Solved
Router und VDSL Störung
7 years ago
Hallo an alle User
nach dem Umstieg auf IP und VDSL in Verbindung mit einem neuen Router Fritz Box 7590 und auch mit
Leihweise erhaltene Speedport begannen die Probleme.
Ich selber bin Amateurfunker und in der Nachbarschaft ist auch noch einer, bei Funkbetrieb im Kurzwellenbereich
1,8 Mhz bis 30 Mhz gingen die Router auf Störung kein I-Net und auch kein Telefon.
In der Nachbarschaft stiegen auch die Router aus und man musste die Boxen neu Booten und eine weile warten
bis die Router wieder Betriebsbereit waren.
Bei den Routern DrayTek bzw. die Vigor Serie gab es keine Probleme.
Um meinem Hobby weiter nach zu gehen mit Internetanbindung ging ich auf Fehlersuche.
Kunststoffgehäuse und keine abgeschirmten Kabel wirken wie eine Antenne und legen die Boxen Lahm.
Gegenmaßnahmen die einen ungestörten Funkbetrieb zu ließen ohne die Boxen zu beeinflussen
sind Abblocken der Störeinstrahlung mittels Klappferiten minimum AL Wert von 1800 4 Windungen
ganz knapp an der TAE Dose eingang Box das gleiche bei der Spannungsversorgung am Steckernetzteil
und am DC Eingang.
Frag mich Eh wie die Ihre CE Zeichen bekommen haben, ich hätte mich auch zurück legen können und die
Bundesnetzagentur damit Beauftragen können, aber man will ja mit dem nachbar keinen Grabenkrieg anfangen
obwohl es ein Mangel des Herstellers ist und nicht des Amateurfunkers.
Euer 123 Wusl
---
Hinweis: Beitrag hier her verschoben
8582
95
This could help you too
3 years ago
421
0
4
634
0
2
5 months ago
305
0
5
Accepted Solution
accepted by
4 years ago
. . . . Frag mich Eh wie die Ihre CE Zeichen bekommen haben, . . . .
. . . .
Frag mich Eh wie die Ihre CE Zeichen bekommen haben, . . . .
Diese Formulierung deutet darauf hin, dass dir nicht klar ist, was das CE-Zeichen ist.
Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, Inverkehrbringer oder EU-Bevollmächtigte gemäß EU-Verordnung 765/2008, „dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind.“
Natürlich hat der Herstelle die Möglichkeit, sich das von einem Prüfinstitut durch irgend ein Zertifikat bestätigen zu lassen.
Muss er aber nicht.
Ändert aber nichts an seiner Verantwortung für das CE-Zeichen.
0