Gelöst
Router Mesh fähig?
vor 2 Jahren
Hallo zusammen. Wir haben den Router Speedport W724V Typ B zu Hause. Er steht im Keller. Das WLAN ist im EG leider nicht stabil. Filme etc streamen ist sehr nervig da es fast ständig unterbricht und lädt.
Meine Frage: Ist unser Router sozusagen Mesh fähig, wenn ja, was brauche ich noch um ein Mesh-Netzwerk aufzubauen?
Wenn nein: was brauche ich um ein Meshnetzwerk aufzubauen?
Oder kann mir jemand einen richtig guten Repeater empfehlen?!
Wir bekommen hoffentlich Glasfaser. Was würden wir dann benötigen für ein Meshnetzwerk? Ich denke dass wir beim Glasfaseranschluss (auch im Keller) im EG die gleichen Probleme haben werden wie jetzt auch. Vielen Dank für Eure Hilfe!!!
1322
24
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Monaten
347
0
3
vor einem Jahr
138
0
2
vor 2 Jahren
@hebheike der 724 kann kein Mesh. Du könntest ein Mesh mit Speedhome aufbauen. Ich würde aber auf einen aktuellen Router mit den entsprechenden Repeatern setzen. ZB. Smart4 mit Speedhome oder Fritzbox mit Fritz Repeatern zB 2400 oder 3000
9
Antwort
von
vor 2 Jahren
Und was für ein Router und Repeater käme in Frage wenn wir 2 Telefonanschluss, wie jetzt auch, weiter benötigen?
Dann den Smart 4 plus, der hat zwei analoge Telefonanschlüsse und auch zu diesem die Speed Home WLAN, das läuft zusammen hervorragend mit ausgezeichnetem WLAN.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Meines Wissens macht das hier Deutsche Glasfaser, was für mich heißt dass ein Vertrag mit der Telekom garnicht geht
Das ist korrekt, es gab mal ein Pilotprojekt mit der DG das scheint aber Probleme gemacht zu haben.
Antwort
von
vor 2 Jahren
@hebheike
der Anschluss meines Lebensgefährten
Wenn es nur darum geht, Euch einen Glasfaseranschluß kostengünstig zu sichern, dann kann man bei dem Glasfaserprovider auch den günstigsten Tarif wählen, keine Rufnummern portieren lassen und über die Mindestvertragslaufzeit sowohl CuDA-Anschluß (Telekom) als auch Glasfaser parallel betreiben. Sollte eine Person ganztägig und dauerhaft im HO arbeiten würde ich diesen Anschluß exklusiv für HO verwenden und damit auch voll steuerlich geltend machen. Nach Ablauf der MVLZ kündigen nicht vergessen. Dann sind diese Kosten als Anschlußkosten für den GF-Anschluß zu betrachten, bezahlt in Raten über 2 Jahre.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
@hebheike Ist dein Speedport W724V gekauft oder gemietet? Wenn er gemietet ist wurde ich das Endgeräteservicepaket über das Kundencenter kündigen und mir einen neuen Speedport Smart 4 mieten. Hinzu ein oder zwei SpeedHome WLAN.
Passende Angebote findest du hier: https://www.telekom.de/festnetz/heimvernetzung/wlan-pakete
Wenn ihr Glasfaser von der Telekom bekommt wäre dieser Speedport ein passendes Produkt: https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router/speedport-smart-glasfaser;sid=-amYGzrdzJiaG1kotpaJ5Wfb_gjDSYvuhZThS_Dqt9-q3-X6OCrVoaGp_W-yfiHLyC8=
2
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ja, der Router ist gemietet und nein, Glasfaser ist hier wohl ein anderer Anbieter.
Aber danke für den Tipp für die Miet-Kündigung usw.👍
Antwort
von
vor 2 Jahren
@hebheike Wenn Glasfaser von einem anderen Anbieter kommt kannst du den Speedport Smart 4 und die SpeedHomeWLAN ja trotzdem mieten. Sollte dann irgendwann Glasfaser verfügbar sein wird dir dein neuer Anbieter vermutlich einen passenden Router (FRITZ!Box) o.ä. zur Verfügung stellen und du kannst den Mietvertrag für die Telekomkomponenten kündigen. Achtung Mindestmietzeit 12 Monate.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Deine Frage geht in die falsche Richtung. Laß dir erstmal eine Endleitung vom Keller ins EG verlegen. Warum man einen Router in Räumlichkeiten betreibt wo er nicht gebraucht wird, erschließt sich mir immer nicht. Im Keller braucht es kein WLAN und die 1. TAE gehört m.E. ins EG.
Wenn ich meinen Router draußen in der Garage installiere, wird mein WLAN auf dem Dachboden auch nicht besser. Kurzum: Der Router muß dichter an die Endgeräte herangebracht werden. An sich hat der W 724V kein schlechtes WLAN. Den Typ B nutze ich selber seit 9 Jahren - ohne jegliches Gedöns dahinter.
9
Antwort
von
vor 2 Jahren
Deine Frage geht in die falsche Richtung. Laß dir erstmal eine Endleitung vom Keller ins EG verlegen. Warum man einen Router in Räumlichkeiten betreibt wo er nicht gebraucht wird, erschließt sich mir immer nicht. Im Keller braucht es kein WLAN und die 1. TAE gehört m.E. ins EG. Deine Frage geht in die falsche Richtung. Laß dir erstmal eine Endleitung vom Keller ins EG verlegen. Warum man einen Router in Räumlichkeiten betreibt wo er nicht gebraucht wird, erschließt sich mir immer nicht. Im Keller braucht es kein WLAN und die 1. TAE gehört m.E. ins EG. Deine Frage geht in die falsche Richtung. Laß dir erstmal eine Endleitung vom Keller ins EG verlegen. Warum man einen Router in Räumlichkeiten betreibt wo er nicht gebraucht wird, erschließt sich mir immer nicht. Im Keller braucht es kein WLAN und die 1. TAE gehört m.E. ins EG. Natürlich braucht man u. U. auch im Keller WLAN. Ich hatte jahrelang mein Büro im Keller; warum hätte ich da die Endleitung samt Router und Telefonanlage in das Erdgeschoß verlegen sollen? So attraktiv sind die Geräte ja selbst im Flur nicht. Zudem hängt das auch von den baulichen Gegebenheiten ab. Bei uns im Haus habe ich selbst das WLAN-Signal des W724V noch in der 1. Etage nutzen können. - Das Teil wurde aus anderen Gründen schon vor Jahren entsorgt. - In anderen Häusern ist schon im Erdgeschoß kein nennenswertes Signal mehr sichtbar, egal welchen Router man nutzt. Aber auch dann muss der Anschluß nicht ins Erdgeschoß, z. B. wenn man Telefon- und LAN-Dosen in höheren Etagen hat. Ganz Deiner Meinung! Zumal es kein Keller im herkömmlichen Sinne ist. Siehe meine aktuelle Antwort 😉
Deine Frage geht in die falsche Richtung. Laß dir erstmal eine Endleitung vom Keller ins EG verlegen. Warum man einen Router in Räumlichkeiten betreibt wo er nicht gebraucht wird, erschließt sich mir immer nicht. Im Keller braucht es kein WLAN und die 1. TAE gehört m.E. ins EG.
Deine Frage geht in die falsche Richtung. Laß dir erstmal eine Endleitung vom Keller ins EG verlegen. Warum man einen Router in Räumlichkeiten betreibt wo er nicht gebraucht wird, erschließt sich mir immer nicht. Im Keller braucht es kein WLAN und die 1. TAE gehört m.E. ins EG.
Natürlich braucht man u. U. auch im Keller WLAN. Ich hatte jahrelang mein Büro im Keller; warum hätte ich da die Endleitung samt Router und Telefonanlage in das Erdgeschoß verlegen sollen? So attraktiv sind die Geräte ja selbst im Flur nicht. Zudem hängt das auch von den baulichen Gegebenheiten ab. Bei uns im Haus habe ich selbst das WLAN-Signal des W724V noch in der 1. Etage nutzen können. - Das Teil wurde aus anderen Gründen schon vor Jahren entsorgt. - In anderen Häusern ist schon im Erdgeschoß kein nennenswertes Signal mehr sichtbar, egal welchen Router man nutzt. Aber auch dann muss der Anschluß nicht ins Erdgeschoß, z. B. wenn man Telefon- und LAN-Dosen in höheren Etagen hat.
Ganz Deiner Meinung! Zumal es kein Keller im herkömmlichen Sinne ist. Siehe meine aktuelle Antwort 😉
Antwort
von
vor 2 Jahren
Das klappt so natürlich nicht, oder nur geringfügig. Mit irgendwelchen Repeatern u.dgl. holt man sich nur weitere Fehlerquellen ins Haus
Und auch bei fehlender strukturierter Netzwerkverkabelung kann bei einer vernünftigen Planung und Ausleuchtungsmessung ein stabiles und sehr gut funktionierendes Mesh-Netzwerk aufgebaut werden.
Habe das selber bei Bekannten mit einem Speedport Smart 3 und 4 SpeedHome WIFI über mehrere Etagen und Räumlichkeiten getan. Und bis heute funktioniert es anstandslos ohne nennenswerte Einschränkungen.
Und diesen Service erledigt auch die Telekom.
https://www.telekom.de/zuhause/tarife-und-optionen/zubuchoptionen/heimvernetzung
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo @hebheike,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Du hast hier ja schon reichlich Input zu deiner Frage bekommen.
Wie bereits geschrieben wurde, ist der Speedport W724V nicht Mesh-fähig.
Dazu sollten wir auf den Speedport Smart 4 wechseln.
Dabei kann man, bei Bedarf, auch eine Speedhome WLAN schalten. So hat man dann auch ein richtiges Mesh-Heimnetz.
Beides gibt es auch im Bundle.
Wenn du magst, melde ich mich auch gerne telefonisch bei dir.
Dazu brauchst du nur deine Kunden- und Rückrufnummer in deinem Profil hinterlegen.
Bitte gib mir hier anschließend nochmal öffentlich Bescheid, wann ich dich am besten erreichen kann.
Viele Grüße
Markus Km.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Nicht ganz richtig! Der Router gehört nicht zwangsläufig ins Erdgeschoss oder in das Wohnzimmer oder wo auch immer um eine ausreichende WLAN-Andeckung zu erzielen.
Mit einer strukturierten Netzwerkverkabelung und den richtig installierten Netzwerkdosen kann der Router getrost im Keller, Hauswirtschaftsraum oder sonst wo installiert werden um seine Aufgaben zu erledigen.
Ich selbst habe die FRITZ!Box im HAR und über eine strukturierte Netzwerkverkabelung den ein oder anderen FRITZ!Repeater 2400 als AP in den entsprechenden Räumlichkeiten um eine perfekte WLAN-Abdeckung zu erzielen. Und das über mehrere Etagen wie auch im Außenbereich. Die Telefonie über DECT erledigt die FRITZ!Box ebenso anstandslos aus dem HAR heraus.
Und ebenso könnte es bei @hebheike mit einem Speedport Smart 4 (Plus) und der entsprechenden Anzahl SpeedHomeWLAN erledigt werden.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von