Outdoor DSLAM - Kabellänge
4 years ago
guten morgen,
ich habe mich durchgerungen meinen "voll" laufenden 50er Anschluss auf einen 100er upzugraden ... meine fritzbox sagt mir, dass bis zum outdoor dslam ca. 511m kabel liegen ... da hatte ich schon fast die vermutung, dass der anschluss mit 100 nicht "voll" laufen wird ... nun steht aber in der anderen richtung ein weiterer outdoordslam, allerdings nur ca. 270m (über geoportal ausgemessen) weg. bekommt man iwie heraus, ob man auf dem "näheren" umgeschalten werden kann?
in der trassenauskunt - soweit das eben bei der qualität der pläne erkennbar ist - geht ein strich zu beiden dslam standorten.
danke für eure hilfe ...
633
25
This could help you too
5 years ago
383
0
4
15 years ago
47813
0
305
4 years ago
Schließlich müsste man komplett neues Kabel dorthin verlegen.
12
Answer
from
4 years ago
so, ich habe heute etwas bastelstunde gemacht, d.h. die kabel vom APL bis zur fritzbox ausgetauscht. es war vlt. ganz von vorteil, denn wir hatten letztes jahr schweres blitzereignis im ort - und ich habe doch noch schmauchspuren gefunden.
es liegt also jetzt vom APL bis fritzbox cat 7 und darauf feldkonfektionierbarer rj45 stecker.
(nur zur info. die fritobox hängt erst seit ca. 2 wochen hier. die hat den blitz nicht gesehen.)
wie sehen jetzt die werte aus:
länge wird angegeben mit 500m (zuvor 511m)
download:
leitungskapazität: 84557 (zuvor 81985)
aktuelle datenrate: 76866 (zuvor 76715)
upload:
leitungskapatiät: 28256 (zuvor 28272)
aktuelle datenrate: 23360 (zurvor ebenfalls, da dslam auf 23360 eingestellt ist)
störabstand: 8/13 (zuvor 8/12)
dämpfung: 21/24 (wie zuvor)
crc fehler nach wie vor = 0
das spekturm sieht aber auch nach wie vor nicht schön aus, sprich der starke einbruch im bereich von 512 und "hinten" raus der doch starke abfall (hängt das wirklich nur von der leitungslänge ab??) ... bild hängt bei.
ich hoffe ja, dass sich jemand von der telekom hier in den post verirrt und sich dann mal bitte die leitung etwas intensiver anschaut.
vorschläge von allen anderen sind auch herzlich willkommen.
spektrum.jpg
Answer
from
4 years ago
Das Spektrum passt meiner Meinung nach.
Der Einbruch bei 512 ist DPBO , also eine bewusste Absenkung der Sendestärke des DSLAMS, damit ADSL2+ Anschlüsse aus dem HVT nicht gestört werden.
Und der Abfall hinten raus ist der Leitungslänge geschuldet.
Answer
from
4 years ago
... und dann stelle ich eben nochmal die frage: wenn für den anschlusspunkt 250mbit angeboten werden, wie will man das realisieren, wenn man nicht mal die 100mbit schafft. ... ich will mich hier nicht rumstreiten, ich will es vielmehr verstehen. ... sind das dann im dslam andere karten? denn "straffe" spannung wie bei analog oder isdn sind doch nicht mehr auf den leitungen drauf, oder?
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
ich habe mal einen Blick in die Leitungsführung geworfen.
Sie haben eine Leitungslänge von 661,9 Metern.
Viele Grüße
Claudia Bö.
11
Answer
from
4 years ago
ich habe mal geschaut und deine Leitung sieht bei uns super aus. Es gibt aktuell keine Ereignisse oder Beeinträchtigungen. Aufgrund der Entfernung und den Dämpfungswerte kommen die von dir genannten Werte an. Mehr ist da leider auch nicht drin.
Ich wünsche dir einen tollen Start ins neue Jahr.
Viele Grüße
Heike B.
Answer
from
4 years ago
vielen danke @Heike B.
ich hätte eben nur nochmal die frage: anfangs, also nach der umstellung auf 100mbit war der dslam höher eingestellt und somit lief die leitung auch fast mit den werten der leitungskapazität. jetzt ist der dslam aber ein ganzes stück "zugedreht".
meine frage wäre eben warum? weil ich konnte mit den höheren werten auch keinen störungen feststellen?
Answer
from
4 years ago
an der Leitung sind in den vergangenen Tagen durchaus Fehler von unserem Optimierungsprogramm festgestellt worden. Deshalb ist auch das Profil auf 80.000 eingestellt. Wichtigstes Ziel ist nun mal die Leitung stabil zu halten, damit keine DSL Sync Abbrüche auftreten. Und mit diesem Profil ist die Leitung aktuell stabil. Manuell wird hier überhaupt nichts mehr eingegriffen. Das regelt die automatisierte Software aufgrund der täglichen Daten von selbst. Wenn über einen längeren Zeitraum die Leitung stabil bleibt, wird wieder auf ein höheres Profil gewechselt. Die unzufriedensten Kunden sind die, die DSL Sync Abbrüche haben. Weit danach kommen die unzufriedenen Kunden, die nicht die volle Bandbreite haben. Von Autobahnen sind wir inzwischen gewohnt, dass es hier Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt. Quasi auch eine Art Optimierung des Geschwindigkeitsprofil. Mit diesem etwas schiefen Beispiel verabschiede ich mich ins neue Jahr.
Ich wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Gruß
Jürgen Wo.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from