Solved

Nutzungsrecht Rufnummer bestätigen

22 days ago

Moinzen,

der Großmutter meiner Frau wurde seitens der Telekom zum Ende Mai/Juni der Festnetzvertrag gekündigt, da noch keine VOIP-Nutzung, also uralter Festnetzvertrag.

Ich habe die ehrenvolle Aufgabe den Vertrag nun zu verwalten und eine gute Lösung zu finden.

Soweit so schön, via Telefon haben wir dies nun auf 05.05. vorverlegt.

Wir wohnen gemeinsam in einem Haus, in getrennten Wohnungen.

Da wir uns nun gedacht haben, wir übernehmen ihre Rufnummer auf unseren Vertrag (läuft auf mich) und sie kann dann darüber normal telefonieren, habe ich hierzu widersprüchliche Aussagen der Telefon-Hotline erhalten.

Zuerst hieß es kein Problem, Kündigung wird auf den 05.05. vorverlegt und für die Mitnahme kostet es 10,16€ und ich bekäme alle Infos via Mail.

Gekommen ist die Bestätigung der vorverlegten Kündigung des Vertrags der Oma via Post.

Bzgl. der Rufnummermitnahme kam gar nichts, dabei hieß es, ich bekäme dazu eine Mail.

Also nochmals paar Tage später angerufen.

Zweiter Hotline-Mitarbeiter hat dann gemeint, dass das erst NACH der Kündigung gehen würde, ich solle doch ein, besser zwei Tage nach Vertragsende, also am 07.05. nochmals anrufen.

Aufgrund der bis dahin widersprüchlichen Aussagen, ein dritter Versuch gewagt und heute wurde mir mitgeteilt, dass ich ein bestimmtes Formular für die Nutzungsrechte der Rufnummer auszufüllen habe. Die Rufnummer sei 90 Tage nach Vertragsende dann noch verfügbar und so lange könne die Rufnummer überführt werden.

Gemacht getan, Formular ausgefüllt.

Bestätigung fürs Ausfüllen erhalten sowie ein weiteres Formular für mich, um dem „Wunsch zur Übernahme der Rufnummer“ zu bestätigen.

Titel des Formulars ist „Ihr Auftrag zur Rufnummernübernahme“.

Formular: https://www.telekom.de/kontakt/e-mail-kontakt/festnetz/ihr-auftrag-zur-uebernahme-von-rufnummern?samChecked=true

Da folgt nun das nächste Problem, bzw. verstehe ich gewisse Punkte nicht.

„Welche Art der Rufnummermitnahme möchten Sie übernehmen?“

Hauptrufnummer oder Weitere Rufnummern stehen zur Auswahl, bzw. beide.

Bedeutet das nun, wie ich die Übernahme wünsche, sprich, ob die zu übernehmende Rufnummer bei mir als „primäre“ Rufnummer, also Hauptrufnummer geführt werden soll? 

Oder geht es darum, ob ich von dem Anschluss die Hauptrufnummer und/oder auch die weiteren Rufnummern übernehmen möchte?

Irgendwie absolut nicht deutlich genug formuliert, sorry, aber ich bin nicht vom Fach…

Der nächste Punkt „Bitte wählen Sie den Grund der Rufnummerübernahme aus.“ ist dann leider ein absoluter Blocker, weil nichts zutreffend ist.

Zur Wahl stehen:

  • Nutzung angegebener Anschluss und gemeinsame Wohnung
  • Aufnahme pflegebedürftigem Familienmitglied in gemeinsame Wohnung)
  • Nutzung Privatanschluss für Geschäft nutzen
  • Übernahme Anschluss Außendienstmitarbeiter
  • Übernahme Firma

Also im Prinzip nichts, was 100% akkurat wäre.

Wähle ich das am ehesten Zutreffende aus, also Punkt 1, werde ich aufgefordert eine erweiterteMeldebestätigung beizufügen.

Jetzt wollte ich wissen, ob das überhaupt der korrekte Auswahlpunkt wäre, da aus meiner Sicht das nicht wirklich zutrifft?

Und was ist der Unterschied zwischen der „normalen“ Meldebescheinigung und der erweiterten Meldebescheinigung?

Habe auf die Schnelle in unserem Wohnort nur die „normale“ Meldebescheinigung zum Beantragen gefunden, daher die blöde Frage…

Ich hoffe, man kann mir hier weiterhelfen, denn vom Telefon-Support fühle ich mich etwas falsch informiert und das finde ich schwach!

Besten Dank.

Note

This post was escalated by olliMD at 29.04.2025 06:32

114

18

    • Accepted Solution

      accepted by

      11 days ago

      Möchte nur ein kurzes Update liefern.

      Die Rufnummermitnahme hat wunderbar geklappt.

      Am Kündigungstag wurde ich nochmals von der Telekom angerufen (dieses Mal wohl eine kompetente Mitarbeiterin), welche auch meinte, dass dies anders hätte initiiert gehört, damit es unterbrechungsfrei vonstatten gegangen wäre.

      So hat sie meine erweiterte Meldebescheinigung gesichtet und nochmals kurz mit mir darüber gesprochen und das ich dann am nächsten Tag die Rufnummer im Router sichten/hinterlegen könnte.

      Gemacht getan, hat alles geklappt.

      Daher Danke nochmals an dieser Stelle.

      Schön wäre gewesen, wenn man da beim ersten Kontakt direkt schon eine zuverlässige und zutreffende Beratung bekommen hätte.

      Darf gerne nachgebessert werden.

      Die 4-stellige Rufnummer ist also nun bei mir und es gab keine Probleme hinsichtlich der Bundesnetzagentur, wie teilweise ursprünglich befürchtet.

      Oma ist glücklich, dann bin ich es auch 😉

      0