Gelöst
Nur ein TAE Anschluß im Keller, sonst nur Netzwerkdosen
vor 6 Jahren
Hallo Allerseits,
folgende Situation: Haus, im Keller befindet sich der Hausanschluss + EINE einzige TAE Dose+ Patchfeld und optional ein Switch. In der Wohnung selbst befinden sich dann sternförmig verlegt nur Netzwerkdosen, KEINE weiteren TAE Dosen.
Problem 1: Schließe ich meine Fritzbox direkt im Schaltschrank im Keller an TAE Dose & Patchfeld an, ist zwar jede Netzwerkdose versorgt, der DECT als auch der WLAN Empfang sind aber dank Stahlschrank, dicker Mauern, Kellertür usw... im Rest des Hauses bescheiden.
Problem 2: Schalte ich die DSL Leitung direkt durch das Patchfeld auf eine Netzwerkdose in der Wohnung, stimmen DECT & WLAN Empfang, ich hab aber dann auf keiner der anderen Netzwerkdosen ein Signal, weil ich das DSL Signal nicht zurück zum Patchfeld / Switch bekomme (es sind zwar jeweils doppelte Netzwerkdosen verbaut, aber es wurde nur eine Buchse verkabelt ).
Hat jemand eine Idee, wie man dieses Dilemma lösen könnte?
Die Netzwerkleitungen sind mit allen acht Adern verdrahtet. Es gibt ja Adpater, die eine Leitung auf zwei aufteilen - hat hier jemand vielleicht eine konkrete Produktempfehlung (mir ist bewusst das dann nur 100MBit gehen)? Ich hab diese hier ausprobiert (hoffe ich darf den Link posten):
https://www.amazon.de/gp/product/B01N7YT3VC/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1
Damit kann ich zwar das DSL Signal weiterleiten, komme aber "nicht zurück".
Bin für jede Idee dankbar!
3723
8
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
533
0
7
vor 6 Jahren
Auf die schnelle...
Die/eine Fritzbox im Keller positionieren damit sie das Patchfeld versorgt und oben eine zweite Fritz über WAN/LAN1 als Repeaterbox einrichten, die das WLAN und den (ISDN)/ DECT Part übernimmt.
Gruss VoPo
2
Antwort
von
vor 6 Jahren
Und zwar als Mesh eingerichtet die beiden Fritzboxen. "Mesh" bedeutet aber, dass man eine eingeengte Auswahl an Fritzboxen hat.
https://avm.de/service/mesh/faqs/mesh-mit-fritz/
https://avm.de/service/mesh/faqs/mesh-mit-fritz/article/show/3354_FRITZ-Box-als-Mesh-Repeater-einrichten/
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hi @m_v,
du kannst auch einen reinen WLAN-AP per LAN an einer deiner Netwerkdosen anschliessen und es gibt auch DECT -Basisstationen mit LAN-Anschluss (Gigaset GO).
Gruß
fdi
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hallo Allerseits, folgende Situation: Haus, im Keller befindet sich der Hausanschluss + EINE einzige TAE Dose+ Patchfeld und optional ein Switch. In der Wohnung selbst befinden sich dann sternförmig verlegt nur Netzwerkdosen, KEINE weiteren TAE Dosen.
Hallo Allerseits,
folgende Situation: Haus, im Keller befindet sich der Hausanschluss + EINE einzige TAE Dose+ Patchfeld und optional ein Switch. In der Wohnung selbst befinden sich dann sternförmig verlegt nur Netzwerkdosen, KEINE weiteren TAE Dosen.
So ist es technisch in Ordnung.
Problem 1: Schließe ich meine Fritzbox direkt im Schaltschrank im Keller an TAE Dose & Patchfeld an, ist zwar jede Netzwerkdose versorgt, der DECT als auch der WLAN Empfang sind aber dank Stahlschrank, dicker Mauern, Kellertür usw... im Rest des Hauses bescheiden.
Problem 1: Schließe ich meine Fritzbox direkt im Schaltschrank im Keller an TAE Dose & Patchfeld an, ist zwar jede Netzwerkdose versorgt, der DECT als auch der WLAN Empfang sind aber dank Stahlschrank, dicker Mauern, Kellertür usw... im Rest des Hauses bescheiden.
Das ist kein Problem. Das ist physikalisch bedingt. Heißt: das muss so.
Problem 2: Schalte ich die DSL Leitung direkt durch das Patchfeld auf eine Netzwerkdose in der Wohnung, stimmen DECT & WLAN Empfang, ich hab aber dann auf keiner der anderen Netzwerkdosen ein Signal, weil ich das DSL Signal nicht zurück zum Patchfeld / Switch bekomme (es sind zwar jeweils doppelte Netzwerkdosen verbaut, aber es wurde nur eine Buchse verkabelt ).
Problem 2: Schalte ich die DSL Leitung direkt durch das Patchfeld auf eine Netzwerkdose in der Wohnung, stimmen DECT & WLAN Empfang, ich hab aber dann auf keiner der anderen Netzwerkdosen ein Signal, weil ich das DSL Signal nicht zurück zum Patchfeld / Switch bekomme (es sind zwar jeweils doppelte Netzwerkdosen verbaut, aber es wurde nur eine Buchse verkabelt
).
Das DSL-Signal nach oben darf nicht über den Switch nach oben geführt werden. Separate Verkabelung !
Das DSL-Signal soll auch gar nicht zurück zum Patchfeld und farf auch gar nicht dahin, weil es im Router endet.
Du musst das Ethernetsignal des Routers zum Switch führen und vom Switch auf die restlichen Dosen verteilen (OHNE dass es mit dem DSL-Siganl kollidiert).
Hat jemand eine Idee, wie man dieses Dilemma lösen könnte? Die Netzwerkleitungen sind mit allen acht Adern verdrahtet. Es gibt ja Adpater, die eine Leitung auf zwei aufteilen - hat hier jemand vielleicht eine konkrete Produktempfehlung (mir ist bewusst das dann nur 100MBit gehen)? Ich hab diese hier ausprobiert (hoffe ich darf den Link posten):
Hat jemand eine Idee, wie man dieses Dilemma lösen könnte?
Die Netzwerkleitungen sind mit allen acht Adern verdrahtet. Es gibt ja Adpater, die eine Leitung auf zwei aufteilen - hat hier jemand vielleicht eine konkrete Produktempfehlung (mir ist bewusst das dann nur 100MBit gehen)? Ich hab diese hier ausprobiert (hoffe ich darf den Link posten):
Nein. Mach das besser nicht mit dem Adern-Aufteilen.
Wenn Du Doppeldosen hast, dan hast dann kannst Du ja eine Dose für "hoch" und eine Dose für "runter" nehmen, aber nicht beide an den Switch anschließen, sondern nur die "runter" Dose. Die Dose "hoch" muss direkt mit der TAE -Dose verbunden werden. Adernbelegung beachten!
Die Dosen dann bitte entsprechend beschriften !
Sind auch alle 8 Adern nichtig auf dem Patchfeld aufgelegt?
Hast Du die Verdrahtung mal mit einem Prüfer geprüft?
Gruß
3
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hallo Allerseits,
danke für Euere Antworten. An zwei kaskadierende Fritz Boxen hatte ich auch schon gedacht - andrerseits wäre es mir lieber und unkomplizierter, wenn ich die Versorgung über eine einzige Fritz Box lösen könnte.
m_v m_v m_v Problem 1: Schließe ich meine Fritzbox direkt im Schaltschrank im Keller an TAE Dose & Patchfeld an, ist zwar jede Netzwerkdose versorgt, der DECT als auch der WLAN Empfang sind aber dank Stahlschrank, dicker Mauern, Kellertür usw... im Rest des Hauses bescheiden. Problem 1: Schließe ich meine Fritzbox direkt im Schaltschrank im Keller an TAE Dose & Patchfeld an, ist zwar jede Netzwerkdose versorgt, der DECT als auch der WLAN Empfang sind aber dank Stahlschrank, dicker Mauern, Kellertür usw... im Rest des Hauses bescheiden. m_v Problem 1: Schließe ich meine Fritzbox direkt im Schaltschrank im Keller an TAE Dose & Patchfeld an, ist zwar jede Netzwerkdose versorgt, der DECT als auch der WLAN Empfang sind aber dank Stahlschrank, dicker Mauern, Kellertür usw... im Rest des Hauses bescheiden. Das ist kein Problem. Das ist physikalisch bedingt. Heißt: das muss so.
Problem 1: Schließe ich meine Fritzbox direkt im Schaltschrank im Keller an TAE Dose & Patchfeld an, ist zwar jede Netzwerkdose versorgt, der DECT als auch der WLAN Empfang sind aber dank Stahlschrank, dicker Mauern, Kellertür usw... im Rest des Hauses bescheiden.
Problem 1: Schließe ich meine Fritzbox direkt im Schaltschrank im Keller an TAE Dose & Patchfeld an, ist zwar jede Netzwerkdose versorgt, der DECT als auch der WLAN Empfang sind aber dank Stahlschrank, dicker Mauern, Kellertür usw... im Rest des Hauses bescheiden.
Das ist kein Problem. Das ist physikalisch bedingt. Heißt: das muss so.
Na für mich ist das schon ein Problem...
Schließe ich die Fritzbox im Keller an, habe ich weder DECT noch WLAN Emfang in der Wohnung. Das wäre mit Dosen, die auch tatsächlich doppelt verkabelt sind (siehe unten) oder zumindest einer zusätzlichen TAE Dose in der Wohnung alles kein Problem - so ist es aber bescheiden und ich verstehe den Sinn einer solchen Lösung (außer Geld zu sparen) nicht wirklich.
Das DSL-Signal nach oben darf nicht über den Switch nach oben geführt werden. Separate Verkabelung ! Das DSL-Signal soll auch gar nicht zurück zum Patchfeld und farf auch gar nicht dahin, weil es im Router endet. Du musst das Ethernetsignal des Routers zum Switch führen und vom Switch auf die restlichen Dosen verteilen (OHNE dass es mit dem DSL-Siganl kollidiert).
Das DSL-Signal nach oben darf nicht über den Switch nach oben geführt werden. Separate Verkabelung !
Das DSL-Signal soll auch gar nicht zurück zum Patchfeld und farf auch gar nicht dahin, weil es im Router endet.
Du musst das Ethernetsignal des Routers zum Switch führen und vom Switch auf die restlichen Dosen verteilen (OHNE dass es mit dem DSL-Siganl kollidiert).
Ja, das ist mir soweit klar. Hatte ich schlecht beschrieben.
Nein. Mach das besser nicht mit dem Adern-Aufteilen.
Nein. Mach das besser nicht mit dem Adern-Aufteilen.
Warum nicht? Was spricht denn außer der Beschränkung auf 100 MBit dagegen?
Wenn Du Doppeldosen hast, dan hast dann kannst Du ja eine Dose für "hoch" und eine Dose für "runter" nehmen, aber nicht beide an den Switch anschließen, sondern nur die "runter" Dose. Die Dose "hoch" muss direkt mit der TAE -Dose verbunden werden. Adernbelegung beachten!
Wenn Du Doppeldosen hast, dan hast dann kannst Du ja eine Dose für "hoch" und eine Dose für "runter" nehmen, aber nicht beide an den Switch anschließen, sondern nur die "runter" Dose. Die Dose "hoch" muss direkt mit der TAE -Dose verbunden werden. Adernbelegung beachten!
Wie geschrieben: Es sind zwar Doppeldosen installiert, aber nur jeweils eine Buchse verkabelt
Sonst würde ich über eine Aufteilung einer Leitung ja gar nicht nachdenken...
Sind auch alle 8 Adern nichtig auf dem Patchfeld aufgelegt? Hast Du die Verdrahtung mal mit einem Prüfer geprüft?
Sind auch alle 8 Adern nichtig auf dem Patchfeld aufgelegt?
Hast Du die Verdrahtung mal mit einem Prüfer geprüft?
Ja, sind alle 8 korrekt aufgelegt und funktionieren.
Antwort
von
vor 6 Jahren
@m_v
Wenn du wirklich mit der Beschränkung vom LAN auf 100 Mbit leben kannst, kein Problem.
Bei der Doppeldose wird ein Port mit 1,2,3,6 belegt, beim anderen reicht (für DSL hochzuschicken) 4,5 - auf der Gegenseite das gleiche Spiel. Von den 8 Adern wären dann bei Verwendung von TIA-568B weiß/orange auf 1, orange auf 2, weiß/grün auf 3, grün auf 6. An der zweiten Buchse blau auf 4, weiß/blau auf 5. weiß/braun und braun müssen nicht angeklemmt werden.
Es ist nicht zufällig möglich noch ein LAN-Kabel nachzuziehen? Wäre IMHO die bessere Lösung.
Antwort
von
vor 6 Jahren
Besten Dank.
exakt für diesen Zweck gibt es wohl auch passende Adapter:
https://www.amazon.de/gp/product/B001NID8AW/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1
Funktionieren bei mir wunderbar. Aber Achtung: Man braucht immer zwei Stück!
Damit spart man sich das manuelle verdrahten.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
Besten Dank.
exakt für diesen Zweck gibt es wohl auch passende Adapter:
https://www.amazon.de/gp/product/B001NID8AW/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1
Funktionieren bei mir wunderbar. Aber Achtung: Man braucht immer zwei Stück!
Damit spart man sich das manuelle verdrahten.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von