Sanierung Telefonleitung welches Kabel

6 years ago

Hallo Zusammen,

 

akuelle bin ich dabei, mein Haus zu Sanieren.

 

Dabei bin ich auf eine alte Telefonleitung gestoßen. Nun möchte ich eine neue Leitung verlegen.

 

Telefondose <-> 30 Meter - Telekom Anschluss im Keller.

Da ich eine höhere Leitung 250 Mbits von der Telekom besitze möchte ich Hochwertiges Kabel verwenden.

 

Welches würdet ihr mir empfehlen?

813

14

    • 6 years ago

      I-02YS(St)H oder J-02YS(St)H verwendet die Telekom Du kannst aber auch direkt ein Cat.7 Netzwerkkabel legen, aber bitte im Leerrohr mit mindestens M25.

      0

    • 6 years ago

      Hi @PS1503 

       

      J-2Y(ST)Y ST III BD 2x2x0.6 ist das gängige Kabel, nur nicht die Baumarktqualität (schwarz-rot-gelb-weis) sondern rot mit schwarzer Makierung.

       

      Gruß

      fdi

      11

      Answer

      from

      6 years ago

      CyberSW

      @der_Lutz Nen anderes Kabel akzeptieren viele Hausbesitzer ja noch, aber nen extra Leerrohr ... kann man ja sparen.

      @der_Lutz
      Nen anderes Kabel akzeptieren viele Hausbesitzer ja noch, aber nen extra Leerrohr ... kann man ja sparen.
      CyberSW
      @der_Lutz
      Nen anderes Kabel akzeptieren viele Hausbesitzer ja noch, aber nen extra Leerrohr ... kann man ja sparen.

      Man kann sich vieles sparen und später für viel Geld ausbessern oder man macht es direkt wie es in der Norm steht, und das Leerohr wird explizit für Kommunikationskabel vorgeschrieben.

      Eine Fachfirma wird immer Leerrohr legen.

      Answer

      from

      6 years ago

      Leerrohr muss nicht, aber kann.

      Die DIN schreibt nur eine auswechselbare Verlegung vor.

      Das können Leerrohre, Kabelkanäle, Kabelschellen, Kabelpritschen o.ä. sein, notfalls nutzt man vorhandene Schächte für Rohrleitungen.

       

      Für eine höchstmögliche Datenübertragungsrate, würde ich den Router so nah wie möglich am APL anschließen - sprich: im Keller.

      Vom Keller können dann mehrere Kabel nach oben geführt werden (LAN, analoges Telefon, ISDN, ggf. zweites LAN-kabel zu einem Access-Point).

      Stand der Technik ist:

      Neben dem Router wird ein Switch montiert von dem aus LAN-Verbindungen zu den Verwendungsstellen geführt werden. Die Verkabelung kann per Patch-Kabel erfolgen oder über Verlegekabel und ein Patchfeld + Dosen an den Verwendungsstellen.

       

      Bei wenigen Verwendungsstellen für LAN-Anschlüsse reicht das Verlegen von fertig konfektionierten Patchkabeln. Das reduziert die Fehlerrate deutlich, da kein Auflegen am Patchfeld und an den Dosen erfolgen muss und weil es weniger Verbindungsstellen gibt.

       

      Für W-LAN in den Obergeschossen können Access-Points (APs) oder LAN-gebundene-Mesh-Repeater genutzt werden (z.B Fritz Repeater 1750E oder Repeater 3000).

       

      Sicher kann man auch die Telefonleitung vom keller bis ins Obergeschoss verlängern - aber wenn man schon am Renovieren ist, sollte man die "Hardware" zukunftssicher ausführen. Der Mehraufwand jetzt ist deutlich geringer, als bei einer späteren Änderung.

       

      LAN-Kabel vom Keller nach oben kann später immer verwendet werden, egal ob DSL über zweiadrigen Klingeldraht, ob Kabelanschluss über Coax-Kabel oder für einen Glasfaseranschluss ( FTTH / FTTB ). Dann wird im Keller nur das Modem / der Router getauscht und die übrige Verkabelung kann unangetastet bleiben.

       

      Ein Patchkabel Cat6a kann für Datenübertragungsraten bis ca. 10 GBit/s verwendet werden.

       

      Tipp zum Verlegen von Patch-Kabeln:

      Den Halteclip mit Klebestreifen fest an den Stecker pressen.

      Mit Klebeband einen dünnen Zugdraht am Kabel befestigen und den Stecker und die Kontakte mit Klebestreifen abkleben.

      Das Kabel vor dem Verlegen ausrollen und 1 Tag "aushängen" lassen und dann verdrehfrei verlegen und vorsichtig durch die Wand- und Deckenöffnungen ziehen und von hinten gleichzeitig vorsichtig nachdrücken. Stecker am Kabel mit Folienschreiber beschriften.

       

      Gruß

       

      Answer

      from

      6 years ago

      Dilbert-MD

      Leerrohr muss nicht, aber kann. Die DIN schreibt nur eine auswechselbare Verlegung vor.

      Leerrohr muss nicht, aber kann.

      Die DIN schreibt nur eine auswechselbare Verlegung vor.

      Dilbert-MD

      Leerrohr muss nicht, aber kann.

      Die DIN schreibt nur eine auswechselbare Verlegung vor.



      So ist es natürlich ganz korrekt.

      In jedem Fall ist aber ein aufreißen der Wände nicht nötig.

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 years ago

      PS1503

      Hallo Zusammen, akuelle bin ich dabei, mein Haus zu Sanieren. Dabei bin ich auf eine alte Telefonleitung gestoßen. Nun möchte ich eine neue Leitung verlegen. Telefondose <-> 30 Meter - Telekom Anschluss im Keller. Da ich eine höhere Leitung 250 Mbits von der Telekom besitze möchte ich Hochwertiges Kabel verwenden. Welches würdet ihr mir empfehlen?

      Hallo Zusammen,

       

      akuelle bin ich dabei, mein Haus zu Sanieren.

       

      Dabei bin ich auf eine alte Telefonleitung gestoßen. Nun möchte ich eine neue Leitung verlegen.

       

      Telefondose <-> 30 Meter - Telekom Anschluss im Keller.

      Da ich eine höhere Leitung 250 Mbits von der Telekom besitze möchte ich Hochwertiges Kabel verwenden.

       

      Welches würdet ihr mir empfehlen?

      PS1503

      Hallo Zusammen,

       

      akuelle bin ich dabei, mein Haus zu Sanieren.

       

      Dabei bin ich auf eine alte Telefonleitung gestoßen. Nun möchte ich eine neue Leitung verlegen.

       

      Telefondose <-> 30 Meter - Telekom Anschluss im Keller.

      Da ich eine höhere Leitung 250 Mbits von der Telekom besitze möchte ich Hochwertiges Kabel verwenden.

       

      Welches würdet ihr mir empfehlen?


      @PS1503  Nimm das APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089" target="_blank">Link 

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      3892

      0

      3

      Solved

      in  

      638

      0

      2

      Solved

      in  

      312

      0

      3

      in  

      926

      0

      2