UT850EG/dp/B07N2XV59P/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=10VGWHRD707HS&keywords=cyberpower&qid=1659200971&sprefix=cyberpower%2Caps%2C95&sr=8-4
Gruß Ulrich
0
vor 3 Jahren
hat das schon jemand gemacht?
12 Volt Autobatterie mit Vorsicherung. Klappt über mehrere Stunden, wenn man alle Stromfresser am Speedport deaktiviert. Ist allerdings mit Bastelarbeit verbunden.^^
(Hohlstecker auf Krokodilklemme)
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
So, heute habe ich meine Notstromversorgung mit der CyberPower 1500 USV realisiert:
Nicht nur die Speedport ist mit angeschlossen, sondern auch das WLAN-Device, 2 Raspberry PI, diverse Festplatten und ein Switch.
Die USV hat eine Managementsoftware für Windows und Linux:
Die USV würde etwa 1,5 bis 2 Stunden mit dieser Last halten. Als Funktion bei dieser USV gibt es ein Monitoring/Alarmierung. Das mitgelieferte USB-Kabel habe ich mit einem Raspberry PI verbunden. Für ARM CPU gibt es keine Software vom Hersteller, ich habe allerdings diese Anleitung gefunden, wo mittels Nut und USB-Treiber der Status abgefragt werden kann. Das Notifizierungskommando für E-Mail habe ich gegen ein Script für Twilio-SMS ausgetauscht. Fortan wird der Status der USV vom Raspberry überwacht und bei Ereignissen wie Stromausfall eine SMS versendet.
Zeitaufwand: 1 Stunde, mittlere Linuxkenntnisse erforderlich.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von