Portweiterleitung innerhalb des Heimnetzwerkes
11 months ago
Hallo,
ich habe eine Frage. Ist es mit dem Speedport smart 4 möglich eine Portumleitung so einzurichten das sie nicht ins Internet geht sondern zu einem anderen Gerät im Heimnetzwerk
313
24
This could help you too
Solved
480
0
2
1806
0
2
11 months ago
Ja, das ist auch der übliche Weg.
10
Answer
from
11 months ago
Richtig! Eine Alternative ist, dass jemand mehrere Subnetze betreibt. Der sollte dann m. E. wissen wie man die Routen im Netzwerk einstellen/ändern kann.
Answer
from
11 months ago
Richtig! Eine Alternative ist, dass jemand mehrere Subnetze betreibt.
Mit einem Smart4? Denke eher nicht.
Answer
from
11 months ago
mboettcher Richtig! Eine Alternative ist, dass jemand mehrere Subnetze betreibt. Richtig! Eine Alternative ist, dass jemand mehrere Subnetze betreibt. mboettcher Richtig! Eine Alternative ist, dass jemand mehrere Subnetze betreibt. Mit einem Smart4? Denke eher nicht.
Richtig! Eine Alternative ist, dass jemand mehrere Subnetze betreibt.
Mit einem Smart4? Denke eher nicht.
Ich habe nicht behauptet, dass dazu ein Smart 4 ausreichend ist. Man kann aber schon mit einem üblichen Repeater leicht ein weiteres Netz aufbauen.
Unlogged in user
Answer
from
11 months ago
Und was genau willst du wo umleiten?
Im lokalen Netz braucht man sowas eigentlich nicht.
0
11 months ago
@Gofernki83
Ich denke mal, du hast da ein falsches Verständnis von Portweiterleitungen. Die werden genutzt, um Ports auf Geräten im Heimnetz (LAN) von "außen" (Internet) zu erreichen. Innerhalb des Heimnetzes muss man da auf dem Router nichts freigeben, da wirkt der Router an seinen LAN-Ports und zum WLAN wie ein Switch.
Was willst du also genau womit erreichen?
0
11 months ago
Ist es mit dem Speedport smart 4 möglich eine Portumleitung so einzurichten das sie nicht ins Internet geht sondern zu einem anderen Gerät im Heimnetzwerk
@Gofernki83 Wie hier bereits von anderen angeführt ist eine Portumleitung etwas anderes.
Eine Portweiterleitung oder -umleitung sorgt dafür, dass Anfragen von außen, die den Speedport erreichen, im Heimnetz an das richtige Gerät weitergereicht werden. Das ist notwendig, da bei der Nutzung von IPv4-Adressen im Internet ja nur der Speedport zu sehen ist und keines der Geräte im Heimnetz.
Im Heimnetz selbst kann jedes Gerät dagegen mit den gewünschten Ports direkt angesprochen werden, indem der Port an die lokale IPv4-Adresse angehängt wird. (z.B. mit 192.168.2.150:80) - hier braucht es keine Portumleitung. Das "sendende" Gerät muss also statt des Speedport / Internet dann das gewünschte Gerät ansprechen. Der Speedport kann da nicht abweisen oder umleiten.
1
Answer
from
11 months ago
Hallo @Gofernki83,
wie schaut es mit den Hinweisen aus dem Verlauf aus?
Gerne nehme ich eine Rückmeldung oder auch offene Fragen entgegen.
Viele Grüße
Timo
Unlogged in user
Answer
from
11 months ago
Hallo zusammen,
sorry für die späte Antwort. Bedingt durch Hochwasser und so war ich lange nicht zu Hause.
Um vielleicht ein bisschen Klarheit in meine Frage zu bringen, hier mein konkretes Vorhaben:
Ich Comet WiFi Heizungsthermostate und möchte diese gerne nicht mehr der vom Hersteller bereitgestellten App steuern, sondern mit Homeassistent. Die einzige Anleitung die ich dazu gefunden habe gibt an das man dazu ein portweiterleitung einrichten muss, damit die Thermostate nicht mehr mit dem Server von Comet kommunizieren sondern mit meinem Homeassistent.
Vielleicht wird damit deutlicher was meine genauen Absichten sind.
Ich wünsch euch noch einen schönen Abend und ein schönes Wochenende
1
Answer
from
11 months ago
So, wie du die Sache beschreibst glaube ich nicht, dass du eine Portweiterleitung brauchst.
Eher wirat Du den DNS-Server im Heimnetz manipulieren müssen oder gar den Verkehr für einzelne IP-Adressen umleiten müssen. Beides kann der Smart 4 nicht, da wirst du wahrscheinlich weitere Hilfsmittel brauchen.
Kannst du die erwähnte Anleitung mal verlinken?
Unlogged in user
Answer
from
11 months ago
https://homeassistant.com.de/homeassistant/comet-wifi-thermostate-und-home-assistant/
1
Answer
from
11 months ago
https://homeassistant.com.de/homeassistant/comet-wifi-thermostate-und-home-assistant/
https://homeassistant.com.de/homeassistant/comet-wifi-thermostate-und-home-assistant/
Da steht doch genau, dass der DNS manipuliert wurde.
Eher wirat Du den DNS-Server im Heimnetz manipulieren müssen
Eher wirat Du den DNS-Server im Heimnetz manipulieren müssen
also z.B PiHole aufsetzen und den Eintrag für den mqtt Server auf den HA mosquito umleiten.
Unlogged in user
Answer
from
11 months ago
Ich muss zugeben dass ich nicht unbedingt vom Fach bin. Daher bin ich der Meinung das sich das Netzwerk wie folgt darstellt
nach meinem Verständnis kann ich pihole ja höchsten in Homeassistent integrieren. Aber das interessiert dann ja mein Thermostat Recht wenig denn es bekommt davon ja nichts mit. Oder?
1
Answer
from
11 months ago
Dein Thermostat musst Du so parametrieren, dass der DNS Eintrag auf den pihole zeigt. Entweder lässt sich das im Speedport einstellen oder Du aktivierst den DHCP Server des PiHole.
Dazu könnte @Joulinar sicher unterstützen.
Unlogged in user
Answer
from
11 months ago
Ja mit PiHole kann man so etwas machen. Ich solchen Fällen ist es am besten das PiHole auch den DHCP Server übernimmt. So läuft es bei mir ohne Probleme. Wobei ich keine Thermostat verwende. Sicherlich könnte man aber auch im S4 die Funktion alternativer DNS aktivieren und auf das PiHole zeigen. Auf was für einem Gerät läuft den Home Assistance?
1
Answer
from
10 months ago
Raspberry Pi 5
Unlogged in user
Answer
from
10 months ago
Da kann problemlos ein PiHole mit drauf installiert werden.
0
Unlogged in user
Ask
from