Solved
Probleme mit Mesh
1 year ago
Hallo Zusammen,
ich habe einen Smart Home 3 und 4x Home WiFi Disks im Einsatz. Seit heute ist das Mesh tot. Alle 4 Disks blinken alle 4 LEDs grün. Habe erst versucht mit Restart und erneut via WPS zu koppeln. Dann Werksreset einer Disk wieder zu koppeln. Dann habe ich den Router resettet. Nun bin ich mit meinem Latein zu Ende. An der Disk blinkt Singal grün. Der Router scheint ganz normal zu funktionieren. Nach dem Reset eingerichtet und alle Geräte sind wieder verbunden. Ich bin Informatiker, bitte erspart mir daher irgendwelche DAU Anleitungen. Ich habe wirklich alles versucht. Habe die Vermutung, dass ein FW Update die Disks lahmgelegt hat. Alle 4 auf einmal dasselbe Problem ist schon auffällig. Es lief monatelang stabil. Danke schonmal für Eure Unterstützung
591
22
This could help you too
4 years ago
851
0
1
4 years ago
611
0
3
2 years ago
450
0
1
3 years ago
512
0
1
1 year ago
Nur am Rande..
Den Namen hier sollte man etwas anonymer definieren...nicht den echten Namen...
Wg. DATENSCHUTZ
Das kann man auch jetzt noch ändern..
DIE Beiträge werden dann angepasst
SCRUMMY YUMMY
0
1 year ago
Danke Hartmut, hat es mir beim registrieren nicht angezeigt. Habs geändert.
Hab die Disk nun mal am Router direkt angeschlossen. Wird erkannt, komme auch auf die Disk drauf. Reset durchgeführt. Gekoppelt. Danach direkt wieder ein Restart der Disk und alle 4 LEDs blinken wieder...
Das koppeln klappt schon gar nicht. Es geht wieder auf blinkendes Signal...
0
1 year ago
@Crys-X-55: Du musst alle Weißen Scheiben korrekt(!) auf Werkseinstellungen zurücksetzen, d.h., bei allen Weißen Scheiben müssen nach dem Reset die Status-LED konstant und die Signal-LED blinkend leuchten. Danach eine nach der anderen in direkter Nähe zum Smart 3 mit dem Smart 3 per WPS verbinden. Dabei dürfen die Scheiben nicht per LAN-Kabel mit dem Smart 3 verbunden sein
Erst wenn alle vier LEDs an den Weißen Scheiben leuchten, kannst Du sie an den gewünschten Orten aufstellen und sie bei Bedarf auch per LAN-Kabel mit dem Smart 3 verbinden.
Gruß Ulrich
0
1 year ago
@Crys-X-55: Schau Dir mal diesen Beitrag an:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telekom-hilft-News/Mesh-Ah-ah-Savior-of-the-WLAN/ba-p/5772507
Gruß Ulrich
3
Answer
from
1 year ago
Hallo Ulrich,
siehe meinen Beitrag. Das hab ich jetzt schon ein paar mal versucht. Angelernt, wie ich ihn ausstecke und wieder an Ort und Stelle platziere blinken entweder alle 4 LEDs oder das Signal grün nach dem Aufstarten.
Das koppeln per WPS klappt schon gar nicht. Es geht wieder auf blinkendes Signal...
Answer
from
1 year ago
@Crys-X-55: Werden Dir denn im Konfigmenu des Smart 3 unter Netzwerk -> Verbundene Geräte -> Scheiben- und Tretroller-Symbol schon Weiße Scheiben angezeigt?
Falls ja, setze die Mesh-Einstellungen im Smart 3 sowie die Weißen Scheiben auf Werkseinstellungen korrekt(!) zurück. D.h., nicht nur fünf Sekunden auf die versteckte Reset-Taste drücken sondern jeweils warten, bis sich das Leuchtbild der vorderen LEDs ändert. Das gleiche gilt für die WPS -Vetbindung: Solange auf die rückseitige WPS -Taste drücken, bis die beiden rechte. Vorderen LEDs anfangen zu blinken!
Und eine nach der anderen wieder anmelden. Die nächste erst anmelden, wenn die vorherige im Smart 3 korrekt unter den oben genannten Symbolen angezeigt wird. Das dauert mindestens 10 Minuten!
Geduld ist angesagt.
Gruß Ulrich
Answer
from
1 year ago
Habe nochmals alle Disks resettet. Den Router ebenfalls. Die Disks verbinden einfach nicht mehr per WPS ...
Hab das Gefühl der Router hat einen Schuss...
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
So hab noch einen Test gemacht.
- Koppelung DECT geht per WPS
- Koppelung WLAN geht nicht per WPS
Hab bei letzterem verschiedene Endgeräte versucht. Keines konnte koppeln.
Das Problem scheint dasselbe zu sein.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Verbindungsprobleme-mit-Mesh-Netzwerk/m-p/4156544#solutions
Werden nun den Router austauschen. Zum Glück hat er noch Garantie.
6
Answer
from
1 year ago
Hallo @Crys-X-55,
wie du siehst ist der @UlrichZ der Experte schlechthin, wenn es um Speed Home WIFI/WLAN geht. Daher kann ich den bisherigen Ausführungen nichts hinzufügen. Solltest du mit seinen Tipps nicht weiterkommen, helfe ich gerne beim Austausch des Routers bzw. Wechsel auf ein neueres Modell. Befülle dazu einfach dein Profil (inkl. Erreichbarkeit; wir sind außer Heiligabend und Silvester immer von 7 bis 23 Uhr im Dienst) und gib hier kurz Bescheid.
Schöne Grüße
Hakan Ö.
Answer
from
1 year ago
@Crys-X-55: Wie meinst Du das?
Ich meine der Knopf wird dann deaktiviert am Gerät. Aber hab's auch geprüft, er ist aktiv. Außer mir ist auch keiner an der Anlage aktiv. Dass gleich 4 Disks mit demselben Problem aussteigen, ist eher ungewöhnlich. Somit denke ich, liegt es nicht an den Disks.
Die DECT -Anmeldung erfolgt nicht(!) über WPS , das ist aufgrund der anderen Funktechnik ein völlig anderer Vorgang. WPS (WiFi Protected Setup) gilt nur für WLAN!
Das ist mir bewusst. Ich wollte erstmal prinzipiell testen, ob die Taste reagiert. Dann wollte ich Testen wie es mit anderen Geräten verhält. 4 andere Endgeräte von Laptop über Handy konnten nicht per WPS hinzugefügt werden.
Klassisches Ausschlussverfahren...
Solltest du mit seinen Tipps nicht weiterkommen, helfe ich gerne beim Austausch des Routers
Danke Hakan,
das Gerät wurde allerdings gekauft und ist kein Telekom Leihgerät. Aber konnte es mit dem Verkäufer über Garantie bereits koordinieren. Ein Speedport Smart 4 ist bereits bestellt.
Mittwoch oder Donnerstag bin ich schlauer... da sollte das neue Gerät eintreffen.
Answer
from
1 year ago
Perfekt, das hört sich nach einem Plan an @Crys-X-55.
Gib uns gerne Feedback, wie es sich dann verhält.
Beste Grüße
Martin Bo.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Hallo Zusammen,
ich kann JEDEM nur empfehlen niemals den Router als Mesh-Master zu verwenden, sondern eine zusätzliche Scheibe (WiFi Disk) per LAN-Kabel direkt am Router anzuschließen und diese dann als Mesh-Master zu definieren. Der Router soll also nicht mehr der Mesh-Master sein, sondern die per LAN an Ihm angeschlossene Scheibe!
Ich hatte die beschriebenen Probleme schon mit den alten "Speedhome-Bridges" in meiner alten Wohnung und dann auch mit den neuen Speedhome "Wifi Disks" in der neuen Wohnung. Immer hatte ich zuerst die Bridges oder die Disks per WPS bzw. + Taste zunächst DIREKT mit dem Router verbunden und das war nur Ärger. Dann habe ich eine zusätzliche Bridge bzw. Disk per LAN-Kabel mit dem Router verbunden, diese dann als Mesh-Master definiert und NIE wieder Probleme gehabt. Wie das genau geht, steht in der Bedienungsanleitung der Bridge bzw. den Disks. Die Client-Disks müssen dann einmal alle neu mit der + Taste mit der neuen Master-Disk verbunden werden. Es ist dabei sehr wichtig, dass die Client-Diks dann mit der neuen Master Diks verbunden sind und NICHT MEHR mit dem Router! Bei mir steht die Master-Disk direkt neben dem Router uns ist mit einem 50cm LAN-Kabel verbunden. Wenn man die Prozedur vollbracht hat kann man theoretisch am Router das W-LAN abschalten. Ich habe aber auch am Router das W-LAN angelassen, schadet nix.
Ich kann das wirklich JEDEM nur raten das so zu tun der Mesh nutzt. Warum die Router (und auch da hatte ich schon mehrere, aktuell den SP Pro) nicht als guter Meshmaster taugen kann ich nicht sagen, ist aber so.
4
Answer
from
1 year ago
Das die Bridge ein Mesh Produkt ist habe ich auch nicht behauptet aber es hatte die selben Probleme.
Es ist sicher auch ein riesen Unterschied, ob man in einer dicht besiedelten Innenstadt in einem Mehrfamilienhaus mit zig fremden W-Lan in der Nähe wohnt oder irgendwo allein draußen auf weiter Flur.
In der Bedienungsanleitung steht man soll die Geräte mit der + Taste verbinden und zunächst tun sie das ja auch und wenn man in die Router-Konfiguration schaut ist auch alles richtig konfiguriert nur die Clients fallen dauernd aus (übrigens genauso mit der Magenta TV Box z.B.).
Wer Probleme mit seinem Mesh hat, den kann ich meine Lösung nur empfehlen, denn sie hat bei den Bridges funktioniert, bei den weißen Scheiben und jetzt auch bei den schwarzen über diverse Router Generationen hinweg und in 2 verschiedenen Wohnungen. Immer die gleichen Probleme (bei direkter Verbindung mit dem Router) und immer die gleiche Lösung (Router nicht als Master). Es ist auch nicht so, dass danach die Situation nur verbessert war, sondern sie hat sich von mind. 1x Ausfall am Tag inkl. Neustart oder sogar nötigen Reset der Clients, weil sie sich erstmal gar nicht mehr verbunden haben zu JEDESMAL NIE WIEDER einen einzigen Ausfall verbessert. Es ist nur mein Tip, wer das nicht will kann ja gern weiter rumfummeln. Meine Vermutung ist, dass die Router irgendwo eine minimal verzögerte Reaktionszeit haben (z.B. bei irgendeiner Security Abfrage) und dann in bestimmten Situationen einfach die Verbindung wegbricht und diese Abfrage eben nur auf Routern aktiv ist, nicht aber auf angeschlossenen Geräten.... irgendwie sowas könnte ich mir vorstellen, ich weiß es aber natürlich nicht.
Answer
from
1 year ago
Es ist sicher auch ein riesen Unterschied, ob man in einer dicht besiedelten Innenstadt in einem Mehrfamilienhaus mit zig fremden W-Lan in der Nähe wohnt oder irgendwo allein draußen auf weiter Flur.
@ufpotw: Nein, das ist es sicherlich nicht. Ich wohne hier in einem Mehrfamilienhaus mit 48 Wohnungen, die mit entsprechendem WLAN "um sich ballern", ;-). Das ist aber kein Problem bei der Auswahl des Mesh-Masters bezüglich Speedport oder Scheibe und auch kein Problem für das Mesh-System!
Bei der aktuellen Smart 4 Familie kann ein Konfigurationsproblem evtl. dazu führen, dass die Nutzung einer Weißen(!) Scheibe als Mesh-Master für ein autonomes Mesh besser als der Smart 4 als Mesh-Master erscheint. Das liegt dann daran, dass die Standard-Konfiguration des 5 GHz WLAN Bandes im Smart 4 eine Kanalbandbreite von bis zu 160 MHz vorsieht. Damit sendet der Smart 4 grundsätzlich in den unteren Kanälen im 5 GHz WLAN Band mit niedrigerer Sendeleistung als zum Beispiel eine Weiße Scheibe, die für ihr eigenes Mesh-System automatisch die oberen Kanäle nutzt und damit die fünffache Sendeleistung im 5 GHz Band zur Verfügung stellt. Damit erhalten andere Mesh-Scheiben ein deutlich besseres Verbindungssignal zum Mesh-Master, hin und zurück. Dies lässt sich aber im Smart 4 auch leicht ändern, so dass der Smart 4 auch die höhere Sendeleistung bei Wahl der oberen Kanäle nutzen kann.
Wie schon geschrieben: Die meisten Mesh-Probleme, die hier berichtet werden, liegen gerade bezüglich der Weißen Scheiben an falscher Bedienung (z.B. nicht korrekt durchgeführter Werksreset, nicht korrekt ausgelöste WPS -Funktion) . Zusätzlich kommt noch dazu, dass viele ihre Scheiben falsch positionieren, sprich dort aufstellen, wo "schlechtes WLAN" ist. Dort hat dann aber auch die Scheibe eine schlechte WLAN-Versorgung.
Gruß Ulrich
Answer
from
1 year ago
Nein, das ist leider keine Erklärung. Ich habe ziemlich viele Konfigurationen durch. Smart 3 mit Bridge. Smart 3 mit weißen Disks, Smart 4 mit weißen und mit schwarzen Disks und jetzt Pro mit schwarzen Disks. Dabei so ziemlich alle Sende- und Kanaleinstellungen durchprobiert, automatisch und manuell. Im Pro kann man ja sogar sehen auf welchen Kanälen die Nachbarn senden - extra zu dem Zeitpunkt freie Kanäle eingestellt, mit hoher Sendeleistung, niedriger Sendeleitung, hohen Frequenzbereich, niedrigen alles, einfach ALLES durchprobiert ... Pustekuchen! Und meine Scheiben sind hier nicht mal jeweils 5 Meter vom Router weg und haben eine 1a Verbindungsqualität, die sind hier Hauptsächliche wegen Magenta TV an den MR ´s als W-lan installiert (die TV Box ist wieder rausgeflogen wegen diverser Probleme). Zuerst hatte ich den Verdacht, die Störung tritt ein, wenn der Router in der automatischen Einstellung die Kanäle wechselt, ist aber nicht so, es ist einfach nicht erkennbar warum die Abbrüche genau zustande kommen, weder im Routerprotokoll noch im in den Systemprotokollen der Disks. Mal blinken sie grün, mal rot, manchmal langte ein und ausschalten (egal ob sie grün oder rot blinkten) und abwarten bis sie sich wieder verbunden hatten (was ja schon nervig genug ist), manchmal haben sie sich gar nicht mehr verbinden lassen und man hatte erstmal eine halbe Stunde mit resetten und neu verbinden zu tun. Ich bin auch bestimmt nicht zu doof und ich weiß genau was ich da tue und was die einzelnen Einstellungen (theoretisch) bewirken. Irgendwann kam ich immer wieder an den Punkt, wo ich mir die zusätzliche Bridge oder Disk besorgt und als Master per LAN angeschlossen habe und seitdem ist Ruhe absolute RUHE im Karton. Seither nie wieder ein W-Lan Problem gehabt.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
1 year ago
So Back to Topic, ist ja schließlich mein Thread.
Heute kam der Speedport Smart 4. In Betrieb genommen und nach der Einrichtung konnte ich die Disks direkt in Betrieb nehmen. Funktioniert nun wieder wie gewohnt und sogar noch besser. Der Smart 4 scheint viel besser auszuleuchten. Bin positiv begeistert, besonders davon, dass die Einstellungen des Smart 3 am Anschluss übernommen wurden. Austausch innerhalb 5min. Müsste nur das Telefonbuch laden, die Disks verbinden und die Telefone koppeln. Bin begeistert!
Danke an alle Helfer. Am Ende war es leider ein irreparabeler Hardware-Defekt. Da hilft leider auch kein geballtes Fachwissen...
2
Answer
from
1 year ago
@Crys-X-55: Es freut mich, dass es mit dem Smart 4 jetzt wieder funktioniert.
Gruß Ulrich
Answer
from
1 year ago
Hallo @Crys-X-55,
freut uns sehr zu hören, dass die Funktion wieder wie gewünscht gegeben ist und dass du Gefallen am Speedport Smart 4 gefunden hast!
Falls wir darüber hinaus noch etwas für dich tun können, dann lass'es uns gerne wissen. Vielen Dank auch an die ganzen Mitlesenden, die @Crys-X-55 bei der Problembehebung unterstützt haben!
Viele Grüße
Christian H.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from