Solved
Router und VDSL Störung
7 years ago
Hallo an alle User
nach dem Umstieg auf IP und VDSL in Verbindung mit einem neuen Router Fritz Box 7590 und auch mit
Leihweise erhaltene Speedport begannen die Probleme.
Ich selber bin Amateurfunker und in der Nachbarschaft ist auch noch einer, bei Funkbetrieb im Kurzwellenbereich
1,8 Mhz bis 30 Mhz gingen die Router auf Störung kein I-Net und auch kein Telefon.
In der Nachbarschaft stiegen auch die Router aus und man musste die Boxen neu Booten und eine weile warten
bis die Router wieder Betriebsbereit waren.
Bei den Routern DrayTek bzw. die Vigor Serie gab es keine Probleme.
Um meinem Hobby weiter nach zu gehen mit Internetanbindung ging ich auf Fehlersuche.
Kunststoffgehäuse und keine abgeschirmten Kabel wirken wie eine Antenne und legen die Boxen Lahm.
Gegenmaßnahmen die einen ungestörten Funkbetrieb zu ließen ohne die Boxen zu beeinflussen
sind Abblocken der Störeinstrahlung mittels Klappferiten minimum AL Wert von 1800 4 Windungen
ganz knapp an der TAE Dose eingang Box das gleiche bei der Spannungsversorgung am Steckernetzteil
und am DC Eingang.
Frag mich Eh wie die Ihre CE Zeichen bekommen haben, ich hätte mich auch zurück legen können und die
Bundesnetzagentur damit Beauftragen können, aber man will ja mit dem nachbar keinen Grabenkrieg anfangen
obwohl es ein Mangel des Herstellers ist und nicht des Amateurfunkers.
Euer 123 Wusl
---
Hinweis: Beitrag hier her verschoben
8582
95
This could help you too
3 years ago
421
0
4
634
0
2
5 months ago
305
0
5
7 years ago
Und wo is nun der Verbesserungsvorschlag für die Community?
4
Answer
from
7 years ago
@Wusl123und sei froh das nicht Du die Netzagentur benachrichtigt hast sondern das die bei Dir noch nicht aufgeschlagen sind.
dann ist ganz schnell schluss mit Hobby
Gruß Andi
Answer
from
3 years ago
Was für ein Unsinn! Mach Dich mal über die Rechtslage kundig.
Answer
from
3 years ago
Was geht? 😳
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
Wenn du als Nachbar Router in der Nachbarschaft plattfunkst, dann hättest du aber binnen kurzester Zeit ein Haufen Leute mit Heugabeln vor deiner Tür...
4
Answer
from
7 years ago
@Wusl123
Deine Absicht in allen Ehren, aber als Funkamateur (nicht Amateurfunker!) kämpfst du gegen Windmühlen.
Der Kampf ist längst schon verloren.
Der globale Kommerz und die Lobby der Industrie hat gewonnen, Stichwort PLC ...
Answer
from
7 years ago
@Wusl123 Sehr interessant, kannst du mal einen Link posten welche Klappferriten du genau verwendest hast?
Besten Dank,
Gerd
Answer
from
7 years ago
Hallo Gerd
mit denen hab ich alles in den Griff bekommen, getestet bis 750 Watt Anodenverlustleistung
und mehr.
SDR und Remote Betrieb braucht nun mal I-Net
https://www.dx-wire.de/ferriteringkerne/klappferrite/klappferrit-k18-id-188mm.html
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
Frag mich Eh wie die Ihre CE Zeichen bekommen haben, ich hätte mich auch zurück legen können und die Bundesnetzagentur damit Beauftragen können, aber man will ja mit dem Nachbar keinen Grabenkrieg anfangen obwohl es ein Mangel des Herstellers ist und nicht des Amateurfunkers.
Frag mich Eh wie die Ihre CE Zeichen bekommen haben, ich hätte mich auch zurück legen können und die
Bundesnetzagentur damit Beauftragen können, aber man will ja mit dem Nachbar keinen Grabenkrieg anfangen
obwohl es ein Mangel des Herstellers ist und nicht des Amateurfunkers.
Hier unterliegst du einem Irrtum.
Beim CE Zeichen handelt es sich nicht um ein Zertifikat*), sondern es ist eine Erklärung des Herstellers.
Er erklärt rechtswirksam, dass sein Produkt allen relevanten Vorschriften entspricht.
Dabei sollten die betroffenen Vorschriften auch aufgeführt sein.
Ein Meldung an die BNA müsste sich also nicht gegen deinen Nachbarn, sondern gegen den Hersteller richten.
*) auch wenn der Hersteller sich durch irgend ein Fachlabor in Form eines "Certifikats" bestätigen lässt, dass sein Produkt das CE-Zeichen zurecht tragen darf.
0
5 years ago
Hallo Wusl!
Ich bin auch Funker und habe zu Hause echt Probleme mit Störungen!
Kannst Du nochmal genau beschreiben, wo die Ferite hin müssen!!!
Danke im Voraus!!!
55&73 Jens
3
Answer
from
5 years ago
der Thread ist ja schon etwas älter. Aber vielleicht meldet sich @Wusl123 noch einmal und kann dir was zu den Feriten sagen.
Grüße Detlev K.
Answer
from
5 years ago
Ich habe meine Klappferite bei https://www.dx-wire.de/ferriteringkerne/klappferrite/
erworben Typ K18, jeweils 3 Windungen und immer unmittelbar ein Klappferit am
Ein und Ausgang Steckernetzteil Router Telefonbuchse = Amt und Eingang Router.
Seit dem keine Störungen bzw. Ausfälle mehr des Routers beim Sendebetrieb auf
Sämtlichen Kurzwellenbändern Getestet bis 1KW, wer alles Sauber Abblockt was die Hersteller
aus Kostengründen dem Endanwender zur Last legen hat keine Probleme. Vorbei sind
die Zeiten wo alle Kabeln USB Seriell Drucker Netzteile usw. ab Werk schon damit versehen waren.
Ist aber auch eine Wissenschaft für sich geworden.
Answer
from
5 years ago
super, dass du dich meldest.
@Jens.Weyers, hoffentlich hilft dir die Info weiter.
Grüße Detlev K.
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
Das Problem ist allgegenwärtig; VDSL Abbrüche durch Einstrahlung von Kurzwellensignalen, Amateurfunk mit kleiner Leistung. Tritt nur auf bei Aussendungen auf Frequenzen kleiner 14MHz.
VDSL soll angeblich nur bis max 15MHz auf der Leitung sein. Die Amateurfunkbänder 160m bis hoch zu 30 m sind kaum nutzbar. ab 20m aufwärts geht alles problemlos, selbst mit dreistelligen Wattzahlen an die Antenne.
Typische Systemmeldungen des Routers erleichtern die Aussage wo es reinbläst.
"DSL antwortet nicht (keine DSLSynchronisierung). (R006)
07.03.2021 03:45:32Internetverbindung wurde durch <Speedport W724V> getrennt. (R009)
07.03.2021 03:45:32PPPoE-Fehler: Unbekannter Fehler. (Recieve fatal signal.) (R019)
07.03.2021 03:45:30PPPoE-Fehler: PPPoE-Server meldet einen... "
Und das passiert, obwohl ich nur 5..10% der mir durch meine Afu-Lizenz genehmigten Sendeleistung nutze, rund um den Router ca. zwei bis drei Hände voll Klappferriten auf allen Leitungen sind, die Sendeantennen >20m weg vom Haus sind und keine vagabundierende HF im Haus nachweisbar ist, außerdem die Telefonleitung als Erdkabel ankommt.
Damit ist meinerseits alles getan, was zumutbar zu machen geht.
Irgendwann in grauer Vorzeit las ich mal, dass die Router angeblich in einer Art Selbstlernprozess Störfrequenzen notchen würden und dass außerdem der Magenta Riese von Haus aus die Amateurfunkfrequenzen genotcht, d.h. ausgeblendet hätte.
Das scheint wohl alles nicht mehr ganz wahr zu sein.
Weiß jemand was zu halbwegs besser einstrahlungsfesten VDSL Router?
Dann kündige ich sofort das Mietgerät W724V.
Nun ja, ich erwarte keine Wunder. Auch das VDSL ist letztlich nur eine halbseidene HF-Anwendung auf dafür absolut nicht geeigneten Leitungswegen...
Hauptsache meine >50 Euronen werden jeden Monat abgebucht. Und auch an die Datenrate von nur 50..60 % im Download habe ich mich schon gewöhnt.
45
Answer
from
4 years ago
Herzlichen Dank für das freundliche und ausführliche Telefongespräch. Der Dank geht auch an Ihren Nachbarn
Wie besprochen, habe ich die zuständige Abteilung informiert, damit die Einspielung eines passenden Profils für Ihren Anschluss vorgenommen wird. Dies nimmt immer einige Tage in Anspruch. Sie werden dazu noch einmal kontaktiert.
Einen schönen Abend wünscht
Jürgen U.
Answer
from
4 years ago
Hallo Jürgen U.
Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.
Der Techniker war gerade bei mir. Er hat die Leitung durchgemessen und sagte das diese in Ordnung wäre.
Er könnte nichts machen, würde das ganze an einen Experten weiterleiten, hätte er aber noch nie gemacht.
Müsste mal schauen wie das geht. Da Sie mir ja geschrieben haben das der Vorgang
ja schon in Arbeit ist, muss das ja nicht doppelt laufen.
Mit freundlichen Grüßen H.
Answer
from
4 years ago
@Jürgen U.
Hallo
Ich hatte eine Nachricht geschrieben und hoffe das die angekommen ist.
Der Internetanschluss hat sich stabilisiert. Nur noch selten fällt das Internet aus.
Ich möchte mich für die Hilfe bedanken.
Viele Grüße H.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
4 years ago
. . . . Frag mich Eh wie die Ihre CE Zeichen bekommen haben, . . . .
. . . .
Frag mich Eh wie die Ihre CE Zeichen bekommen haben, . . . .
Diese Formulierung deutet darauf hin, dass dir nicht klar ist, was das CE-Zeichen ist.
Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, Inverkehrbringer oder EU-Bevollmächtigte gemäß EU-Verordnung 765/2008, „dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind.“
Natürlich hat der Herstelle die Möglichkeit, sich das von einem Prüfinstitut durch irgend ein Zertifikat bestätigen zu lassen.
Muss er aber nicht.
Ändert aber nichts an seiner Verantwortung für das CE-Zeichen.
0
4 years ago
Hallo
ich hab die selben Probleme, bin auch Amateurfunker, leider hatte ich keinen Erfolg
mit den Klappferiten minimum AL Wert von 1800 4 Windungen.
Haben Sie noch einen anderen Rat
VG Gerhard xxxxxxxxxx@xxxxx
Anmerkung von Telekom hilft:
E-Mail-Adresse editiert. Bitte keine persönlichen Daten öffentlich posten
10
Answer
from
4 years ago
Hallo Herr Detlev K.
brauche unbedingt wieder Ihre Hilfe
Denke meine Telefon Nr. haben Sie
M.f.G.
Hartl
Answer
from
4 years ago
Moin @hartl-karlshuld
Setze doch bitte vor den Namen von Detlev K. ein "@" Zeichen.
So bekommen die Mitarbeiter das einfach nicht sofort mit.
Also @ eingeben und im besten Fall einfach nur denjenigen auswählen den Du ansprechen möchtest. 😉
Gruss VoPo
@Detlev K. : Ping 🛎
Answer
from
4 years ago
wir verbleiben wie eben besprochen. Ich bring das auf den Weg.
Grüße Detlev K.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Hallo. Ich war grad wieder mal im Internet auf der Suche bezüglich Tips zur Fehlerbehebung der Wlan Abbrüche, welche ich als Funkamateur bei meinem Router selbst verursache und bin auf dieses schon etwas ältere Thema von 2021 gestossen. Dort wurde vieles diskutiert und es war auch neu für mich, dass von seitens der Telekom selbst gewisse Frequenzbereiche, die diese Abbrüche im Router verursachen, im Router ausgenotched werden können. In meinem Fall hier verursacht schon minimale Sendeleistung meines Amateurfunk-Transceivers auf den Amateurfunkbändern 80m, 60m, 40m, 20m diese Störungen / Abbrüche im Router. Hab hier einiges schon probiert mit Ferritringen aber nichts half. Bin am Überlegen mir die K18 Ferritringe von Dx wire zu kaufen und diese so zu positionieren, wie das schon von einigen Leuten praktiziert wurde, was dann wohl auch half aber gab auch gegenteilige Meldungen.
Meine Frage auch noch....zb. das 80m Band, 3,5 - 3,8 mhz, kann dieser komplette Bereich im Router genotched werden oder nur kleinere Bereiche, etwa wie 3,5-3,6 (Beispiel) ? Ich hoffe, mir kann hier irgendwie geholfen werden.
Router ist ein Speedport W 723v Typ B. Werden weitere Informationen benötigt, so lassen Sie es mich bitte wissen.
Gruss Christian
17
Answer
from
2 years ago
@ Peter.Voelpel
Es ist nur der Fall, wenn ich auf dem 60m Band sende, z.B. FT8 QRP... 5 Watt.
Bei allen anderen Afu Bändern passiert nichts der gleichen.
Gruss Christian
Answer
from
2 years ago
Nachdem nun zwei sehr freundliche und kompetente Techniker hier waren, kann ich wieder bedenkenlos auf den unteren KW-Bändern Funkbetrieb machen. Gelöst wurde das Problem mittels nagelneuem Router, meiner war schon ziemlich alt, es wurde weiterhin eine Unsymmetrie (glaube das hiess so) auf einem Kabel festgestellt und dies behoben, weis jetzt nicht wo, denn die Techniker waren im Keller am Verteilerkasten und auch zwei Strassen weiter am Verteiler. Des weiteren wurde in meiner Wohnung eine neue Telefondose angebracht, denn mit der alten war auch irgend etwas nicht 100%-ig in Ordnung, das jedenfalls wurde alles gemessen mittels entsprechender Messtechnik und mir auch jedes Mal gezeigt und erklärt. Gestern, am Montag , erhielt ich dann, wie vorher abgesprochen, einen Anruf von einem der Leute und ich konnte berichten, dass es nur noch selten Sendebetrieb auf dem 40m Band meinen Router kurz lahm legt, was sich dann aber wieder gibt. Es wurde dann ein RFI Notchprofil speziell für diesen Fall erstellt und jetzt ist absolut alles ok. Ich habe auch nicht mehr die grossen K18 Klappferrite an den Router und Telefonkabeln angebracht. Fazit: die Kontaktaufnahme hier im Forum sowie das Warten auf die Techniker hat sich 100% gelohnt. Vielen Dank an die Forummoderatorin und natürlich die Techniker.
Christian
Answer
from
2 years ago
Hi @Christian181159,
vielen Dank für deine Rückmeldung. Das freut uns sehr :).
Viele Grüße, Isabel M.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Hallo,
@Isabel M. ich habe bei dir das gleiche Problem das die Fritzbox die Verbindung verliert. Kann das RFI Notch Profil auch bei mir eingerichtet werden?
MFG Josef
1
Answer
from
2 years ago
Hi @JosefO,
bitte befülle dein Profil einmal mit deinen Kundendaten, damit wir uns deinen Anschluss ebenfalls anschauen können.
Sicher das es sich um das gleiche Problem handelt? Wird dein Anschluss durch Amateurfunk gestört?
Viele Grüße, Isabel M.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
@Isabel M.
Hallo, ich habe die Daten aktualisiert. Ja es wird durch den Amateurfunk gestört. Tritt auch nur beim Betrieb der Amateurfunkanlage auf. Haben es schon mit klapp Ferit an allen Leitungen der FritzBox Versucht. Alle LAN Kabel abgesteckt, Mantelwellen gemessen usw ohne Erfolg.
MFG Josef
1
Answer
from
2 years ago
Hi @JosefO,
mittlerweile wurde ein entsprechendes RFI Notch Profil eingerichtet. Jetzt sollte es zu keinen Störungen durch Amateurfunk mehr kommen.
Falls es dennoch Probleme geben sollte, melde dich gerne erneut bei uns.
Viele Grüße
Isabel M.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from